Startseite · Backrezepte · Vanillekipferl-Rezept aus Omas Bäckerei

Vanillekipferl-Rezept aus Omas Bäckerei

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

4,88 von 8 Bewertungen
1 Stunde 40 Minuten
Springe zum Rezept

Omas Vanillekipferl Rezept gehört für mich absolut untrennbar zu Weihnachten. Die zarten Plätzchen sind nicht umsonst jedes Jahr aufs Neue der Liebling aller. Mit Omas Rezept gelingen sie garantiert jedes Mal.

Vanillekipferl Rezept aus Omas Bäckerei.

Dabei gehören Vanillekipferl definitiv nicht zu den einfachsten Plätzchen, die man backen kann. Butterplätzchen zum Beispiel sind wesentlich simpler. Bröseliger Teig, zerbrochene Kipferl – da kann schon das ein oder andere schiefgehen, und das ist es bei mir auch schon. Dabei haben Omas perfekte, auf der Zunge schmelzende Kipferl nichts mit Magie zu tun, sondern mit ein paar simplen, aber entscheidenden Regeln.

In diesem Guide teile ich nicht nur Omas Originalrezept, sondern auch all ihre Geheimnisse und meine eigenen Tricks mit dir, damit auch du die zartesten, mürbesten und perfektesten Vanillekipferl deines Lebens backst.

Die fertigen Vanillekipferl aus Omas Bäckerei auf einem Teller.

Das Geheimnis von Omas Vanillekipferl: 3 goldene Regeln

Regel 1: Die Magie des Teigs ohne Ei! Das ist der Schlüssel zur ultimativen Zartheit. Echte, traditionelle Vanillekipferl enthalten kein ganzes Ei. Ein Eigelb würde sie zwar stabiler, aber auch härter machen. Ohne Ei bekommen wir diesen unvergleichlichen „Sandgebäck“ Effekt, der auf der Zunge zergeht.

Regel 2: Kalt, kalt, kalt! Ein Mürbeteig ohne die volle Bindung eines Eis ist empfindlich. Deshalb ist die Temperatur entscheidend. Zum Vermengen verwenden wir zwar zimmerwarme Butter, das liegt aber nur daran, dass sich die Zutaten möglichst schnell zu einem geschmeidigen Teig verbinden sollen. Danach muss der Teig aber zwingend in den Kühlschrank. Ich lasse ihn mindestens eine Nacht kühlen, damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Die Kühlzeit ist nicht optional, sondern ein festes Gesetz beim Vanillekipferl backen.

Regel 3: Die Kunst des Formens! Vergiss kompliziertes Ausrollen. Forme den Teig zu einer Rolle und schneide gleichmäßige Scheiben ab. Rolle jede Scheibe in deiner Handfläche zu einer kleinen Kugel und erst dann zu einer „Wurst“, die an den Enden dünner wird. Das ergibt die perfekte, gleichmäßige Kipferl-Form.

Alle Zutaten für das Vanillekipferl Rezept.

Die Zutaten: Wenige Dinge, beste Qualität

  • Die Mandeln: Für das beste Aroma kaufe ganze, ungeschälte Mandeln und mahle sie mit der Schale selbst. Das gibt dem Teig eine schönere Farbe und ein viel intensiveres, volleres Aroma.
  • Die Butter: Auch hier ist die Qualität der Zutaten entscheidend. Greif am besten zu einer hochwertigen Bio-Butter, denn das wirkt sich direkt auf den Geschmack der Vanillekipferl aus.
  • Die Vanille: Nichts geht über das Aroma einer echten Vanilleschote für den Teig und den Zuckermantel. Mein Nachhaltigkeits-Tipp: Wirf die ausgekratzte Schote einfach in dein Zuckerglas und mache so deinen eigenen, unendlich nachfüllbaren Vanillezucker.
Der fertige Teig wird zu einem Teigstrang gerollt und in kleine Portionen aufgeteilt. Dann werden Vanillekipferl daraus geformt.

So einfach geht’s: Schritt für Schritt zu Omas besten Vanillekipferl

  1. Teig zubereiten & kühlen: Mahle die Mandeln. Kratze das Mark der Vanilleschote aus. Gib Butter und Zucker zusammen mit den gemahlenen Mandeln, Vanille, Salz und Mehl in eine Rührschüssel und verknete alle Zutaten so schnell wie möglich zu einem glatten Teig. Forme ihn zu einer Kugel. Kühle den Teig am besten über Nacht. Mindestens muss er jedoch 2-3 Stunden in den Kühlschrank, bis er schön fest geworden ist.
  2. Formen & Backen: Unterteile den Teig in vier Portionen und knete jede kurz geschmeidig. Rolle den Teig zu einem Strang, der in etwa den Durchmesser einer Ein-Euro-Münze haben sollte. Unterteile den Teigstrang in ca. 1,5 cm große Portionen und rolle jede zu einer Kugel. Rolle aus der Kugel einen Strang, der an den Enden schmaler wird. Forme aus diesem Strang nun ein Kipferl.
  3. Zuckern & Abkühlen: Das ist der kritischste Schritt! Frisch aus dem Ofen sind die Kipferl extrem zerbrechlich. Lass sie auf dem heißen Blech ein paar Minuten „setzen“. Sie dürfen aber auch nicht kalt werden. Der perfekte Moment, um sie im Vanillezucker zu wälzen, ist, wenn sie noch warm, aber nicht mehr brühend heiß sind. Nur dann haftet der Puderzucker perfekt, ohne zu schmelzen.
Vanillekipferl liegen auf einem weihnachtlichen gedeckten Teller.

Mein Baukasten: So wandelst du den Klassiker ab

  • Andere Nüsse: Probiere den Teig auch mal mit frisch gemahlenen Haselnüssen (wird kräftiger) oder Walnüssen (wird herber). Auch Pistazien im Teig sind sehr, sehr lecker.
  • Schoko-Finish: Tauche die Enden der abgekühlten Kipferl in geschmolzene Zartbitter-Kuvertüre.
  • Gewürze: Eine Prise Zimt oder Kardamom im Teig verleiht eine zusätzliche weihnachtliche Note.

Weitere Inspiration und meine 5 liebsten Vanillekipferl-Sorten, die alle auf diesem Rezept basieren, findest du in diesem Artikel.

Vanillekipferl Rezept aus Omas Bäckerei

Einfaches Vanillekipferl Rezept wie aus Omas Bäckerei. Diese zarten Vanillekipferl zu Weihnachten wie Christbaum und Weihnachtsfilme!
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

4,88 von 8 Bewertungen
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 30 Minuten
Kühlzeit 1 Stunde
Koch-/Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 40 Minuten
Anzahl 50

Zutaten 

Für den Teig:

  • 250 g Mehl
  • 70 g Zucker
  • 100 g Gemahlene Mandeln alternativ gemahlene Walnüsse
  • 200 g Zimmerwarme Butter
  • 1 Vanilleschote oder 2 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker

Zum dekorieren:

  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder die restliche Vanilleschote

Anleitung 

  • Gib 250 g Mehl, 70 g Zucker, 100 g gemahlene Mandeln sowie 200 g weiche Butter und das Mark von 1 Vanilleschote in eine große Rührschüssel. Kurz zu einem glatten Teig verkneten. Aus dem Teig eine Kugeln formen und abgedeckt in den Kühlschrank legen. Der Teig sollte mindestens 1 Nacht, besser mehrere Tage Zeit zum durchziehen im Kühlschrank bekommen.
  • Wenn es Zeit ist, die Vanillekipferl zu backen, zunächst den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und mehrere Backbleche mit Backpapier auslegen.
  • Teig kurz geschmeidig kneten und zu einem Teig Strang formen. Er sollte in etwas den Durchmesser einer zwei Euro Münze haben. Den Teig Strang dann in ca. 1 cm große Scheiben schneiden.
  • Aus jeder Teig Portion ein Vanillekipferl formen. Dafür den Teig erst zu einer kleinen Kugel rollen, und anschließend zu einer Teig Wurst, die zu den Enden hin Spitz zuläuft. Dann ein Kipferl daraus formen.
  • Die Vanillekipferl direkt aufs Blech setzen. Im Vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 10 Minuten backen, bis die Spitzen der Vanillekipferl goldig werden.
  • Kipferl kurz abkühlen lassen. Sobald sie lauwarm sind, in eine Mischung Aus Zucker und Vanillezucker tauchen.
  • Vanillekipferl komplett abkühlen lassen und in einer Blechdose an einem kühlen, dunklen Ort bis zum Verzehr lagern.

Tipps

Lagere die Vanillekipferl am besten in einer Blechdose an einem kühlen, trockenen Ort. So bleiben sie 3-4 Wochen lang lecker. 
Du kannst Vanillekipferl auch als Grundlage für andere Geschmacksrichtungen wir Pistazien- oder Himbeerkipferl verwenden! 
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ – Deine Fragen zu den zartesten Plätzchen der Welt

Hilfe, meine Kipferl zerbrechen schon beim Ansehen!

Das ist fast ein gutes Zeichen, denn es zeigt, dass der Teig zart ist! Der häufigste Fehler ist, sie zu heiß bewegen zu wollen. Befolge Schritt 3 genau: Lass sie auf dem Blech kurz ruhen, bevor du sie vorsichtig mit einer Palette anhebst.

Mein Teig ist bröselig und hält nicht zusammen.

Wahrscheinlich ist er direkt aus dem Kühlschrank zu kalt. Lass ihn 5 Minuten liegen und knete ihn kurz mit warmen Händen geschmeidig. Oder du hast zu viel Mehl verwendet.

Kann ich den Teig vorbereiten?

Ja, absolut! Der ungebackene Teig hält sich 2-3 Tage im Kühlschrank oder wochenlang im Gefrierfach. Perfekt für die stressfreie Vorweihnachtszeit!

Ich hoffe, Omas Vanillekipferl versüßen auch dir die Weihnachtszeit! Welches ist dein liebstes Plätzchenrezept, das dich an deine Kindheit erinnert? Verrate es mir in den Kommentaren!

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

9 Gedanken zu „Vanillekipferl-Rezept aus Omas Bäckerei“

  1. 5 Sterne
    Liebe Annelie,
    danke für das tolle Rezept. Hab mich heute zum ersten Mal getraut, den Vanillekipferl-Teig ohne Ei zu machen. Hat hervorragend geklappt. War überhaupt nicht bröselig bzw. brüchig, wie ich befürchtet habe. Die Kipferl sind wunderbar mürbe geworden. LG aus dem schönen Salzkammergut in Österreich.

    Antworten
  2. Das sind die besten Vanillekipferl, die ich gegessen habe. Sehr gut gelungen, sehr schnell und die Menge von Zutaten passen ganz genau! Vielen Dank!

    Antworten
    • Liebe Natalia,

      das freut mich riesig! Vielen Dank für Deinen lieben Kommentar und das wunderbare Feedback!
      Ich wünsche Dir wunderbare Weihnachtstage :)

      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  3. Liebe Annelie,
    vielen Dank für das tolle Rezept. Hab es mir vor ein paar Tagen schon angesehen und gleich werde ich es angehen und in den Kühlschrank platzieren zum Lagern.
    Liebe Grüße
    Heidi

    Antworten
    • Liebe Heidi,

      vielen Dank für Deinen lieben Kommentar :)
      Ich wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen beim Plätzchen backen und natürlich ein schöne Weihnachtszeit.

      Liebe Grüße
      Annelie

4,88 from 8 votes (5 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung