Tartufo Eis – allein der Name verspricht schon ein Stück italienischer Dessertkunst! Diese eleganten Eiskugeln mit ihrer cremigen Hülle und dem überraschenden oft flüssigen oder besonders aromatischen Kern sind für mich der Inbegriff eines raffinierten Desserts, das jeden Anlass veredelt.
Viele kennen Tartufo nur aus dem Restaurant, dabei ist es mit der richtigen Technik und guten Zutaten erstaunlich einfach, diese kleinen Meisterwerke zu Hause selbst zu kreieren. Ich zeige dir heute mein gelingsicheres Grundrezept und ein geniales Baukasten-Prinzip, mit dem du unzählige Tartufo-Variationen zaubern kannst – von klassisch bis ausgefallen. Hol dir ein bisschen italienisches Flair in dein Eisfach!
Kurz gesagt, kannst du Tartufo perfekt vorbereiten, ganz individuell nach deinem Geschmack zubereiten und auch vegan zubereiten. In jedem Fall sind sie ein echter Hingucker!
Was ist Tartufo-Eis eigentlich? Ein süßer Trüffel aus Pizzo Calabro
Direkt aus dem Italienischen übersetzt heißt Tartufo „Trüffel”. Deshalb ist mit Tartufo je nach Kontext durchaus auch der edle Speisepilz gemeint. Wie auch im Deutschen ist Tartufo also Trüffel, aber auch die Bezeichnung für Schokoladen-Trüffelpralinen und das beliebte Tartufo-Eis. Die Bezeichnung kommt von der optischen Ähnlichkeit, die das edle Dessert mit dem Pilz hat.
Ursprünglich stammt das Dessert aus der kalabrischen Stadt Pizzo und bestand aus Schokoladen- oder Haselnusseis, das mit Schokosoße gefüllt und vor dem Servieren mit Kakao bestäubt wurde. Mittlerweile gibt es jedoch unzählige Varianten. Tartufo Eis ist nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker als Dessert. Du kannst es hervorragend vorbereiten und kannst ganz nach Belieben dem eigenen Geschmack anpassen.
Das Tartufo-Eis-Grundrezept: Die Kunst des Schichtens & Füllens
Die grundsätzliche Philosophie hinter Tartufo ist, (mindestens) eine Eissorte für die Hülle mit einer kontrastierenden, aber harmonischen Füllung (Kern) zu kombinieren und dieser Mischung zum Schluss einen leckeren Mantel zu verpassen. Dementsprechend brauchen wir zum Tartufo machen Folgendes.
- Hochwertiges Speiseeis: Das A und O ist die Qualität des verwendeten Eises. Ob dein Lieblingseis aus der Packung oder selbstgemachtes Eis – es sollte eine gute Cremigkeit haben und nicht zu wässrig sein. Ich empfehle, Eis zu verwenden, das du auch pur löffelst.
- Eine Halbkugelform: Ideal sind Silikonformen für Halbkugeln (ca. 6-7 cm Durchmesser sind eine gängige Größe), da sich die gefrorenen Tartufo daraus leicht lösen lassen. Alternativ kannst du auch mit Frischhaltefolie ausgelegte Kaffeetassen verwenden. Die Form ist dann etwas rustikaler, aber es funktioniert sehr gut.
- Optional hilfreich: Ein kleiner Löffel oder Teelöffel zum Formen der Mulde, Einmalhandschuhe und Eisportionierer, um das Eis aus dem Behälter zu bekommen.
So bereitest du die Eistrüffel zu – Schritt für Schritt erklärt
- Eis vorbereiten: Nimm das Eis (oder die Eissorten für mehrfarbige Tartufo) ca. 15-20 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Gefrierfach, damit es leicht antaut und formbar wird. Es sollte cremig, aber nicht geschmolzen sein. Ich rühre jede Sorte in einer separaten Schüssel kurz etwas geschmeidig, so lässt sich das Eis leichter in die Formen streichen.
- Die äußere Schicht formen: Gib eine erste Schicht Eis (ca. 1-2 cm dick, je nach Formgröße) in die Halbkugelform und drücke sie gut an die Ränder und den Boden, sodass eine deutliche Mulde in der Mitte entsteht. der Rücken eines Teelöffels hilft dabei.
- Den Kern einfügen: Fülle nun deine gewünschte ‚Seele‘ des Tartufo in die Mulde – das kann ein Klecks Marmelade, Nuss-Nougat-Creme, eine Amarena-Kirsche oder ein Löffelchen Pistazienmus sein.
- Verschließen & Glattstreichen: Verschließe die Mulde sorgfältig mit einer weiteren Schicht Eis (dieselbe Sorte wie für die äußere Schicht oder eine zweite). Streiche die Oberfläche glatt, sodass die Halbkugelform gut ausgefüllt ist.
- Ab ins Eisfach: Die befüllten Formen nun sofort für mindestens 3 Stunden (besser über Nacht oder länger) ins Gefrierfach stellen, bis die Tartufo komplett durchgefroren und steinhart sind.
- Vollenden (Ausformen & Umhüllen): Löse die durchgefrorenen Tartufo vorsichtig aus der Silikonform. Jetzt kommt das Finish: Wälze sie in deinem gewählten Topping (z.B. Kakaopulver, gehackte Nüsse, Schokoraspel) oder bestäube sie mit einem Sieb. Ich arbeite hier am liebsten mit Handschuhen, um unschöne Fingerabdrücke zu vermeiden und damit das Eis nicht so schnell an den Händen schmilzt.
- Erneut gefrieren: Die fertigen Tartufo bis zum Servieren unbedingt wieder gut verpackt im Gefrierfach lagern.
Dein Tartufo-Eis-Baukasten: Unendliche Genussmomente kreieren!
Jetzt ist deine Kreativität gefragt, denn wie du schon weißt, kannst du Tartufo nicht nur ganz klassisch (Vanille mit Schokokern und Kakao) zubereiten, sondern richtig kreativ werden. Wähle einfach aus jeder Kategorie eine Komponente aus und starte los.
- Die Eis-Basis (1-2 Sorten) Klassiker: Schokoladeneis, Vanilleeis, Haselnusseis, Pistazieneis Fruchtig: Erdbeereis, Zitronensorbet (oder -eis) Besonders: Fior di Latte, Büffelmilcheis Vegan: Hochwertiges veganes Eis auf z. B. Mandel-, Soja- oder Kokosbasis
- Das Herzstück (die Füllung) Fruchtig: Amarena-Kirschen, Erdbeer-/Zitronenmarmelade (ggf. mit Schuss Limoncello), Himbeermus Schokoladig/Nussig: Zartbitter-Schokosoße (kann auch leicht angetaut sein), Nuss-Nougat-Creme, Pistazienmus, helle Haselnusscreme, Mandelmus. Extra-Tipp: Ein kleiner, bereits gefrorener Kern aus einer intensiven Ganache oder einem Likör-Konfekt
- Der Mantel Klassisch: Hochwertiges Kakaopulver Nussig: Fein gehackte Pistazien, Haselnüsse, Mandeln, Krokant Schokoladig: Weiße oder dunkle Schokoraspel, Schokostreusel Fruchtig: Gefriergetrocknetes Erdbeer- oder Himbeerpulver Besonders: Kokosraspeln, zerbröselte Amarettini
Meine liebsten Tartufo-Kreationen
1. Tartufo Nero
Für den absoluten Klassiker, den Tartufo Nero, benötigst du Schokoladeneis, Vanilleeis und Amarena-Kirschen für die Füllung. Du bekommst sie in vielen Supermärkten oder im italienischen Feinkostgeschäft. Zum Servieren bestäubst du das fertige Eis nur noch mit Kakaopulver.
2. Tartufo Bianco (weißer Trüffel)
Die weiße Variante des Klassikers besteht aus Vanilleeis und einem anderen hellen Milcheis. Persönlich bevorzuge ich Fior di Latte, das jedoch nicht immer zu bekommen ist. Einige Eismanufakturen haben Varianten wie Büffelmilch-Eis im Sortiment, das hervorragend im Tartufo Bianco schmeckt. Gefüllt ist das Dessert mit einer hellen Nusscreme oder auch Mandelmus. Nach dem Erkalten wird der Eistrüffel in weißen Schokoraspeln gewälzt.
3. Tartufo Pistacchio (Andys erklärter Liebling)
Wer schon einmal in Italien Eis gegessen hat, weiß, wie stolz die Italiener auf ihr Pistazieneis sind. Dementsprechend darf natürlich auch ein Tartufo al Pistacchio nicht fehlen. Er besteht aus Vanilleeis und Pistazieneis und wird mit etwas Pistazienmus gefüllt. Nach dem Gefrieren wird er in gehackten Pistazien gewälzt. Wenn du Pistazieneis isst, wirst du diese Variante garantiert lieben.
4. Tartufo Nocciola
Haselnusseis gehört gleich nach Pistazie zu den ganz großen Künsten der italienischen Eismacher. Dementsprechend widmen wir ihm auch einen Tartufo. Er besteht aus Schokoeis, Haselnusseis und ist mit Nuss-Nougat-Creme gefüllt. Nach dem Kühlen wird er in gehackten Haselnüssen oder auch Haselnusskrokant gewälzt.
5. Tartufo Fragola
Frucht und Tartufo, das passt hervorragend zusammen. Für alle Erdbeerfans ist diese Erdbeervariante genau das Richtige. Er besteht aus Vanilleeis, Erdbeereis und ist mit Erdbeermarmelade gefüllt. Kurz vor dem Servieren bestreust du die Eistrüffel noch mit Erdbeerpulver. Dabei handelt es sich um gefriergetrocknete pulverisierte Erdbeeren. Wer die nicht zur Hand hat, wälzt die kleinen Halbkugeln einfach in weißen Schokoraspeln. Geschmacklich erinnert dieser Tartufo ganz wunderbar an Spaghetti-Eis.
6. Tartufo Limoncello (al Limone – mein aktueller Favorit)
Etwas ungewöhnlich, aber umso leckerer ist Tartufo mit Zitrone, genauer gesagt Limoncello bzw. al Limone. Im Eistrüffel werden Vanilleeis, Zitroneneis sowie Zitronenmarmelade kombiniert. Wer möchte, gibt zur Zitronenmarmelade einen Schluck Limoncello. Nach dem Gefrieren werden die gefrorenen Halbkugeln in geraspelter weißer Schokolade gewälzt und mit einer Zitronenzeste dekoriert.
Gut geplant ist halb genossen: Aufbewahrung & Haltbarkeit
Fertig zubereitet hält Tartufo ohne Weiteres 2–4 Monate im Gefrierfach. Bei uns sind sie aber meist binnen weniger Tage aufgefuttert. Wichtig ist, das Eis vor Gefrierbrand zu schützen. Am besten lagerst du die Tartufo in einem geeigneten Gefrierfach.
Mein Tipp ist, die stabilen Plastikbehälter von Speiseeis auszuwaschen und aufzubewahren. In diesen Dosen lassen sich allerhand Dinge hervorragend im Gefrierfach verstauen; das gilt auch für Tartufo.
Tartufo Eis Grundrezept (zum Selbermachen & Variieren)
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
- 400 g Speiseeis für die äußere Schicht Sorte nach Wahl
- 200 g Speiseeis für die innere Schicht Sorte nach Wahl – kann unterschiedlich zum anderen Speiseeis für äußere Schicht sein
- 6 TL Füllung nach Wahl z.B. Marmelade, Nussmus, Schokosoße
- Topping nach Wahl Kakaopulver, gehackte Nüsse
Kochutensilien
- 1 Silikonform Halbkugeln ca. 7 cm Durchmesser
Anleitung
- Eiscreme etwa 15 Minuten im Voraus aus dem Eisfach nehmen und auf der Arbeitsplatte antauen lassen. In getrennten Schüssel leicht cremig rühren.
- Zuerst Vanille bzw. Schokoeis in die Halbkugelformen füllen, zur Seite hinauf streichen sodass eine Mulde in der Mitte entsteht. Dann Etwas der zweite Eiscreme in diese Mulde geben, dort ebenfalls eine Mulde formen und dort hinein einen Klecks Marmelade, Nuss Nougat Creme oder Amarena Kirschen (je nach Sorte) geben. Mit Vanille bzw. Schokoeis verschließen. Glatt streichen und direkt für mindestens 3 Stunden ins Gefrierfach stellen.
- Nach der Kühlzeit vorsichtig aus dem Formen lösen und mit dem jeweiligen Topping bestreuen bzw. darin wälzen. Tartufo bis zum Servieren wieder einfrieren.
Tipps
FAQ – Deine Fragen zu selbstgemachtem Tartufo-Eis
Ich bevorzuge Sahneeis für die Hülle, denn es ist stabiler und lässt sich leichter in die Form drücken. Sorbst bevorzuge ich als Kern oder als zarte Innenschicht, denn es schmilzt schneller. Wähle am besten kein zu luftiges Eis, denn damit lässt es sich schwerer arbeiten.
Das klingt ganz so, als wären die Tartufo nicht kalt genug bzw. nicht lange genug gefroren. Ich versuche, möglichst schnell zu arbeiten, wenn ich die Tartufo in Kakao und Co wälze. Ein Trick, der ganz gut funktioniert, ist, ein Marmor-Brettchen (gibt es häufig als Käseplatten) mit ins Eisfach zu legen und als eiskalte Unterlage zu verwenden. Auch Kühlpacks können helfen, die Tartufe immer schön kalt zu halten. An sehr warmen Tagen wälze ich das Ausformen und Wälzen sogar direkt auf der Gefriertruhe, weil mir der Weg in die Küche zu weit ist und die Tartufe zu warm werden würden.
Das klappt am allerbesten mit Silikonformen, die du wirklich gut und gewissenhaft befüllst. Achte außerdem darauf, dass das Eis nicht zu weich ist und du die Böden der Tartufo gut glatt streichst.
Ja klar! Eine leckere Schoko-Ganache oder ein schnelles Fruchtpüree sind zum Beispiel sehr lecker. Auch meine Erdbeermarmelade macht sich hervorragend als Füllung für Tartufo.
Ich serviere Tartufo am liebsten auf kleinen Tellern. Du kannst sie “pur” servieren oder auf einem Spiegel aus Fruchtsoße anrichten. Auch frische Beeren, Minzblättchen, ein Hauch Puderzucker oder ein kleiner Schluck passender Likör (z. B. Amaretto oder Eierlikör) funktionieren sehr gut zum Servieren.
Die Basis dafür ist immer ein gutes veganes “Milch” Eis. Teste dich also am besten durch. Vegane Eiscremes haben nämlich manchmal die Tendenz, schneller zu schmelzen oder etwas fester zu sein. Probier deshalb aus, was gut funktioniert. Bei der Füllung hast du sowieso eine große Auswahl, denn die meisten Nussmuse und Fruchtpürees bzw. Marmeladen sind von Natur aus vegan. Auch bei den Toppings hast du eine fast uneingeschränkte Auswahl.
Ich hoffe, dieser Guide hat dir Lust gemacht, deine eigenen Tartufo-Eis-Kreationen zu zaubern! Es ist wirklich ein wunderbares Dessert, um Gäste zu verwöhnen oder sich selbst eine Freude zu machen. Welche Tartufo-Kombination ist dein Favorit oder hast du eine geniale neue Idee? Ich freue mich riesig auf deinen Kommentar!