Startseite · Backrezepte · So backst du die schönsten Zuckerstangen-Plätzchen

So backst du die schönsten Zuckerstangen-Plätzchen

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

5 von 2 Bewertungen
1 Stunde 35 Minuten
Springe zum Rezept

Manche Plätzchen sind der absolute Hingucker auf jedem Weihnachtsteller – und diese rot-weißen Zuckerstangen Plätzchen gehören definitiv dazu! Ich liebe es, wie sie zwischen all den braunen und goldenen Keksen leuchten.

Das Zuckerstangen Plätzchen Rezept.

Aber die Idee in die Tat umzusetzen, war erst mal gar nicht so einfach. Denn obwohl die Zuckerstangen-Plätzchen „nur” aus herkömmlichem Mürbeteig bestehen, steckt der Teufel im Detail. Teigstränge, die brechen, ungleichmäßige Zuckerstangen oder verschmierte Farben, ich habe jeden Stolperstein einmal mitgenommen. Nach vielen Versuchen habe ich aber eine absolut gelingsichere Methode entwickelt.

In diesem Guide teile ich nicht nur mein erprobtes Rezept, das auf meinem bewährten Mürbeteig für 5 Plätzchensorten basiert, sondern vor allem all meine Profi-Tipps für die perfekte Technik. So werden auch deine Zuckerstangen wunderschön und super mürbe.

Die fertigen Zuckerstangen Plätzchen auf einem Teller.

Das Geheimnis perfekter Zuckerstangen-Plätzchen: 3 goldene Regeln

Regel 1: Der Teig muss perfekt gekühlt (aber nicht eiskalt) sein!
Das ist das A und O. Der Mürbeteig muss nach dem Kneten für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. Weil wir mit weicher Butter starten, ist die lange Kühlzeit umso wichtiger, damit die Butter im Teig wieder komplett fest wird. Aber: Bevor du mit dem Rollen beginnst, lasse die Teigportionen 5-10 Minuten bei Raumtemperatur liegen. Eiskalter Teig bricht, zu warmer Teig schmiert. Er muss kühl und geschmeidig sein.

Regel 2: Gleichmäßige Stränge sind kein Zufall!
Der Trick für gleichmäßige ‚Würstchen‘ ist, immer von der Mitte nach außen mit flachen Händen und sanftem, gleichmäßigem Druck zu rollen. So vermeidest du dünne Enden und eine dicke Mitte.

Regel 3: Sanftes Verzwirbeln statt festes Verdrehen!
Lege die beiden farbigen Stränge nebeneinander und rolle sie gemeinsam sanft in eine Richtung. So verzwirbeln sie sich fast von allein zu einem perfekten Muster. Wenn du versuchst, sie wie eine Kordel fest zu verdrehen, reißen sie oft.

Alle Zutaten für das Zuckerstangen Plätzchen Rezept.

Die Zutaten: Ein einfacher Teig, große Wirkung

Die Mürbeteig-Basis: Butter muss zimmerwarm und weich sein, nur dann wird der Plätzchenteig auch schön geschmeidig. Zucker sorgt für die nötige Süße. Ich verwende am liebsten feinen Backzucker, denn der Teig wird damit zarter. Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550 sind die richtige Wahl für die Zuckerstangen-Plätzchen. Wer mag, kann auch ein entsprechendes Dinkelmehl für den Teig verwenden. Backpulver sorgt dafür, dass die Zuckerstangen schön zart und leicht werden. Eier geben dem Teig Bindung und verleihen den Plätzchen eine schön gelbe Farbe. Salz darf wie immer nicht fehlen. Eine Prise feines Salz kitzelt die vollen Aromen aus dem Teig heraus. Vanilleextrakt oder Vanillezucker liefern ein tolles Vanille-Aroma. Wer es besonders edel mag, kann auch das Mark einer halben Vanilleschote verwenden.

Die Farbe: Für ein intensives, weihnachtliches Rot verwende ich am liebsten hochwertige Gel- oder Pastenlebensmittelfarbe. Flüssige Farben aus dem Supermarkt verändern oft die Teigkonsistenz und das Farbergebnis ist blasser.

Die zwei Teige, einmal rot und einmal natur, werden zu zwei Strängen gerollt und miteinander verzwirbelt.

So einfach geht’s: Schritt für Schritt zur perfekten Zuckerstange

  • Teig zubereiten, färben & kühlen: Verrühre Butter, Zucker, Salz und Vanille in einer großen Rührschüssel kurz, bis sie cremig sind. Gib die Eier dazu und rühre sie kurz unter. Siebe Weizenmehl und Backpulver dazu. Vermenge alle Zutaten kurz zu einem glatten Teig. Teile den Teig in zwei Portionen. Färbe eine Teigportion mit Lebensmittelfarbe in ein kräftiges Rot. Forme den Teig zu Kugeln, wickle ihn separat in ein Bienenwachstuch oder etwas Folie ein und lass ihn für mindestens 1 Stunde, besser über Nacht, im Kühlschrank ziehen.
  • Stränge rollen (Die Profi-Technik): Nimm kleine, gleich große Stücke von jedem Teig. Forme sie zu Kugeln und rolle sie dann auf einer sauberen (nicht bemehlten!) Arbeitsfläche wie in Regel 2 beschrieben zu gleichmäßigen Strängen.
  • Verzwirbeln & Formen: Lege einen roten und einen weißen Strang nebeneinander und rolle sie wie in Regel 3 beschrieben sanft zusammen. Schneide den langen Strang in die gewünschte Länge und biege ein Ende vorsichtig zu einem Haken.
  • Backen & Abkühlen: Backe die Zuckerstangen goldbraun, aber nicht zu dunkel, damit die Farben schön leuchten. Lass sie auf dem Blech kurz fest werden, bevor du sie zum Abkühlen auf ein Gitter setzt.
Die Zuckerstangen werden geformt und kommen in den Backofen.

Mein Baukasten: So personalisierst du deine Zuckerstangen

  • Andere Farben: Probiere es mal mit Grün und Weiß für ‚Elfen-Zuckerstangen‘ oder nutze für eine natürliche Variante einen Teil des Teigs, den du mit Backkakao braun färbst.
  • Aromatisieren: Gib dem weißen Teig einen Hauch Pfefferminz-Extrakt für den authentischen Candy-Cane-Geschmack oder dem roten Teig etwas Bittermandel-Aroma.
  • Das funkelnde Finish: Tauche die Enden der abgekühlten Zuckerstangen in geschmolzene weiße Schokolade und wälze sie in essbarem Glitzer oder zerstoßenen Zuckerstangen.

Zuckerstangen Plätzchen Rezept

Einfaches Rezept für Zuckerstangen Plätzchen. Ganz ohne Ausstechen sind diese Plätzchen ein Highlight auf jedem Plätzchenteller!
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

5 von 2 Bewertungen
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 25 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde
Koch-/Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 35 Minuten
Anzahl 70 Zuckerstangen

Zutaten 

  • 250 g Butter weich
  • 150 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2 Eier Bio, Größe M oder L
  • 1 Prise Salz
  • 500 g Weizenmehl
  • 1 TL Backpulver
  • Lebensmittelfarbe rot Paste oder Pulver

Anleitung 

  • Butter, Zucker, Vanilleextrakt und Salz in eine Rührschüssel geben. Kurz cremig rühren, dann die Eier dazugeben. Siebe die trockenen Zutaten dazu und vermenge alles zu einem glatten Teig.
  • Unterteile den Teig in zwei Portionen und färbe eine Teigportion in ein kräftiges Rot. Forme beide Teige zu einer Kugel, wickle sie gründlich ein und lass sie für mindestens eine Stunden im Kühlschrank ruhen.
    Mein Tipp: Du kannst den Teig bis zu 4 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank lagern.
  • Heize den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vor. Unterteile den Teig in 6 gleich große Portionen. Rolle sie jeweils zu einem Teigstrang und verschlinge je einen weißen und einen roten Teigstrang miteinander.
  • Rolle die Teigstränge vorsichtig dünner und länger, bis sie einen Durchmesser von ca. 8 mm haben. Unterteile die Teigstränge in ca. 5 cm lange Portionen und forme daraus jeweils eine Zuckerstange.
  • Lege die Zuckerstangen Plätzchen auf ein Backblech mit Backpapier und backe sie im vorgeheizten Backofen für etwa 10 Minuten, bis sie an den Rändern goldbraun werden.

Tipps

Lagere die Zuckerstangen am besten in einer Blechdose an einem kühlen, trockenen Ort wie der Vorratskammer oder dem Hausflur. Sie halten bei richtiger Lagerung ohne Weiteres 3-4 Wochen.
Du kannst den Teig der Zuckerstangen Plätzchen bis zu 4 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank lagern. Noch länger hält der Teig sich im Kühlschrank, hier kannst du ihn problemlos 1-2 Monate aufbewahren.
Je nach Vorliebe kannst du die Zuckerstangen Plätzchen auch in anderen Farben zubereiten. Sehr hübsch ist zum Beispiel Grün. Wer auf Lebensmittelfarbe verzichten möchte, verwendet stattdessen Backkakao.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ – Deine Fragen zu Zuckerstangen-Plätzchen

Hilfe, meine Teigstränge brechen beim Rollen! 

Der Teig ist wahrscheinlich zu kalt und hart. Lass ihn ein paar Minuten bei Raumtemperatur liegen und knete ihn kurz geschmeidig.  

Meine Farben verschmieren beim Verzwirbeln! 

Der Teig ist zu warm und weich. Lege die einzelnen Stränge vor dem Verzwirbeln nochmal für 10 Minuten in den Kühlschrank.

Kann ich den Teig vorbereiten? 

Ja, absolut! Der ungebackene Teig hält sich 2-3 Tage im Kühlschrank oder wochenlang im Gefrierfach. Perfekt für die stressfreie Vorweihnachtszeit! Tatsächlich ist mein Masterplan für die Plätzchenzeit, mehrere Teige an einem Tag zuzubereiten und sie dann in den kommenden Tagen nach und nach zu backen.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, die schönsten Zuckerstangen für deinen Plätzchenteller zu zaubern! Welches Plätzchen ist bei dir der absolute optische Hingucker, der in der Keksdose niemals fehlen darf? Ich freue mich auf deine Ideen in den Kommentaren!

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

5 from 2 votes (2 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung