Was wäre eine Halloween-Party ohne einen brodelnden Hexenkessel voller blutroter Halloween Bowle, aus der einen unheimliche Augen anstarren? Für mich ist diese Bowle das absolute Highlight auf jedem Grusel-Buffet!
Leider lässt die Rezeptauswahl bisher jedoch zu Wünschen übrig. Viele Rezepte sind entweder eine pure Zuckerbombe, voller künstlichen Farbstoffen oder die Deko ist super kompliziert. Deshalb habe ich lange an dieser Version getüftelt. Sie ist nicht nur alkoholfrei und damit perfekt für Kinder, sondern bekommt ihre intensive Farbe auch ganz ohne künstliche Farbstoffe.
Das Geheimnis sind die richtigen Säfte und die genial einfachen, aber super effektiven Litschi-Augen. Ich zeige dir heute mein gelingsicheres Rezept, mit dem du in nur 5 Minuten die coolste Bowle für deine Halloween-Party zauberst.
Das Geheimnis der perfekten Halloween Bowle: 3 goldene Regeln
Regel 1: Die perfekte blutrote Farbe (ganz natürlich)!
Der Schlüssel für die unheimliche Farbe liegt in der Wahl der Säfte. Eine Mischung aus dunklen, intensiven Säften wie Kirsch- und Johannisbeersaft ergibt das tiefste Rot. Ein Schuss Rote-Bete-Saft (keine Sorge, den schmeckt man nicht raus) kann die Farbe noch intensivieren.
Regel 2: Die Litschi-Augen – der Star der Show!
Das ist der Trick, der bei meinen Gästen immer für Staunen sorgt. Wir nehmen Litschis aus der Dose und stecken einfach eine Heidelbeere in die Öffnung. Durch die dunkle Beere in der hellen Litschi entsteht, wenn er in der Bowle schwimmt, ein unglaublich echt aussehender Augapfel. Super einfach, super gruselig!
Regel 3: Der Geschmack muss stimmen!
Eine gute Bowle ist mehr als nur gemischter Saft. Die Säure des Litschisafts (den wir mitverwenden!) und die Fruchtigkeit der Säfte müssen harmonieren. Ein Schuss Mineralwasser am Ende sorgt für eine angenehme Frische und Spritzigkeit.
Die Zutaten: Dein Baukasten für den Hexenkessel
- Die Basis-Säfte: Ich liebe die Kombination aus Kirsch- und Johannisbeersaft. Aber auch Trauben-, Granatapfel-, Cranberry oder Holundersaft sind fantastische Alternativen. Hauptsache, die Säfte haben eine intensive, rote Farbe.
- Die Grusel-Augen: Litschis aus der Dose (hebe den Saft unbedingt auf!) und frische oder tiefgekühlte Heidelbeeren.
- Der Sprudel: Mineralwasser für eine neutrale Frische oder – für eine süßere Variante – eine klare Zitronenlimonade.
- Der magische Effekt (optional): Für einen besonderen Hingucker kannst du etwas essbaren Glitzer (in Silber oder Rot) in die Bowle rühren. Das sieht im Licht fantastisch aus. Wenn du außerdem Zugang zu Trockeneis hast, kannst du deinem Hexenkessel damit einen besonders authentisch brodelnden Effekt verleihen.
So einfach geht’s: Schritt für Schritt zur perfekten Halloween-Bowle
- Die Augen vorbereiten: Gieße die Litschis ab und fange den Saft auf. Stecke nun in jede Litschi eine Heidelbeere. Mein Tipp für den extra Grusel-Faktor: Stecke die Heidelbeere so hinein, dass das kleine ‚Sternchen‘ am Ende nach außen zeigt – das sieht aus wie eine Pupille!
- Die Bowle ansetzen: Gib den aufgefangenen Litschisaft und die anderen Fruchtsäfte in dein Bowle-Gefäß. Rühre alles gut um. Wer mag, fügt jetzt den essbaren Glitzer hinzu.
- Das Finale: Gib die vorbereiteten Litschi-Augen in die Bowle. Stelle sie bis zur Party kalt. Gieße erst kurz vor dem Servieren das kalte Mineralwasser hinzu, damit die Kohlensäure erhalten bleibt.
So wandelst du die Halloween Bowle ab
- Die Erwachsenen-Variante (mit Alkohol): Für die Großen kannst du die Bowle ganz einfach ‚aufpeppen‘. Ein Schuss weißer Rum, Wodka oder auch Sekt passt hervorragend und kann ganz nach Wunsch einfach in jeder Portion ergänzt werden.
- Weitere Grusel-Deko: Lass ein paar Gummi-Würmer über den Rand des Bowle-Gefäßes kriechen. Oder friere Gummispinnen in Eiswürfeln ein. Auch gruselige Eiswürfel im Totenkopfdesign sind eine witzige Idee um die Bowle weiter auszupeppen.
- Geschmackliche Twists: Gib ein paar Zimtstangen oder Sternanis für ein herbstliches Aroma mit in die Bowle. Auch ein paar gefrorene Brombeeren sehen toll aus und kühlen zusätzlich.
Halloween-Bowle für Kinder & Erwachsene
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
- 1 Dose Litschis entspricht 580 ml
- 200 g Heidelbeeren
- 500 ml Kirschsaft
- 500 ml schwarzer Johannisbeersaft
- 500 ml roter Multivitaminsaft
- 1,5 l Mineralwasser mit Kohlensäure
- ½ TL essbarer Glitzer
Kochutensilien
- 1 Bowlegefäß
Anleitung
- Den Saft der Litschis in das Bowlegefäß abgießen. Die Litschis dann jeweils mit einer Heidelbeere als Pupille versehen. Litschi Augen in das Bowlegefäß geben.
- Nun die Säfte und das Wasser in das Bowlegefäß geben, umrühren und nach Wunsch essbaren Glitzer hinzuzufügen. Bowle bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen. Wer mag, versieht sie später noch mit Eiswürfeln.