Startseite · Backrezepte · Französische Himbeer-Tarte

Französische Himbeer-Tarte

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Keine Bewertung
2 Stunden 25 Minuten
Springe zum Rezept

Französische Himbeer-Tarte, der Pâtisserie Klassiker für zu Hause. 10 Jahre Heisse Himbeeren! Das ist ein unglaublicher Meilenstein, der nach etwas ganz Besonderem verlangt. Kein normaler Geburtstagskuchen, sondern eine Hommage an das Rezept, mit dem 2015 alles begann: Vanilleeis mit heißen Himbeeren.

Eine französische Himbeer-Tarte auf dem Tisch.

Um dieses Jubiläum zu feiern, habe ich die Seele dieses Desserts – die magische Kombination aus cremiger, warmer Vanille und fruchtig-säuerlichen Himbeeren – in eine neue, elegante Form gebracht: diese klassische französische Himbeer-Vanille-Tarte. Sie sieht aus wie aus einer Pariser Pâtisserie und ist das Ergebnis von 10 Jahren Back-Erfahrung.

Aber keine Sorge, sie ist absolut machbar! Ich habe lange an den perfekten Techniken gefeilt und zeige dir heute in diesem Guide all meine Profi-Tipps für den knusprigsten Mürbeteigboden, eine samtige Crème Pâtissière und ein Ergebnis, das deine Gäste staunen lässt. Das ist mein Geschenk an euch!

Man sieht die Himbeeren auf einer Tarte von oben.

Das Geheimnis der Pâtisserie: 3 goldene Regeln für die perfekte Tarte

Regel 1: Der perfekte Boden – Kalt, schnell & blind gebacken! 
Der Schlüssel zu einem zarten, mürben Boden, der nicht schrumpft, ist, kalte Butter schnell zu verarbeiten, den Teig lange zu kühlen und ihn dann ‚blind zu backen‘. Das bedeutet, wir backen den Teigboden mit Backgewichten vor, damit er seine Form behält und nicht aufbläht. Erst danach wird er ’nackt‘ fertig gebacken, um eine knusprige, versiegelte Schicht zu bekommen, die später von der Creme nicht durchweicht.

Regel 2: Die Crème Pâtissière – Samtig & ohne Rührei! 
Die Angst vor klumpiger Vanillecreme ist unbegründet, wenn man die Technik des Temperierens beherrscht. Mein Tipp damit es sicher gelingt: Gieße die heiße Milch nur ganz langsam und in einem dünnen Strahl zu den Eigelben, während du ununterbrochen und kräftig mit dem Schneebesen rührst. Das ist das ganze Geheimnis!

Regel 3: Der Haut-Verhinderungs-Trick! 
Damit deine Vanillecreme beim Abkühlen keine unschöne Haut bildet, lege ein Stück Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche der heißen Creme. So kommt keine Luft daran und sie bleibt perfekt samtig und glatt. Achte unbedingt darauf dass die Frischhaltefolie hitzebeständig ist damit sie nicht schmilzt. 

Die Zutaten: Qualität für den französischen Klassiker

  • Für den Pâte Sablée (Mürbeteig): Wir verwenden kalte Butter, Puderzucker für eine besonders feine, sandige Textur und nur das Eigelb für maximale Zartheit.
  • Für die Crème Pâtissière (Vanillecreme): Eine echte Vanilleschote ist hier für den authentischen Geschmack unverzichtbar. Die schwarzen Pünktchen sind das Markenzeichen einer echten Pâtisserie-Creme. Frische Bio-Eier sorgen für die perfekte Bindung und Farbe.
  • Für die Dekoration: Die besten, frischesten und aromatischsten Himbeeren, die du finden kannst. Sie sind der Star!
Mehrere Geburtstagskerzen auf einer Tarte.

Der perfekte Zeitplan: So backst du die Himbeer Tarte ohne Stress

  • Bis zu 2 Tage vorher: Bereite den kompletten Mürbeteig zu und lasse ihn eingewickelt im Kühlschrank ruhen. Koche auch die Crème Pâtissière, decke sie wie in Regel 3 beschrieben ab und stelle sie kalt.
  • Serviertag, Vormittag: Rolle den Teig aus und backe den Tarteboden blind. Lasse ihn vollständig abkühlen.
  • Ca. 1-2 Stunden vor dem Servieren: Rühre die kalte Creme kurz mit dem Schneebesen glatt. Fülle sie in den abgekühlten Boden und stelle die Tarte bis zum Servieren kalt.
  • Kurz vor dem Servieren: Belege die Tarte mit den frischen Himbeeren und bestäube sie mit Puderzucker. Fertig!
Ein Stück Himbeer Tarte wird von einer Kuchengabel aufgenommen.

Mein Baukasten: So wandelst du die Himbeer Tarte ab

  • Andere Früchte: Natürlich schmeckt die Tarte auch fantastisch mit frischen Erdbeeren, Blaubeeren oder einer bunten Beerenmischung.
  • Aromatisierte Creme: Verfeinere die Vanillecreme mit dem Abrieb einer Bio-Zitrone oder -Orange für eine frische Note.
  • Italienischer Twist: Ersetze die Vanillecreme durch eine leichtere Ricotta-Creme für eine ‚Torta della Nonna‘-Anmutung.

Französische Himbeer-Tarte

Lust auf eine französische Himbeer-Tarte? 🇫🇷 Entdecke mein gelingsicheres Rezept für einen knusprigen Mürbeteig & eine samtige Vanillecreme. So gelingt der Klassiker zu Hause!
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

Keine Bewertung
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 1 Stunde
Kühlzeit 1 Stunde
Koch-/Backzeit 25 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 25 Minuten
Anzahl 12 Stücke

Zutaten 

Ergibt: 26cm round

Zutaten für den Teig:

  • 170 g Weizenmehl
  • 40 g Puderzucker
  • ½ TL Vanilleextrakt
  • 4 g Salz
  • 110 g kalte Butter
  • 1 Eigelb

Zutaten für die Creme:

  • 90 g Zucker
  • 3 Eigelb
  • 1 Ei
  • 50 g Weizenmehl
  • 1 Vanilleschote
  • 500 ml Milch

Für die Dekoration:

  • 300 g frische Himbeeren
  • 1 EL Puderzucker zum Bestreuen

Kochutensilien

  • 1 Tarteform 26 cm Durchmesser

Anleitung 

  • Gib das Mehl zusammen mit Puderzucker, Vanille und Salz sowie der Butter in eine Schüssel. Reibe die Zutaten zwischen den Fingern bis ein Teig entsteht der die Konsistenz von feuchtem Sand hat. Füge dann das Eigelb hinzu und verknete alles kurz zu einem geschmeidigen Teig. Wickle ihn in Folie oder ein Bienenwachstuch und lass ihn im Kühlschrank für mindestens 1 Stunde ruhen.
  • Heize den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vor. Rolle den kalten Teig 5 mm dick aus und lege eine gebutterte Tarteform damit aus. Piekse den Teig mit einer Gabel einige male ein, damit Wasserdampf entweichen kann. Lege ein Stück Backpapier auf den Teig und fülle es mit Backgewichten oder Hülsenfrüchten und backe den Boden für 15 Minuten. Entferne dann die Gewichte und das Backpapier und backe den Boden nochmal für ca. 10 Minuten bis er goldbraun ist.
  • Erwärme die Milch. Vermenge derweil den Zucker mit Eigelb, Ei und dem Mark der Vanilleschote. Rühre mit einem Schneebesen so lange, bis sich auf der Oberfläche ein heller Schaum bildet. Gib die heiße Milch dann schluckweise zur Eimasse und rühre dabei kräftig sodass die Eier nicht stocken. Fülle die Mischung zurück in den Topf und erhitze die Creme so lange unter rühren bis sie ein sämiger Pudding ist.
  • Fülle die Puddingcreme in den vorgebackenen Boden und lass ihn komplett abkühlen. Dafür lege ich gerne ein Stück Frischhaltefolie direkt auf die Creme sodass sich keine Haut bilden kann.
  • Belege die Himbeertarte kurz vor dem Servieren mit den frischen Himbeeren und bestäube sie mit etwas Puderzucker.

Tipps

  • Vorbereitung: Du kannst sowohl den Boden als auch die Creme 1-2 Tage im Voraus vorbereiten und die Creme derweil separat lagern. Rühre sie wieder cremig und fülle sie kurz vor dem Servieren in den Tarteboden.
  • Anstelle von Himbeeren schmeckt diese Tarte natürlich auch mit Erdbeeren oder Heidelbeeren hervorragend.
  • Übrige Himbeertarte lagerst du am besten im Kühlschrank. Sie hält sich problemlos für 2-3 Tage, allerdings wird der zu Anfang knusprige Boden mit der Zeit deutlich weicher.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ – Deine Fragen zur Himbeer-Tarte

Hilfe, mein Tarteboden ist beim Backen am Rand heruntergerutscht! 

Der Teig war wahrscheinlich nicht kalt genug, oder du hast ihn nicht lange genug blindgebacken. Lasse den Teigrand beim Auslegen ruhig 1-2 mm über den Rand der Form stehen.

Meine Vanillecreme hat kleine Klümpchen. Kann ich sie retten? 

Ja! Solange es kein Rührei ist, kannst du die noch warme Creme kräftig durch ein feines Sieb streichen. Das entfernt die meisten Klümpchen.

Warum muss ich den Boden ‚blind backen‘? 

Damit der Boden knusprig bleibt und eine stabile Basis für die Füllung liefert ist das Blindbacken sehr wichtig. Auf diesen Schritt solltest du nicht verzichten. 

Wie lange hält sich die fertige Tarte? 

Am besten im Kühlschrank. Hält 2-3 Tage, aber der Boden wird mit der Zeit weicher. Am besten schmeckt sie am ersten Tag.

Ich hoffe, diese Tarte versüßt dir einen ganz besonderen Anlass genauso sehr, wie sie mir meinen Blog-Geburtstag versüßt hat! Welches Rezept verbindest du mit einer besonderen Erinnerung? Verrate es mir in den Kommentaren!

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung