Startseite · Küchenmagazin · Vanillekipferl neu gedacht: Mein Baukasten für 5 köstliche Sorten

Vanillekipferl neu gedacht: Mein Baukasten für 5 köstliche Sorten

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

Keine Bewertung
12 Stunden 30 Minuten
Springe zum Rezept

Wir alle lieben Omas klassische Vanillekipferl – zart, mürbe und auf der Zunge schmelzend. Sie sind der unangefochtene Star auf jedem Plätzchenteller. Aber was, wenn ich dir sage, dass in diesem perfekten Teig noch so viel mehr Potenzial steckt?

Vanillekipfer Rezept - 5 verschiedene Vanillekipferl aufgereiht

Ich bin ein großer Fan von cleverer Zeitersparnis in der Weihnachtsbäckerei. Deshalb habe ich über die Jahre ein simples System entwickelt: Ich nehme den einen, perfekten Mürbeteig meiner Oma und verwandle ihn in fünf komplett unterschiedliche, aufregende Kipferl-Sorten – von würzig-zimtig bis schokoladig-herb. Das mache ich nicht nur bei Vanillekipferln, sondern auch Omas geheimes Plätzchenrezept basiert genau darauf. In diesem Guide zeige ich dir, wie du mit minimalem Mehraufwand eine maximale Vielfalt auf deinen Plätzchenteller zauberst.

Plätzchenteller mit Vanillekipferl gefüllt

Das Geheimnis des Systems: 1 Teig als perfekte Leinwand

Das Geniale an meinem Grundrezept für Vanillekipferl ist seine puristische Perfektion. Da der Teig ohne Ei auskommt, ist er super zart und hat einen reinen Butter-Mandel-Geschmack. Das macht ihn zur idealen, neutralen Leinwand für neue Aromen.

Das Prinzip ist denkbar einfach: Wir bereiten den Grundteig zu, teilen ihn in fünf Portionen und verkneten dann jede Portion mit einer neuen, aufregenden Geschmackskomponente. So einfach ist das! Natürlich kannst du auch direkt nur deine Lieblingsvariante zubereiten und diesen Artikel als Inspiration nutzen.

Der Baukasten: Die 5 Vanillekipferl-Variationen im Detail

Zimtkipferl auf einem Holztisch

1. Das weihnachtliche Zimtkipferl

Die Wärme von Zimt trifft auf die zarte Vanille. Dieses Kipferl schmeckt wie ein Spaziergang über den Weihnachtsmarkt.

  • Was du zusätzlich brauchst: 1 TL Zimt für den Teig und eine Zimt-Zucker-Mischung zum Wälzen.
  • Mein Tipp: Verwende hochwertigen Ceylon-Zimt, sein Aroma ist feiner und eleganter.
Drei Schokokipferl auf einem Tisch

2. Das aromatische Schokokipferl

Für alle Schokoholics! Der herbe Kakao gibt dem süßen Mürbeteig einen wunderbaren, tiefen Kontrapunkt.

  • Was du zusätzlich brauchst: 1 EL Backkakao für den Teig und optional geschmolzene Kuvertüre für die Spitzen.
  • Mein Tipp: Siebe den Kakao unbedingt, bevor du ihn unter den Teig knetest, um Klümpchen zu vermeiden.
Pistazienkipferl auf einem Tisch. Daneben liegen Pistazienkerne

3. Das luxuriöse Pistazienkipferl

Eine edle, nussige und optisch wunderschöne Variante, die fast schon an orientalisches Gebäck erinnert.

  • Was du zusätzlich brauchst: 25 g fein gemahlene Pistazien.
  • Mein Tipp: Das ist die schnelle Variante. Wenn du Pistazien genauso liebst wie ich und bereit für die absolute Meisterklasse bist, dann ist mein Rezept für die zartesten Pistazienkipferl genau das Richtige für dich!
Drei Himbeerkipferl neben Himbeeren auf einem Tisch

4. Das fruchtige Himbeerkipferl

Ein unerwarteter, aber genialer Twist! Die Säure der Himbeere harmoniert fantastisch mit dem buttrigen Teig und der süßen Vanille.

  • Was du zusätzlich brauchst: 1-2 TL gefriergetrocknetes Himbeerpulver.
  • Mein Tipp: Wälze diese Kipferl nach dem Backen in einer Mischung aus Puderzucker und noch etwas Himbeerpulver für eine extra fruchtige Note und eine tolle rosa Farbe.
Vanillekipferl Rezept. Drei Vanillekipferl nebeneinander

5. Der unangefochtene Klassiker

Und natürlich darf das Original nicht fehlen! Eine Portion bleibt pur und wird nach dem Backen im klassischen Vanillezucker gewälzt.

Dekorierter Plätzchen Teller mit Vanillekipferl

Tipps für deine Kipferl-Werkstatt

  • Mein Tipp: Bereite den Grundteig am Vortag zu. Am Backtag selbst teilst du ihn, knetest die Aromen unter und kannst dann Sorte für Sorte abbacken. Beginne mit den hellen Sorten, bevor du den Schokoteig anfasst.
  • Damit du nach dem Backen noch weißt, was was ist, backe jede Sorte auf einem separaten Blech oder trenne sie auf dem Blech mit einem Streifen Backpapier.
  • Jede Sorte verdient ihre eigene, beschriftete Keksdose! So bleiben die feinen Aromen unverfälscht.
Vanillekipfer Rezept für 5 verschiedene Vanillekipferl

Deine druckbare Werkstatt-Übersicht: Alle 5 Variationen auf einen Blick

Jetzt, wo du die ganze Inspiration hast, kommt der praktische Teil. Damit du in der Küche nicht zwischen verschiedenen Rezepten hin- und herspringen musst, habe ich alle fünf Variationen mit ihren speziellen Zutaten und Veredelungen in dieser einen Rezeptkarte für dich zusammengefasst. Betrachte sie als deinen persönlichen Spickzettel für den kreativen Backtag!

Anleitung für 5 Vanillekipferl-Variationen

Vanillekipferl gehören zu den beliebtesten Plätzchen. Mit diesem einfachen Vanillekipferl Rezept erfindest Du den Klassiker mit 5 verschiedenen Geschmäckern neu.
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

Keine Bewertung
Drucken Bewerten
Vorbereitung 20 Minuten
Kühlzeit 12 Stunden
Koch-/Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 12 Stunden 30 Minuten
Anzahl 75

Zutaten 

Für den Grundteig:

  • 250 g Mehl
  • 70 g Zucker
  • 100 g Gemahlene Mandeln
  • 200 g Zimmerwarme Butter
  • 15 g Vanillezucker oder Mark von 1/2 Vanilleschote

Zimt-Kipferl:

  • 1 TL Zimt für den Teig
  • 2 EL Zimtzucker für die Dekoration: 1/2 TL Zimt mit 2 EL Zucker

Für die Schoko-Kipferl:

  • 1 TL Kakao für den Teig
  • 2 EL Kakao-Zucker für die Dekoration: 1/2 TL Kakao mit 2 EL Zucker

Für die schnellen Pistazien-Kipferl:

  • 1 TL Gemahlene Pistazien für den Teig
  • 2 EL Pistazienzucker für die Dekoration: 1/2 TL gemahlene Pistazien mit 2 EL Zucker

Für die Himbeer-Kipferl:

  • 1 TL Gefriergetrocknete Himbeeren
  • 2 EL Himbeerzucker für die Dekoration: 1/2 TL Himbeerpulver mit 2 EL Zucker

Anleitung 

  • Zutaten in eine große Rührschüssel geben. Kurz zu einem glatten Teig verkneten. Den fertigen Teig in 5 gleich große Portionen teilen und vier der fünf Portionen jeweils mit einem der Aromastoffe Zimt, Kakao, Pistazien und gefriergetrocknete Himbeeren verkneten.
  • Aus den Teigen, individuelle Kugeln formen und diese abgedeckt und beschriftet in den Kühlschrank legen. Der Teig sollte mindestens 1 Nacht, besser mehrere Tage Zeit zum durchziehen im Kühlschrank bekommen.
  • Wenn es Zeit ist, die Vanillekipferl zu backen, zunächst den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und mehrere Backbleche mit Backpapier auslegen.
  • Teige jeweils kurz geschmeidig kneten und zu einem Teig Strang formen. Er sollte in etwas den Durchmesser einer zwei Euro Münze haben. Den Teig Strang dann in ca. 1 cm große Scheiben schneiden.
  • Aus jeder Teig Portion ein Kipferl formen. Dafür den Teig erst zu einer kleinen Kugel rollen, und anschließend zu einer Teig Wurst, die zu den Enden hin Spitz zuläuft. Dann ein Kipferl daraus formen.
  • Die Kipferl direkt aufs Blech setzen. Am Besten nach Sorte sortiert und so angeordnet, dass die Sorten nach dem Backen noch auseinander gehalten werden können. Im Vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 10 Minuten backen, bis die Spitzen der Vanillekipferl goldig werden.
  • Zum dekorieren je 20 g Zucker mit einem der Aromastoffe vermengen in in eine kleine Schale geben. Kipferl nach dem Backen kurz abkühlen lassen. Sobald sie lauwarm sind, in eine Mischung Aus Zucker und Vanillezucker tauchen.
  • Kipferl komplett abkühlen lassen und in getrennten Blechdosen an einem kühlen, dunklen Ort bis zum Verzehr lagern.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept
5 Vanillekipferl aus einem Teig

FAQ – Deine Fragen zu den Vanillekipferl-Variationen

Wie viel Teig nehme ich pro Sorte?

Teile das Grundrezept einfach durch fünf. Jede Portion reicht dann für ca. 15-20 Kipferl. Wenn du mehr backen möchtest, kannst du dir das Rezept mit einigen wenigen Klicks ganz einfach hochrechnen lassen.

Verändert sich die Backzeit durch die neuen Zutaten?

Kaum. Nur die Schoko-Variante braucht eventuell eine Minute kürzer, da dunkler Teig schneller bräunt. Behalte sie gut im Auge!

Kann ich auch andere Aromen verwenden?

Ja, absolut! Sei kreativ! Wie wäre es mit Mohn, Orangenabrieb oder einer Prise Kardamom? Schreib mir deine Ideen gerne in die Kommentare!

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung