Es gibt Tage in der Vorweihnachtszeit, da überkommt einen die spontane Lust auf Plätzchenduft, aber der Gedanke an stundenlanges Teigkneten, Kühlen und Ausstechen schreckt ab. Genau für diese Momente hatte meine Oma ein Ass im Ärmel: ihr Rezept für die saftigsten und schnellsten Haselnussplätzchen der Welt.
Dieses Rezept ist meine Geheimwaffe für die Last-Minute Bäckerei. Der Teig muss nicht ruhen, ist in 10 Minuten fertig und das Ergebnis sind super aromatische, zarte Plätzchen, die schmecken, als hätte man den ganzen Tag in der Küche gestanden. Ich zeige dir heute Omas geniale Haselnussplätzchen und all die kleinen Tricks, damit sie dir perfekt gelingen.
Das Geheimnis von Omas Haselnussplätzchen: 3 goldene Regeln
Regel 1: Der Eischnee-Effekt mit ganzen Eiern!
Der Trick für die luftige, aber saftige Textur liegt darin, ganze Eier mit dem Zucker extrem lange und schaumig aufzuschlagen, bis die Masse fast weiß ist. Das bringt unglaublich viel Volumen, ähnlich wie bei einem Biskuitteig, und macht die Plätzchen zart.
Regel 2: Frisch mahlen für maximales Aroma!
Das ist der entscheidende Geschmacksunterschied! Kaufe ganze Haselnüsse und mahle sie direkt vor der Verarbeitung selbst in einer Küchenmaschine oder Mandelmühle. Das Aroma von frisch gemahlenen Nüssen ist unvergleichlich intensiver als das von gekauften, gemahlenen Nüssen, die schnell an Geschmack verlieren.
Regel 3: Spritzen statt Ausstechen!
Dieses Rezept ist so schnell, weil wir den Teig nicht kühlen und ausrollen. Wir spritzen ihn mit einem Spritzbeutel direkt aufs Blech. Mein Tipp: Der Teig ist recht fest. Verwende einen stabilen Spritzbeutel und eine große Sterntülle. So lassen sich die Plätzchen am einfachsten formen.
Die Zutaten: 6 einfache Bausteine für perfekten Geschmack
- Ganze Eier: Am besten Bio aus Freilandhaltung. Das wirkt sich auch direkt auf den Geschmack deiner Plätzchen aus.
- Haselnüsse: Am besten ganze Haselnüsse wie in Regel 2 beschrieben. Für einen Extra-Aromakick kannst du die Nüsse vor dem Mahlen kurz im heißen Backofen oder in der Pfanne ohne Öl anrösten, das macht sie noch aromatischer.
- Zucker und etwas Vanille: sind Klassiker in der Weihnachtsbäckerei und sorgen im Fall von Vanille und Salz für ein volles und rundes Aroma.
- Ein Hauch Zimt und eine Prise Salz: Das ist Omas Geheimnis für die perfekte weihnachtliche Note und ein volles Aroma.
- Ein wenig Mehl: Nur eine kleine Menge Mehl sorgt für die nötige Bindung und Stabilität, ohne die Plätzchen trocken zu machen. Sie bleiben primär ein Nussgebäck.
So einfach geht’s: Schritt für Schritt zu den schnellen Haselnussplätzchen
- Vorbereitung: Heize den Ofen vor. Mahle die Haselnüsse frisch. Vermische sie in einer Schüssel mit dem Mehl und dem Zimt.
- Die Eiermasse aufschlagen (der wichtigste Schritt!): Schlage die Eier mit dem Zucker, Vanilleextrakt und Salz in einer großen Rührschüssel mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine für mindestens 5-7 Minuten auf höchster Stufe, bis die Masse sehr hell, dickcremig und voluminös ist.
- Alles verbinden: Gib die Nuss-Mehl-Mischung zur aufgeschlagenen Eiermasse und hebe sie mit einem Teigschaber nur noch ganz kurz und vorsichtig unter, bis alles gerade so vermischt ist. Nicht mehr lange rühren, um die Luftigkeit nicht zu zerstören!
- Aufspritzen & Backen: Fülle den Teig in den vorbereiteten Spritzbeutel. Spritze kleine Tupfen, Kringel oder S-Formen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Setze auf jedes Plätzchen eine ganze Haselnuss als Deko. Backe sie kurz und goldbraun.
Mein Baukasten und Tipps für die Zubereitung:
- Schoko-Upgrade: Nach dem Abkühlen kannst du die Böden der Plätzchen in geschmolzene Zartbitterkuvertüre tauchen. Das ist der ultimative Genuss!
- Andere Nüsse: Das Rezept funktioniert auch fantastisch mit frisch gemahlenen Mandeln oder Walnüssen.
- Aufbewahrung: In einer Blechdose an einem kühlen, trockenen Ort halten sie sich 3-4 Wochen.
- Der „Zart-mach-Trick“: Sollten die Plätzchen nach einiger Zeit etwas zu trocken werden, lege einfach für 1-2 Tage ein kleines Stück Apfel mit in die Dose. Sie saugen die Feuchtigkeit auf und werden wieder wunderbar zart. Wichtig ist, den Apfel danach wieder zu entfernen, damit er nicht zu schimmeln beginnt und die Plätzchen verdirbt.
Omas schnelle Haselnussplätzchen
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
- 2 Eier Bio Größe M oder L
- 150 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- 200 g Haselnüsse gemahlen
- ¼ TL Zimt
- 75 g Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550
- 150 g Haselnüsse ganz für die Dekoration
Anleitung
- Heize den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vor und lege einige Backbleche mit Backpapier aus. Mahle, ggf. die Haselnüsse. Gib Eier, Zucker, Vanille und Salz in eine Rührschüssel und vermenge die Zutaten kurz. Gib die Eier dazu und rühre sie unter.
- Gib die gemahlenen Haselnüsse, Zimt und Mehl in die Schüssel und verrühre alles zu einem glatten Teig.
- Fülle den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle und spritze kleine Portionen auf das Backblech. Lege eine Haselnuss auf jedes Plätzchen und backe sie im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten, bis sie goldbraun werden und sich gut vom Blech lösen lassen.
Tipps
FAQ – Deine Fragen zu schnellen Haselnussplätzchen
Wahrscheinlich wurden die Eier nicht lange genug aufgeschlagen. Der Teig sollte zwar fest, aber spritzfähig sein. Im Notfall kannst du mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen aufs Blech setzen.
Klassische Makronen basieren nur auf Eischnee. Dieses Rezept verwendet ganze Eier, etwas Mehl und weihnachtliche Gewürze, was die Plätzchen saftiger und weniger zäh macht.
Das ist das Geniale an diesem Rezept – es ist nicht nötig! Er ist dafür gemacht, sofort verarbeitet zu werden. Wenn du ihn doch vorbereiten musst, lass ihn vor dem Spritzen wieder auf Zimmertemperatur kommen.
Das ist bei diesem ei-basierten Rezept eine große Herausforderung. Ich würde hier eher auf ein speziell entwickeltes veganes Nuss-Plätzchen-Rezept oder meine Nougatstangen zurückgreifen.
Ich hoffe, Omas schnelle Haselnussplätzchen retten auch dir den einen oder anderen spontanen Plätzchen-Heißhunger! Welches ist dein liebstes ‚Blitz-Rezept‘ für die Weihnachtszeit? Verrate es mir in den Kommentaren!