Startseite · Kochrezepte · Authentisches Gazpacho-Rezept: Original wie in Andalusien

Authentisches Gazpacho-Rezept: Original wie in Andalusien

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Keine Bewertung
4 Stunden 20 Minuten
Springe zum Rezept

An einem heißen Sommertag gibt es für mich kaum etwas Besseres als eine eiskalte, samtige und unglaublich aromatische Gazpacho nach andalusischem Original Rezept! Diese klassische spanische Suppe ist wie ein flüssiger Salat, der die ganze Fülle sonnengereifter Tomaten und Gemüse in sich trägt.

Ein Gazpacho Rezept original spanisch.

Viele kennen Gazpacho nur als dünne, kalte Tomatensuppe. Aber seit ich bei einer spanischen Freundin, die aus Andalusien stammt, meine erste richtige Gazpacho probiert habe, weiß ich: Das Geheimnis liegt in der Textur! Ich habe lange getüftelt, um diese perfekte sämige Konsistenz und den tiefen Geschmack zu Hause hinzubekommen.

Heute teile ich mein gelingsicheres Gazpacho Originalrezept mit dir, inklusive eines knackigen Salsa-Toppings, das alles perfekt abrundet. Ideal als leichte Vorspeise, erfrischendes Mittagessen oder als Hingucker bei deinem nächsten Sommerfest. Und das Beste: Sie lässt sich perfekt am Vortag zubereiten!

Meine Gazpacho nach dem Andaluz Rezept original und authentisch.

Was ist eine originale Gazpacho andaluz?

Gazpacho hat eine sehr lange Geschichte, denn ursprünglich entstanden ist sie bereits bei den alten Römern, damals allerdings ohne Tomaten und Paprika, denn die fanden ihren Weg in die Gazpacho erst im 18. Jahrhundert. Bevor Christoph Columbus Amerika entdeckt hatte, gab es nämlich weder Tomaten noch Kartoffeln hier in Europa. Verrückt, wo doch Tomaten heute aus den Küchen des Mittelmeers nicht mehr wegzudenken sind. 

Im Gegensatz zu vielen modernen Varianten, die gerne wie Saft aus dem Glas getrunken wird, ist eine originale Gazpacho nicht wässrig. Ihre unwiderstehliche sämige Konsistenz erhält sie traditionell durch zwei Schlüsselzutaten: altbackenes Weißbrot, das mit püriert wird, und hochwertiges Olivenöl, das am Ende zu einer feinen Emulsion verarbeitet wird. 

Für eine besonders elegante und milde Gazpacho ohne störende Schalenstückchen zeige ich dir den Trick der spanischen Köche: Wir häuten die Tomaten vor dem Pürieren. Das ist ein kleiner Extraschritt, der aber einen riesigen Unterschied macht!

Eine Suppe schön dekoriert.

Die Zutaten für die Gazpacho: Qualität, die man schmeckt

  • Tomaten: Das A und O! Verwende die reifsten, aromatischsten Sommertomaten, die du finden kannst (z. B. Rispentomaten).
  • Paprika und Gurke: Sorgen für Frische und Aroma. Ich schäle die Gurke oft, damit die Suppe feiner wird.
  • Knoblauch: Sorgt für die typische Würze  
  • Altbackenes Brot: Dein Geheimnis für die Cremigkeit! Am besten eignen sich die Scheiben eines hellen Toastbrots oder ein Stück Ciabatta vom Vortag.
  • Gutes Olivenöl extra vergine & Rotweinessig: Für Geschmack und die perfekte Emulsion.
  • Gemüsebrühe-Pulver & Zucker: ein Hauch Gemüsebrühe-Pulver sorgt für eine tiefere, würzige Umami-Note, während die Prise Zucker die Säure der Tomaten perfekt ausbalanciert.

Für das Salsa-Topping: Ein frisches, knackiges Topping aus fein gewürfeltem Gemüse ist das i-Tüpfelchen! Es gibt einen tollen texturalen Kontrast zur cremigen Suppe. Du brauchst Gurke, grüne Paprika, Zwiebel sowie etwas Basilikum und Zitrone. Ein Schluck Olivenöl macht die Salsa noch leckerer. 

Die Gazpacho von oben, daneben liegt ein Löffel.

So einfach machst du das Gazpacho Rezept Original: Schritt für Schritt

  1. Vorbereitung (Brot einweichen & Tomaten häuten): Weiche zuerst das Brot in kaltem Wasser ein. Währenddessen ritzt du die Tomaten kreuzweise ein und blanchierst sie kurz in heißem Wasser. Schrecke sie danach sofort in Eiswasser ab – so lässt sich die Haut ganz einfach abziehen.
  2. Die Suppe mixen: Gib nun die gehäuteten Tomaten, grob geschnittene Paprika und Gurke, den Knoblauch und das ausgedrückte Brot in einen Hochleistungsmixer oder ein hohes Gefäß für den Pürierstab.
  3. Emulgieren & Abschmecken: Püriere alles zu einer sämigen Masse. Gib dann bei laufendem Mixer langsam das Olivenöl und den Essig hinzu, bis eine cremige Emulsion entsteht. Schmecke die Gazpacho kräftig mit Gemüsebrühepulver, Zucker, Salz und Pfeffer ab.
  4. Kühlen (Der wichtigste Schritt!): Jetzt braucht die Gazpacho Geduld! Decke sie ab und stelle sie für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank. Nur eiskalt und gut durchgezogen entfaltet sie ihr volles Aroma.
  5. Das Salsa-Topping zubereiten: Kurz vor dem Servieren würfelst du das Gemüse für das Topping sehr fein und marinierst es mit Zitronensaft, Olivenöl und Gewürzen. Den frischen Basilikum hebst du am besten erst ganz zum Schluss unter.
  6. Anrichten: Serviere die eiskalte Gazpacho in Schalen oder Gläsern, gib einen Löffel des knackigen Salsa-Toppings in die Mitte und beträufle alles mit einem Faden gutem Olivenöl.
Ein Löfffel nimmt etwas Gazpacho auf.

Meine Tipps für Vorbereitung & Variationen

Vorbereitung (Meal Prep): Gazpacho ist das perfekte Gericht zum Vorbereiten! Sie schmeckt am zweiten Tag oft sogar noch besser. Bereite Suppe und Salsa-Topping (ohne Basilikum) komplett am Vortag zu und lagere beides getrennt im Kühlschrank.

Haltbarkeit: Gut gekühlt hält sich die Gazpacho 2–3 Tage.

Variationen für Caties Experimentierfreude: Wenn du Lust auf Abwechslung hast und Du vom Gazpacho Original Rezept abweichen möchtest, kannst Du für eine fruchtigere Note ein Stück Wassermelone oder ein paar Erdbeeren mit in den Mixer. Für mehr Schärfe sorgt ein kleines Stück Chili.

Authentisches Gazpacho-Rezept: Original wie in Andalusien

Authentisches Gazpacho-Rezept wie in Andalusien: samtig, erfrischend & vegan. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung & Salsa-Topping. Perfekt für heiße Tage!
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

Keine Bewertung
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 20 Minuten
Kühlzeit 4 Stunden
Gesamtzeit 4 Stunden 20 Minuten
Anzahl 4 Portionen

Zutaten 

Zutaten für die Suppe:

  • 3 Scheiben Toastbrot oder 100 g Baguette vom Vortag
  • 1 kg Tomaten z.B. Rispen- oder Strauchtomaten
  • 1 rote Paprika
  • ½ Salatgurke
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Gemüsebrühe Pulver
  • 4 EL Olivenöl
  • 3 EL Rotweinessig oder heller Essig
  • 1 TL Zucker
  • 1 Prise Pfeffer frisch gemahlen
  • Salz nach Bedarf

Zutaten für das Salsa-Topping:

  • ½ Salatgurke
  • 1 grüne Paprika
  • 2 Zwiebeln oder 1 große Zwiebel
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Zitrone Saft
  • ½ Bund Basilikum
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz nach Bedarf

Anleitung 

  • Weiche das Toastbrot in etwas kaltem Wasser ein und lass es ca. 10 Minuten quellen. Schneide derweil die Tomaten kreuzweise ein.
  • Gib die Tomaten in einen Topf mit heißem Wasser und lass sie dort 2 Minuten blanchieren. Fische sie heraus und schrecke sie direkt im Eiswasser oder unter sehr kaltem, fließendem Wasser ab und häufe die Tomaten.
  • Schneide die Paprika und die Salatgurke in grobe Stücke. Gib Paprika und Tomate zusammen mit dem ausgedrückten Toastbrot und den Tomaten in eine Mixer. Füge die grob gehackten Knoblauchzehen hinzu und mixe die Zutaten zu einer sämigen Suppe.
  • Rühre Olivenöl und Rotweinessig unter sowie den Zucker und schmecke die Gazpacho mit Salz und Pfeffer nach Bedarf ab. Stelle sie für mindestens 4 Stunden, gerne auch über Nacht in den Kühlschrank und lass sie komplett durch kühlen.
  • Bereite das Salsa-Topping zu in dem du Salatgurke und Paprika in ca. 5 mm große Würfel schneidest. Die Zwiebel wird sehr fein gehackt und dann mit Gurken und Paprika vermischt. Mariniere die Salsa mit Zucker, Zitronensaft und Olivenöl und schmecke sie mit Salz ab. Stelle sie ebenfalls bis zum Servieren in den Kühlschrank. Hacke kurz vor dem Servieren den Basilikum in schmale Streifen und rühre ihn unter die Salsa.
  • Richte die Gazpacho zusammen mit der Salsa an und garniere sie mit einem Schluck Olivenöl und frisch gemahlenem Pfeffer.

Tipps

  • Der Trick für eine besonders samtige Textur ist das Häuten der Tomaten.
  • Unbedingt mehrere Stunden kalt stellen, damit sich die Aromen entfalten!
  • Reste halten sich 2-3 Tage im Kühlschrank.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ

Muss ich die Tomaten wirklich häuten? 

Für eine wirklich feine, authentische Textur ohne störende Hautfetzen, ja. Wenn es schnell gehen muss, kannst du sie auch mit Schale pürieren. Das Ergebnis wird aber etwas rustikaler.

Meine Gazpacho ist zu dünn/wässrig. Was kann ich tun? 

Wahrscheinlich hast du zu wässrige Tomaten verwendet oder das Brot vergessen. Gib noch eine Scheibe eingeweichtes Brot hinzu und mixe es unter oder emulgiere langsam einen weiteren Schuss Olivenöl ein.

Kann ich die Gazpacho vegan zubereiten? 

Ja, mein Rezept ist bereits vegan, achte nur darauf, dass das verwendete Gemüsebrühe-Pulver keine tierischen Bestandteile enthält.

Welcher Essig ist der beste? 

Sherry-Essig ist die beste Wahl, wenn es um Authentizität geht. Milder Rot- oder Weißweinessig sind aber eine gute Alternative. Ich verwende auch gerne Apfelessig für meine Gazpacho.

Ich hoffe, ich konnte dich für diese köstliche spanische Sommersuppe begeistern! ¡Buen provecho! Was ist dein Geheimtipp für die perfekte Gazpacho? Teile ihn gerne in den Kommentaren!

Schlagwörter

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Mehr erfahren >

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung