Nicht nur Gerüche transportieren Erinnerungen, manchmal sind es auch Geräusche die an Omas altes Spritzgebäck Rezept aus dem Fleischwolf erinnern. Eines davon ist das leise, rhythmische Quietschen des alten Fleischwolf, der einmal im Jahr hervorgeholt wurde, um die zartesten und mürbesten Spritzgebäck-Plätzchen der Welt zu backen. Es katapultiert mich direkt zurück in Omas Weihnachtsküche.
Dieses Rezept ist ein echtes Familienerbstück und war einer meiner ersten viralen Hits hier auf dem Blog und auf Social Media. Warum? Weil diese altmodische Methode ein Geheimnis birgt, das kein moderner Spritzbeutel nachahmen kann. Ich habe Omas Rezept über die Jahre so oft gebacken, dass aus dem vergilbten Stück Papier, auf dem das handgeschriebene Rezept (lediglich die Zutaten, versteht sich von selbst) ursprünglich stand, mittlerweile ein umfassendes Rezept mit allen Tipps und Tricks geworden ist, die ich über die Jahre gesammelt habe.
Das Geheimnis von Omas Spritzgebäck Rezept aus dem Fleischwolf
Im Gegensatz zu einem Spritzbeutel, bei dem der Teig durch ungleichmäßigen Druck oft zäh wird, presst der Fleischwolf den Teig mit konstantem, sanftem Druck durch die Form. Die Schnecke lockert den Teig sogar noch auf. Das Ergebnis: Ein unglaublich zartes, mürbes Gebäck, das auf der Zunge zergeht. Dafür brauchst du kein Profigerät. Omas altes Erbstück zum Klemmen an die Tischplatte funktioniert genauso gut wie ein moderner Aufsatz für die Küchenmaschine. Wichtig ist nur der spezielle Spritzgebäck-Aufsatz.
Die 3 goldenen Regeln für perfektes Spritzgebäck
Regel 1: Die perfekte Teig-Temperatur!
Das ist der wichtigste Trick, den ich gelernt habe: Der Mürbeteig muss zwar gekühlt sein, aber vor dem Verarbeiten ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur liegen. Ist er zu kalt und hart, ist das Drehen des Fleischwolfs extrem anstrengend. Ist er zu warm und weich, verläuft die Form. Er sollte kühl, aber geschmeidig sein.
Regel 2: Der richtige Aufbau!
Entferne unbedingt das Messer (Kreuz) und die Lochplatte aus dem Fleischwolf! Wir wollen den Teig nur durch die Form pressen, nicht zerschneiden. Nur die Schnecke und der Gebäck-Aufsatz werden benötigt.
Regel 3: Langsam & gleichmäßig kurbeln!
Drehe die Kurbel langsam und ohne Unterbrechung. So entsteht ein gleichmäßiger Teigstrang. Fleißige Helferlein, die die Stränge abnehmen und formen und den Ofen betreuen, machen den Prozess zum geselligen Event für die ganze Familie – genau wie früher bei Oma!
Die Zutaten: Omas Klassiker, von mir verfeinert
- Die Basis: Zimmerwarme Butter, Zucker, Eier, Mehl sind die Grundzutaten für das Spritzgebäck aus dem Fleischwolf.
- Der Geschmack: Ganze, frisch gemahlene Mandeln oder Haselnüsse sind Omas Geheimnis für das nussige Aroma. Ein Hauch Zitronenabrieb und ein Schuss Rum (optional) geben dem Teig eine wunderbare Frische und Tiefe.
- Der Schoko-Mantel: Hochwertige Zartbitter-Kuvertüre ist der perfekte, leicht herbe Kontrast zum süßen Gebäck.
So einfach geht’s: Schritt für Schritt durch Omas Backstube
- Teig zubereiten und kühlen: Zunächst wird der Teig zubereitet. Butter, Zucker und Eier werden dafür cremig verrührt. Rum, Zitronenabrieb und eine Prise Salz sorgen für mehr Aroma. Wer keinen Rum verwendet, kann Vanilleextrakt für den Teig verwenden. Dann folgen Mehl und die gemahlenen Nüsse oder Mandeln. Verknete alle Zutaten zu einem glatten Teig und lasse diesen für mindestens eine Stunde, besser über Nacht, im Kühlschrank ziehen.
- Fleischwolf vorbereiten: Baue deinen Fleischwolf wie in Regel 2 beschrieben zusammen. Befestige ihn dann sorgfältig an der Arbeitsfläche. Auch eine Tischplatte, ein Hocker oder die Sitzfläche eines Stuhls können super funktionieren, falls deine Arbeitsplatte zu hoch ist oder du keinen Platz hast.
- Der „Wurst“-Prozess: Lasse den Teig antemperieren (Regel 1). Forme ihn zu Rollen, die in die Öffnung des Fleischwolfs passen. Drehe nun langsam die Kurbel und fange den herauskommenden Teigstrang auf.
- Formen & Backen: Trenne den Strang in der gewünschten Länge ab und forme deine Lieblingsfiguren (S, Kringel, Stangen). Backe sie goldbraun.
- Das Schoko-Finish: Tauche die Enden der abgekühlten Plätzchen in geschmolzene Schokolade.
So wandelst du Omas Spritzgebäck Rezept aus dem Fleischwolf ab
- Andere Nüsse: Walnüsse, Pistazien oder Kokosflocken schmecken hervorragend im Spritzgebäck.
- Schoko-Variante: Füge dem Teig 2-3 EL Backkakao und etwas weniger Mehl hinzu. Diese Variante schmeckt super lecker, wenn du gleichzeitig Haselnüsse für den Teig verwendest.
- Gewürze: Eine Prise Zimt, Kardamom oder Spekulatiusgewürz für noch mehr Weihnachtsaroma.
Omas Spritzgebäck aus dem Fleischwolf
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
- 250 g Butter zimmerwarm
- 250 g Zucker
- 2 Eier Bio, Größe M oder L
- 1 TL Rum optional
- 1 Msp Zitronenabrieb
- 1 Prise Salz
- 100 g Mandeln gemahlen, alternativ Haselnüsse oder Walnüsse
- 500 g Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550
- 200 g Zartbitterschokolade zum Dekorieren
Kochutensilien
- 1 Fleischwolf mit Gebäckaufsatz
Anleitung
- Butter, Zucker und Eier zusammen mit Rum und Salz in eine große Rührschüssel geben. Mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine kurz cremig rühren. Dann die gemahlenen Mandeln und das Mehl dazugeben und zu einem glatten Teig vermengen. Teig zu einer Kugel formen, abdecken und mindestens 1 Stunde, besser über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
- Wenn es Zeit zum Backen ist, den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Backbleche mit Backpapier auslegen. Fleischwolf für die Plätzchen vorbereiten. Das Messer im Fleischwolf brauchst du für die Plätzchen nicht, du solltest es ausbauen. Dann den Plätzchen-Aufsatz mit Sternschablone aufschrauben.
- Teig nach der Kühlzeit in etwa Tennisballgroße Portionen teilen. Du musst ihn nicht weich kneten, sondern kannst ihn direkt in den Fleischwolf geben. Mit den Händen oder einem Kochlöffel oder Nudelholz nun den Teig in den Fleischwolf drücken. Dabei langsam und gleichmäßig drehen.Den entstehenden Teigstrang nach der gewünschten Länge abreißen und direkt auf ein Backblech in Form legen. Sehr gut eignen sich S, O, C und U-Formen. Wenn ein Blech voll ist, im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze ca. 10 Minuten backen, bis das Spritzgebäck beginnt, goldbraun zu werden. Mit dem restlichen Teig genauso verfahren.
- Wenn das Spritzgebäck aus dem Fleischwolf gebacken und abgekühlt ist, die Schokolade schmelzen und das Spritzgebäck nach Herzenslust damit dekorieren. Schokolade trocknen lassen und das Spritzgebäck dann in eine Keksdose geben und an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
Tipps
- Der Teig: Du kannst den Teig auch ohne Rum zubereiten. Verwende dann etwas Vanilleextrakt oder Vanillezucker. Du kannst dem Teig auch etwas Kakao oder Zimt hinzufügen und ihn so weiter aromatisieren.
- Die Nüsse: Statt Mandeln oder Haselnüssen kannst du auch gemahlene Walnüsse für das Rezept verwenden. Besonders aromatisch werden die Plätzchen, wenn du die Nüsse vorher im Ganzen kurz im Backofen röstest und dann frisch mahlst. Wenn du gerne Pistazien isst, kannst du dem Teig auch einige gemahlene Pistazien hinzufügen.
- Die Schokolade: Anstelle von dunkler Schokolade kannst du auch Vollmilchschokolade oder eine Mischung aus verschiedenen Schokoladensorten verwenden.
- Haltbarkeit: Die fertigen Plätzchen halten an einem kühlen, trockenen Ort in einer Keksdose ohne Weiteres 3-4 Wochen.
- Einfrieren: Du kannst den Teig für das Spritzgebäck einfrieren. Gut eingewickelt hält er im Eisfach ohne Weiteres 2-3 Monate.
FAQ – Deine Fragen zu Spritzgebäck aus dem Fleischwolf
Er ist zu kalt und hart. Lass ihn noch 15-20 Minuten bei Raumtemperatur liegen.
Er ist zu warm. Lege den Teig für mindestens 30 Minuten zurück in den Kühlschrank.
Für dieses zarte Ergebnis ist der Fleischwolf ideal. Für Spritzgebäck ohne Fleischwolf gibt es spezielle Rezepte für Butterspritzgebäck für den Spritzbeutel oder die Gebäckpresse, die oft einen etwas weicheren Teig benötigen.
Direkt nach Gebrauch auseinanderbauen. Teigreste entfernen und die Teile in warmem Seifenwasser reinigen. Gusseiserne Teile sofort gut abtrocknen, um Rost zu vermeiden!
Ich hoffe, Omas Spritzgebäck wird auch bei dir zur liebsten Weihnachtstradition! Welches Gebäck weckt bei dir Kindheitserinnerungen? Verrate es mir in den Kommentaren!
Sehr, sehr lecker. Mache sue jetzt zum 2. Mal
Das freut mich riesig liebe Petra :D
Tolles Rezept, ähnlich wie das von meiner Mutter, das ich bereits seit 40 Jahren nach backe. Der große Unterschied ist, ich nehme die letzten Jahre
viel weniger Zucker, funktioniert genauso.
Rum lass ich ganz weg,
ist mir persönlich zu streng.
Aber vielen Dank, jetzt weiß ich dass Omas Rezepte doch noch gerne gebacken und weiter gegeben werden.
Ich schwöre darauf
Na klar, Omas Rezept sind die allerbesten! :D
Total lecker. Ganz relaxt gebacken. Ergebnis suppi
toll erklärt,freue mich schon auf das probieren,sind noch im offen,aber es riecht schon wie in der bäckrei..lg und vielen danke…
Das freut mich riesig <3
…
eigentlich war ich nur auf der Suche nach einem Spritzgebäcke Rezept, wegen den Mengen – die Zutaten und die Zubereitung meine Mutter habe ich noch im Kopf.
Dieser sehr liebvoll zusammengestellte Beitrag übtrifft meine Erwartung und meine Bedürfnisse bei weitem und ich möchte meinen Respekt ausdrücken mit welcher Sorgfalt und Detailliebe Annelie hier gearbeitet hat.
Ich denke mit Deiner Anleitung ist für jeden der Dein Rezept benutzt der Erfolg sicher.
Vielen Dank !
Tausend Dank lieber Jörg, ich freue mich riesig dieses große Lob von dir zu lesen!
Ich hoffe, die Weihnachtsbäckerei kommt bei dir gut voran und wünsche dir schon jetzt ein wunderbares Weihnachtsfest.
Liebe Grüße
Annelie