Mit diesem leckeren Rezept für Cannelloni mit cremiger Ricotta und Spinatfüllung in einer würzigen Tomatensauce träumen wir uns nach Italien. Die Nudelrollen werden direkt in der Tomatensoße gegart und dadurch besonders aromatisch. Ideal zum Vorbereiten und für akutes, kulinarisches Fernweh.
Ich bin ja bekennender Fan von Bolognese und Lasagne. Da geht für mich wenig drüber. Eine leckere Abwechslung dazu sind jedoch Cannelloni. Ebenfalls mit würziger Tomatensoße und natürlich genauso mit Käse überbacken, schmecken sie einfach herrlich nach Urlaub. Außerdem mag ich die Form der Cannelloni und finde, das Füllen hat eine fast schon meditative Komponente.
Am liebsten fülle ich meine Cannelloni dabei mit Ricotta und Spinat. Diese Kombi ist einer der Klassiker schlechthin und schmeckt auch als Füllung für Tortellini und Co einfach nur himmlisch. Die Cannelloni kannst du übrigens problemlos gleich in größeren Mengen zubereiten und einfrieren. Das mache ich meist so, um für einen hektischen Tag schon Abendessen im Eisfach zu haben.
Mit diesen 3 Tipps werden die Cannelloni extra lecker
- Tomatensauce köcheln lassen: Das Aroma der Soße wird intensiver, wenn du sie ca. 30 Minuten köcheln lässt. Das ist der Grund, warum ich die Tomatensoße als Erstes vorbereite und erst dann damit beginne, die Cannelloni zu füllen.
- Cannelloni NICHT vorkochen: Bitte, bitte bloß nicht auf die Idee kommen, die Nudeln vorher zu kochen. Dann wird das mit dem Füllen nämlich faktisch ein Ding der Unmöglichkeit. Die Cannelloni garen in der heißen Soße, während sie im Backofen sind.
- Zwei Käsesorten sorgen für extra Aroma: Am liebsten kombiniere ich für die Cannelloni mit Ricotta- und Spinatfüllung, Mozzarella und Parmesan zum Überbacken. Der Mozzarella sorgt später für tolle Käsefäden, der Parmesan wiederum für eine tolle Würzigkeit.
Cannelloni Füllung abwandeln
Die Füllung der Cannelloni lässt sich hervorragend abwandeln und so individuell auf die Saison und eigene Vorlieben anpassen. Du kannst zum Beispiel die Pinienkerne problemlos durch Nüsse wie Pistazien oder Walnüsse ersetzen.
Anstelle von Spinat schmeckt Mangold hervorragend, aber auch gemischte Kräuter wie Bärlauch, Petersilie oder Schnittlauch eignen sich hervorragend als Füllung für Cannelloni.
Wer gerne eine süße Note mag, der kann Rosinen oder getrocknete Feigen oder frische Aprikosen zur Füllung geben. Extra würzig wird es, wenn du die Füllung der Cannelloni mit etwas Gorgonzola verfeinerst.
Cannelloni mit Ricotta und Spinatfüllung
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
Zutaten für die Tomatensauce:
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Olivenöl
- 700 ml passierte Tomaten
- 1 Stiel Basilikum
- Salz und Pfeffer
- 1 TL Balsamico
Füllung der Cannelloni:
- 2 Schalotten
- 400 g Blattspinat
- 250 g Ricotta
- 20 g Pinienkerne
- 1 Ei
- 20 g Parmesan oder Pecorino
Außerdem:
- 2 Kugeln Mozzarella
- 20 g Parmesan
Anleitung
- Hacke Zwiebel und Knoblauch fein und brate sie im Olivenöl an, bis sie glasig sind. Gib dann die passierten Tomaten dazu sowie den Basilikum. Bringe die Tomatensoße zum Köcheln und schmecke sie mit Salz, Pfeffer und Balsamico ab.
- Hacke die Schalotten für die Füllung der Cannelloni sehr fein. Blanchiere den Blattspinat, sofern du mit frischem Spinat arbeitest, oder taue ihn auf, wenn es TK Spinat ist. Hacke die Pinienkerne grob.
- Vermenge dann den vorbereiteten Spinat mit den gehackten Schalotten und dem Ricotta. Gib Ei und Parmesan dazu und würze die Füllung mit Salz und Pfeffer.
- Fülle die Mischung in die Cannelloni. Gib dann etwa ½ der Tomatensoße in eine Auflaufform. Lege die gefüllten Cannelloni darauf und bedecke sie mit der restlichen Tomatensauce.
- Lege den in Scheiben geschnittenen Mozzarella darauf und streue den Parmesan über die Cannelloni.
- Backe die Cannelloni mit Ricotta und Spinat Füllung im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 30-40 Minuten, bis der Käse goldbraun und knusprig ist.Mein Tipp: Lass die Cannelloni nach dem Backen 10-15 Minuten abkühlen bevor du sie servierst, da sie im Inneren sehr heiß sind.