Es gibt Rezepte, die seit Generationen überzeugen – sie sind ein Familienerbstück, Omas Florentiner Rezept ist genau das. Es stammt direkt aus dem handgeschriebenen Backbuch meiner Oma und war letztes Jahr auf Social Media ein absoluter Überraschungshit. Und ich verstehe genau, warum!
Omas Florentiner sind pures Glück: eine hauchdünne Schicht aus karamellisierten Mandeln, Kernen und einem Hauch Honig, oft auf einem Boden aus Zartbitterschokolade. Sie sind elegant, unglaublich lecker und – das ist Omas Geheimnis – viel einfacher zu machen, als sie aussehen. Ich zeige dir heute ihr Originalrezept und all die kleinen Tricks, die ich über die Jahre gelernt habe, damit auch dir diese edlen Plätzchen perfekt gelingen.
Das Geheimnis perfekter Florentiner: 3 goldene Regeln
Regel 1: Die perfekte Karamellbasis (Nicht rühren!):
Das ist der wichtigste Schritt! Wenn du Zucker, Honig, Butter und Sahne im Topf erhitzt, widerstehe der Versuchung zu rühren, sobald die Masse anfängt zu köcheln. Durch das Rühren können Zuckerkristalle entstehen, die das Karamell grieselig machen. Schwenke den Topf nur sanft, bis die Masse eine goldgelbe Farbe hat.
Regel 2: Qualität der Nüsse & Kerne!
Der Geschmack der Florentiner lebt von den gerösteten Aromen der Mandeln und Kerne. Ich verwende am liebsten eine Mischung aus Mandelblättchen und Sonnenblumenkernen. Die Blättchen werden zart-knusprig, die Kerne geben einen tollen, kernigen Biss. Aber auch Kürbiskerne oder gehackte Haselnüsse schmecken hervorragend.
Regel 3: Kenne deinen Backofen!
Florentiner sind Diven im Ofen. Sie verbrennen blitzschnell, werden aber nicht richtig fest, wenn sie zu kurz gebacken werden. Bleibe in den letzten Minuten unbedingt am Ofenfenster stehen! Sie sind perfekt, wenn sie am Rand goldbraun sind und in der Mitte noch leicht blubbern.
Florentiner Plätzchen: Dick & Chewy oder hauchdünn & knusprig?
Variante 1: Ausgestochene Florentiner:
Bei dieser Methode backen wir die Masse als ganze Platte und stechen die Florentiner noch warm aus. Sie werden dadurch etwas dicker, bleiben in der Mitte leicht zäh und werden am Rand knusprig. Das ist die klassische, saftige Variante, wie ich sie von meiner Oma kenne.
Variante 2: Einzeln gebackene Florentiner:
Hier setzen wir kleine Teighäufchen mit Abstand aufs Blech. Sie zerlaufen zu hauchdünnen, spitzenartigen Talern, die komplett durchknuspern. Diese Methode ist etwas filigraner, das Ergebnis ist unglaublich zart.
So einfach geht’s: Schritt für Schritt zu Omas perfekten Florentinern
- Die Karamellmasse kochen: Zunächst wird der Teig der Florentiner Plätzchen zubereitet. Dafür gibst du Zucker, Honig, Butter, Schlagsahne und Salz in einen Topf und erwärmst die Mischung, bis Butter und Zucker geschmolzen sind. Nun lässt du die Mischung aufkochen, bis sie goldgelb ist und beginnt räunlich zu wird .Nicht Rühren, damit der Zucker nicht gerinnt (Regel 1)!
- Nüsse unterheben: Die flüssige Mischung wird dann mit Mandelblättchen und Sonnenblumenkernen vermengt.
- Backen: Jetzt gehts ab an den Backofen. Wie genau das abläuft häuft maßgeblich davon ab, wie die Konsistenz der fertig gebackenen Florentiner aussehen soll.
Variante 1: Gib den gesamten Teig auf ein Backblech mit Backpapier und backe die Masse, bis sie goldbraun ist. Lasse sie kurz abkühlen und stich dann die Florentiner daraus aus. Du kannst die Masse natürlich auch in Rauten oder Quadrate schneiden. Das Ergebnis sind knusprige Florentiner, die etwas dicker sind. Ich bevorzuge diese Variante. Deshalb ist sie auch im Video zu sehen. Ich steche gerne verschieden große Florentiner aus, das sorgt für etwas Abwechslung auf dem Plätzchenteller.
Variante 2: Wer hauchdünne Florentiner möchte, der gibt die Masse portionsweise (je ca. walnussgroß) auf ein Backblech mit Backpapier. Der Teig wird etwas auseinanderlaufen. Nach dem Backen nimmst du direkt einen runden Ausstecher in der gewünschten Florentiner-Größe zur Hand. Stülpe den Ausstecher über eine Teigportion und forme durch kreisende Bewegungen wieder einen gleichmäßigen Kreis aus dem Teig. Sobald die Florentiner abkühlen, werden sie fest und knusprig.
- Das Schoko-Finish: Lass die Florentiner vollständig abkühlen. Schmilz hochwertige Zartbitter-Kuvertüre und bestreiche die Unterseite der Plätzchen damit. Lasse sie auf Backpapier trocknen.
Mein Baukasten: So wandelst du Omas Florentiner Rezept ab
- Andere Nüsse & Kerne: Probiere es mal mit gehackten Pistazien, Kürbiskernen oder Mandelstiften.
- Fruchtige Note: Ein paar fein gehackte kandierte Orangen- oder Zitronenschalen oder gehackte Amarenakirschen in der Masse sind ein Gedicht!
- Andere Schokolade: Ein Überzug aus Vollmilch- oder weißer Schokolade ist der Hit für die Süßmäuler unter euch.
Omas knusprige Florentiner Plätzchen
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
- 175 g Zucker
- 75 g Honig
- 125 g Butter
- 150 ml Schlagsahne
- 1 Prise Salz
- 200 g Mandelblättchen
- 125 g Sonnenblumenkerne
- 150 g Zartbitterkuvertüre alternativ Vollmilch oder weiße Schokolade
Anleitung
- Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Zucker, Honig, Butter, Schlagsahne und Salz in einem kleinen Topf erwärmen, bis Butter und Zucker geschmolzen sind. Die Masse aufkochen lassen, bis sie goldgelb ist und zu bräunen beginnt.
- Zuckermischung in eine Rührschüssel geben, Mandelblättchen und Sonnenblumenkerne dazugeben und gut vermengen. Mischung dann auf ein Backblech gießen.
Variante zum Ausstechen:
- Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C etwa 15 Minuten backen, bis die Masse goldbraun geworden ist. Die Florentiner-Platte dann etwas abkühlen lassen und mit verschieden großen runden Ausstechern daraus Kreise ausstechen.
Variante ohne Ausstechen:
- Teig in etwa Walnussgroßen Portionen mit Hilfe von Teelöffeln mit etwas Abstand auf ein Backblech setzen. Im vorgeheizten Backofen etwa 10 Minuten backen bis die Florentiner goldbraun gebacken sind. Dann direkt nach dem Backen einen etwa runden Ausstecher zur Hand nehmen, der etwa so groß ist wie die Florentiner. Den Ausstecher vorsichtig über jeden Florentiner stülpen und mit kreisenden Bewegungen das Florentiner Plätzchen wieder zu einem Kreis formen.
- Die Florentiner komplett abkühlen lassen, dann nach Belieben mit geschmolzener Schokolade dekorieren.
Tipps
FAQ – Deine Fragen zu Florentinern
Wahrscheinlich war die Backzeit zu kurz oder die Karamellmasse wurde nicht heiß genug. Sie müssen wirklich goldbraun sein. Die Lagerung ist auch entscheidend – siehe nächster Punkt!
In einer luftdichten Blechdose, kühl und trocken. Lege zwischen die Lagen unbedingt Backpapier, da sie leicht aneinanderkleben.
Ja! Ersetze Butter und Sahne durch hochwertige pflanzliche Alternativen und den Honig durch Ahornsirup oder Reissirup. Funktioniert super!
Ja, pur sind sie auch köstlich. Die Schokolade gibt aber den perfekten geschmacklichen Ausgleich zur Süße des Karamells.
Ich hoffe, Omas Florentiner versüßen auch dir die Weihnachtszeit! Welche Variante – ‚chewy‘ oder knusprig – ist dein Favorit? Verrate es mir in den Kommentaren!
Ich bin ein sehr großer Fan von den Florentinern. Ich nehme allerdings etwas weniger Zucker und weniger Honig. Für meinen Geschmack reicht die Süße hier. Ich habe schon mehrfach dieses Rezept ausprobiert und es schmeckt super und geht vor allem schnell und einfach.
Ich bin ein sehr großer Fan von den Florentinern. Ich nehme allerdings etwas weniger Zucker und weniger Honig. Für meinen Geschmack reicht die Süße hier. Ich habe schon mehrfach dieses Rezept ausprobiert und es schmeckt super und geht vor allem schnell und einfach.
Vielen Dank für die tolle Rückmeldung! :D
Super lecker !!! Sie sind so gut, dass ich nun noch einmal backen muss. Ein Genuss dem man nicht widerstehen kann ❤️
Ui, das geht runter wie Öl! Tausend Dank für das große Kompliment :D
Sorry hatte die Mengenangaben am Ende des Rezepts übersehen!!
Kein Thema, das ist auch manchmal etwas verwirrend :)
Leider enthält das Rezept keine Mengenangaben!
Wer sie einmal gemacht hat, fällt in Liebe auf den ersten Biss. Auch für Anfänger garantiertes gelingen. Schönes Geschenk bei Einladungen.
Vielen Dank für das grandiose Lob liebe Katharina!
Sehe, sehr lecker. Ich habe die Florentiner heute gemacht.
Mein Mann ist bei uns der ‚Süße‘ und er ist absolut happy.
Dankeschön für dieses einfache, gelingsichere Rezept.
LG Heike
Das freut mich sehr liebe Heike :D
Guten Morgen, eine Frage bevor ich etwas falsch mache. Ergibt diese Masse wirklich 50 Florentiner?
Bin gespannt wie sie schmecken .
Es hängt natürlich ganz davon ab, wie groß du die Florentiner machst. Meine sind eher klein, da waren es um die 50. Wenn du sie etwa Handtellergroß machst, dann werden es vermutlich eher 20.
Hallöchen,
ich habe am Wochenende die leckeren Florentiner von Oma nacharbeiten wollen.
Die Idee mit den Sonnenblumenkernen fand ich interessant.
Leider ist mein „Teig“ nicht fest geworden.
Auch nach mehrmaligem Nachlesen meine ich genau nach Rezept vorgegangen zu sein.
Was kann da schiefgegangen sein.
…kann ich den Teig noch irgendwie retten?
Für eine kurze Rückmeldung wäre ich dankbar.
LG Ute
Liebe Ute,
der Teig wird tatsächlich erst nach dem Backen fest und ist vorher sehr flüssig. Vermutlich müssen die Florentiner einfach länger in den Backofen. Das hängt leider immer sehr stark vom Backofen ab. Und auch direkt nach dem Backen sind sie noch richtig weich. Erst beim Abkühlen werden sie fest. Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Ganz liebe Grüße
Annelie
Moin, ich habe den ungemütlich Tag genutzt und die leckeren Florentiner gebacken! Das Rezept ein bisschen abgewandelt: je 50 g Zitronat und zerkleinert getrocknete Aprikosen und ein wenig Zimt hinzugefügt! Nach dem abkühlen (lauwarm) in kleine Dreiecke geschnitten . Ganz prima und fix hergestellt. Danke für die unkomplizierte Rezeptidee. LG Mieze
Das klingt nach einer hervorragenden Kombination :)