Startseite · Küchenmagazin · Der ultimative Guide: Torten mit echten Blumen stilvoll dekorieren

Der ultimative Guide: Torten mit echten Blumen stilvoll dekorieren

Erfahre in diesem Artikel, wie du die hübschesten Torten mit echten Blumen dekorieren kannst. Hier findest du alle Tipps und Tricks, die du kennen musst. Von der richtigen Blumenauswahl über die richtige Lagerung ist hier alles dabei. 

Eine besondere Geburtstagstorte mit Blumen dekoriert, auf einem Holztisch

Ich bin fest davon überzeugt: Eine Torte muss nicht nur fantastisch schmecken, sondern darf auch ein echter Augenschmaus sein – und was ist schöner als die natürliche Pracht echter Blumen? Wenn du auch genug von schweren Fondantdecken hast und eine wirklich besondere Torte für einen Geburtstag oder einen anderen Anlass zaubern möchtest, die elegant und individuell ist, dann ist dieser Guide genau für dich. Ich zeige dir all meine Tipps und Tricks von der Auswahl der richtigen Blumen bis zur perfekten Platzierung auf deiner Torte.

Besondere Blumen Dekoration auf einer Geburtstagstorte

Warum echte Blumen? Die Magie natürlicher Tortendekoration

Ich liebe echte Blumen als Tortendeko, denn sie sind edel und einzigartig zugleich. Jede Blüte ist ein kleines Kunstwerk, mit der du auch deine Torte einzigartig machen kannst. Es gibt außerdem keine bessere Methode, saisonale Akzente auf deinen Torten zu setzen als echte Blüten zu verwenden. Weil wir kein süßes Fondant oder Ähnliches brauchen, kommt das volle Aroma der Torte zur Geltung und die Torte wird insgesamt nicht so süß. 

Zu Naked Cakes oder Semi Naked Cakes, die gar nicht oder nur sehr dünn mit Creme eingestrichen werden, passen Blumen außerdem auch optisch sehr gut. Ich zeige dir, worauf du bei der Blumenauswahl achten musst, wie du die Blumen richtig in Szene setzt und wie die Blumentorte schön lange frisch bleibt. 

Eine besondere Geburtstagstorte mit vielen Blüten, Blumen und einer Geburtstagskette

Sicherheit geht vor! Die wichtigsten Regeln für Blumen auf Torten

Das Allerwichtigste ist die Auswahl der richtigen Blüten. Dabei ist die Optik zunächst einmal absolut zweitrangig, denn am wichtigsten ist, keine giftigen Blüten zu wählen. Generell kann man Blüten in drei Kategorien einteilen. Es gibt giftige Blüten, die auf Torten absolut nichts zu suchen haben. Dazu gehören zum Beispiel Blauregen, Maiglöckchen, aber auch Herbstzeitlose. Selbst mit Hortensien solltest du sehr vorsichtig sein. Liess also im Voraus in einer Giftdatenbank nach, um welche Pflanzen du unbedingt einen Bogen machen solltest. 

Die übrigen Blumen unterscheiden sich in ungiftige Blüten und solche, die sogar essbar sind. Beide dürfen bedenkenlos auf die Torte, wobei die ungiftigen Blüten vor dem Verzehr entfernt werden müssen. Gänseblümchen und Hornveilchen gehören zu den bekanntesten essbaren Blüten. 

Weil Schnittblumen leider häufig stark gespritzt sind, ist auch die Herkunft der Blüten entscheidend. Achte beim Kauf darauf, Bio-Blüten zu kaufen oder schneide die hübsche Tortendekoration selbst im eigenen Garten. 

Jetzt müssen die Blüten nur noch vorbereitet werden. Schüttle die Blüten dafür etwas aus, um eventuelle Käfer zu entfernen. Robustere Blüten kannst du sogar vorsichtig abwaschen und anschließend gut trocknen. Kürze die Blüten dann auf die benötigte Länge. 

Blumendekoration auf einer Torte

Die schönsten Blumen für deine Torte: Eine Auswahl

Beliebte ungiftige Schnittblumen für Tortendeko 

Pfingstrosen, Schleierkraut, Lisianthus, Nelken und bestimmte Chrysanthemen-Sorten zählen hier zu den hübschesten Vertretern, die ich auch sehr gerne für die Dekoration von Torten verwende. 

Favoriten unter den essbaren Blüten 

Hier ist die Auswahl wesentlich größer, als du vielleicht im ersten Moment denkst. Achtung, manche Blüten wie Lavendel haben einen starken Eigengeschmack, das solltest du ggf. bedenken. Wenn die Blüten die Torte aber nicht direkt berühren, kannst du diese Überlegung vernachlässigen. Meine Lieblinge sind: 

  • Rosen  
  • Kamillenblüten  
  • Hornveilchen  
  • Stiefmütterchen  
  • Gänseblümchen  
  • Ringelblumen  
  • Kornblumen  
  • Kapuzinerkresse (Blüten und Blätter)  
  • Lavendel  
  • Holunderblüten  
  • Malven  
  • Borretsch  
  • Begonien (bestimmte Sorten)  
  • Primeln

Mein Tipp: Verwende Blüten für Deine Torten Dekoration, die gerade Saison haben. So kannst du deiner Torte eine ganz besondere Optik geben. Im Winter greife ich auch gerne zu (ungespritzten) Tannenzweigen und getrockneten Blüten zum Dekorieren meiner Blütentorten. Im Frühsommer gibt es nichts Schöneres als voll aufgeblühte Pfingstrosen. 

Überlege dir auch am besten vorher, in welcher Farbwelt du dich mit den Blüten bewegen möchtest. Eine dunkle Schokotorte mit roten Rosen und gelben Akzenten als Geburtstagstorte wirkt ganz anders als eine in Weiß gehaltene Torte mit weißen Pfingstrosen als Hochzeitstorte. 

Die besondere Geburtstagstorte von oben

Die Basis muss stimmen: Welche Torten eignen sich für Blumendeko?

Stabile Tortenböden 

Vor allem, wenn du planst, die Blütentorte mehrstöckig zu gestalten, ist es wichtig, dass die Kuchenböden schön stabil sind. Ich backe sie auch gerne schon einige Tage im Voraus und friere die Böden ein. Dadurch werden sie etwas stabiler und sind nicht mehr so fluffig wie frisch gebacken. Wichtig ist, die Tortenböden zu tränken (Milch, Fruchtsäfte oder Liköre eignen sich hier gut), damit die Torte auch schön saftig bleibt. 

Passende Cremes als Leinwand für die Blumen 

Bei der Creme kannst du gerne kreativ werden. Ein Klassiker ist Schweizer Buttercreme, ich bin aber ein viel größerer Fan von Mascarponecremes, wie ich sie zum Beispiel bei meiner Erdbeer-Mascarpone-Torte verwende, denn sie ist nicht so süß wie Buttercreme und deshalb eine gute Wahl für die allermeisten Torten. Auch Cremes auf Frischkäsebasis eignen sich hervorragend, um Blütentorten daraus zu machen. Auch Ganaches eignen sich sehr gut als Grundlage für eine Torte mit Blütendeko. 

Naked Cake – die ideale Bühne 

Meine liebsten Kuchen zum Dekorieren mit Blüten sind aber Naked Cakes bzw. Semi Naked Cakes. Dabei werden die Torten entweder gar nicht mit Creme eingestrichen oder bekommen nur eine sehr dünne Cremeschicht, durch die die Tortenböden noch durchscheinen. Diese rustikale Optik sorgt dafür, dass die Blüten auf der Torte besonders gut zur Geltung kommen. 

Mein Spezialtipp: Der Strohhalm-Trick für perfekte Blumenarrangements

Ganz egal, für welche Torte und Creme du dich entscheidest, du brauchst für Torten, die du mit essbaren Blüten dekorierst, auf jeden Fall Strohhalme. Sie dienen als kleine Mini-Vasen, in die du die Blüten stecken und dekorieren kannst. Ich verwende am liebsten die dicken Bubbletea-Strohhalme, denn darin hast du direkt Platz für mehrere Blütenstiele. Die Blüten können in den Strohhalmen nicht verrutschen und haben keinen direkten Kontakt zur Torte. Das ist vor allem hilfreich, wenn du nicht essbare Blüten verwendest. ACHTUNG: KEIN Wasser in die Strohhalme füllen, das würde die Torte vollkommen ruinieren! 

Man erkennt weiße und bunte Blumen auf einer Torte

Schritt für Schritt: So dekorierst du deine Torte mit echten Blumen

Planung und Vorbereitung 

Bevor du mit der Dekoration beginnst, ist es wichtig, dass die Torte komplett gefüllt und ggf. eingestrichen ist. Sie sollte gut durchgekühlt sein, sodass sie während der Dekoration nicht zu warm wird. Wähle außerdem deine Blüten aus, säubere sie und schneide die Stiele ab. Achtung, erst mal nicht zu kurz schneiden, das könnte sonst beim Dekorieren schwierig werden. Bereite außerdem die Strohhalme vor und mache dir schon mal Gedanken, wie du die Blumen dekorieren willst. Es kann helfen, sie vorher auf dem Tisch auszulegen. 

Blumen anbringen 

Stecke nun die Strohhalme an der entsprechenden Stelle in die Torte. Ich starte meist mit einem zentralen Strohhalm in der Mitte der Torte und setze ggf. noch an den Seiten einen weiteren als Ankerpunkt für meine Blüten. Starte mit den größten Blüten. Tiefe und Dimension erzeugst du durch verschiedene Farben und dadurch, wie lang du die Stiele der Blüten lässt. Ich lasse einige Blüten gerne etwas weiter aus der Torte herausstehen als andere. 

Kleine und zarte Blüten und Blätter kannst du zum Schluss zur Abrundung und als Lückenfüller verwenden. 

Timing ist alles 

Dekoriere die Torte am besten erst kurz vor dem Servieren oder stelle sicher, dass sie bis dahin kühl steht, denn die Blüten welken bei zu großer Wärme schnell. Der Kühlschrank (4-5 °C) oder ein kühler Raum sind daher ideal. 

Der letzte Schliff

Verpasse der Torte vor dem Servieren den letzten Schliff mit etwas Puderzucker, essbarem Glitzer oder einigen Beeren, die du dekorativ auf der Torte anbringst. 

Die Dekoration auf der Geburtstagstorte

Wichtige Dos & Donts für deine Blumentorte

  • Do: Nur garantiert ungiftige und/oder essbare und ungespritzte Blumen verwenden.
  • Do: Blumen immer gut vorbereiten/reinigen.
  • Do: Bei Schnittblumen eine Barriere (Strohhalm, Backpapier) zur Torte schaffen.
  • Don’t: Giftige Blumen verwenden – niemals!
  • Don’t: Blumen direkt aus dem Blumenladen ohne Nachfrage verwenden.
  • Don’t: Wasser in die Strohhalme füllen.
  • Do: Nicht essbare Deko-Blumen vor dem Anschneiden entfernen. Ich halte gerne eine Schale mit Wasser parat oder eine kleine Vase, sodass die abgenommenen Blumen dann ein hübscher kleiner Strauß und ein Mini-Extrageschenk werden. 
Die besondere Geburtstagstorte von oben fotografiert

Meine Blumentorten-Galerie

FAQ – Häufige Fragen zum Dekorieren von Torten mit echten Blumen

Wo bekomme ich sicher ungespritzte Blumen für meine Torte?

Frage am besten bei deinem Blumenhändler nach. Aber auch im Supermarkt gibt es manchmal tolle Bio-Rosen. Ganz sicher kannst du natürlich auch sein, wenn du Blumen im eigenen Garten oder auf dem eigenen Balkon sammeln kannst. 

Wie lange halten frische Blumen auf einer Torte?

Solange die Torte kühl steht, kannst du sie bis zu 12 Stunden mit den Blüten lagern. Ungekühlt werden die meisten Blüten vermutlich nach 1-2 Stunden welk. 

Kann ich die Torte mit Blumen komplett am Vortag vorbereiten?

Das hängt ein bisschen vom Timing ab. Ich würde eine Torte mit echten Blüten nicht länger als 12 Stunden im Voraus fertig dekorieren. Du kannst die Torte jedoch einmal fertig dekorieren und die Blüten dann vorsichtig wieder abnehmen und ins Wasser stellen, bis kurz vor dem Servieren. Die Torte muss natürlich in den Kühlschrank. Achte dann darauf

Welche Creme hält am besten unter Blumendeko?

Du kannst sowohl Buttercreme als auch Ganache als Basis verwenden. Ich nehme immer gerne Mascarpone- oder Frischkäsecreme. 

Gibt es eine Faustregel, wie viele Blumen ich brauche?

Die Anzahl der Blüten, die du brauchst, ist nicht groß. Je nachdem, welche Blüten du verwendest, brauchst du in Summe vermutlich nicht mehr als 10-20 Blüten. Entscheidend ist aber die Auswahl an Blüten, denn häufig weißt du erst beim Dekorieren, was du wirklich brauchst. Ich besorge meist eine große Auswahl und mache mir aus den Resten einen hübschen Blumenstrauß, an dem ich mich die nächste Woche erfreuen kann. 

Der obere Teil der Geburtstagstorte

Ich hoffe, ich konnte dir alle Fragen zum Thema Torten mit Blumen dekorieren beantworten. Wenn du noch Fragen hast, schreib sie mir gerne in die Kommentare. Ich würde mich auch sehr freuen, wenn du mir Fotos deiner Blütentorten schickst!

Schlagwörter

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Mehr erfahren >

6 Gedanken zu „Der ultimative Guide: Torten mit echten Blumen stilvoll dekorieren“

  1. Danke für diese Anregungen bezüglich der passenden Geburtstagstorte. Wirklich interessante Idee, eine Torte mit essbaren Blüten zu dekorieren. Ich habe das nur einmal bis jetzt in einer kleinen Patisserie in Wien gesehen.

    Antworten
  2. Ich finde es ist ein sehr guter Tipp die Blüten mit einem Strohalm zu befestigen, damit diese beim Transport nicht verrutschen oder abfallen. Der Transport mach mir ohne hin etwas sorgen! Ich wurde gebeten die Geburtstagstorte für meine Mutter zu machen. Die Party findet in einer anderen Location statt und dafür muss ich eine Stunde fahren. Das bedeutet ich muss mir mit Kühltechnik, Strohalmen usw. weiter helfen, damit die Torte als ganzes ankommt.

    Antworten
    • Liebe Mailin,

      vielen Dank für Deine Nachricht.
      Ich drücke dir ganz fest die Daumen für den Transport der Torte und natürlich auch für das Backen an sich.
      In den kalten Monaten ist es ja Gott sein Dank auch im Auto nicht so heiß wie im Sommer!
      Ganz ganz viel Glück!
      Liebste Grüße
      Annelie

  3. Für eine individuelle Torte echte Blumendeko zu verwenden, hätte ich nie in Betracht gezogen. Deine Torten sehen so toll aus und ich werde sie ganz bestimmt im nächsten Sommer zum Geburtstag meiner Tochter ausprobieren. Ich fühle mich einfach wohler, Blüten aus dem eigenen Garten zu benutzen. Vielen Dank für die Blüten-Empfehlungen.

    Antworten
    • Vielen Dank für das tolle Feedback! Ich verwende auch wann immer es geht Blüten aus dem Garten. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir ein Bild deines Meisterwerks schickst :)
      Ganz liebe Grüße
      Annelie

Schreibe einen Kommentar