Startseite · Backrezepte · Kokos-Spritzgebäck aus dem Fleischwolf: So wird es super zart!

Kokos-Spritzgebäck aus dem Fleischwolf: So wird es super zart!

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

5 von 1 Bewertung
1 Stunde 30 Minuten
Springe zum Rezept

Mit meinem einfachen Rezept kannst du das leckerste Kokos-Spritzgebäck ganz einfach mit dem Fleischwolf zubereiten. Dekoriert mit Schokolade und Kokosflocken entsteht im Nu das leckerste Weihnachtsgebäck.

KokosSpritzgebäck nach Omas Rezept.

Ich bin ein riesiger Fan von Omas klassischem Spritzgebäck – und ich liebe Kokosmakronen. Aber was passiert eigentlich, wenn das Beste aus diesen beiden Rezepten vereint wird? Richtig, es entsteht ein super aromatisches Kokos-Spritzgebäck, das auf dem Plätzchenteller für Abwechslung und Innovation sorgt.

Durch den hohen Anteil an Kokosraspeln wird der Teig super saftig und bekommt einen tollen „chewy“ Biss. Ich zeige dir heute mein gelingsicheres Rezept und all die kleinen Tricks, damit auch dir diese besonderen Plätzchen perfekt gelingen.

Kokos Spritzgebäck mit Schokolade.

Die Zutaten: Einfache Bausteine für tropischen Weihnachtsgenuss

  • Die Basis: Weiche, zimmerwarme Butter ist hier wichtig, damit sich der Teig schnell und homogen verbindet. Dazu Zucker und Eier.
  • Der Star – Die Kokosraspeln: Ich verwende feine Kokosraspeln. Sie geben das beste Ergebnis.
  • Die Aromaten: Ein Schuss Rum (optional) und Vanille unterstreichen das exotische Aroma wunderbar.
  • Das Mehl: Nur so viel wie nötig, um dem Teig Stabilität zu geben.
Kokos Spritzgebäck für Kokosnussfans

So einfach geht’s: Schritt für Schritt zum perfekten Kokos-Spritzgebäck

  1. Teig zubereiten & kühlen: Das Geniale an diesem Teig ist die „All-in-One“ Methode. Einfach alle Zutaten in eine Schüssel geben und zügig zu einem glatten Teig verkneten. Dann für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank.
  2. Fleischwolf vorbereiten: Genau wie bei Omas Klassiker gilt auch hier: Entferne unbedingt das Messer (Kreuz) und die Lochscheibe aus dem Fleischwolf! Wir wollen den Teig nur sanft durch die Form pressen. Meine leidvolle Erfahrung: Lässt man das Messer drin, wird der Teig „zerhackt“ und die Technik funktioniert nicht richtig. Außerdem ist das Kurbeln des Fleischwolfs dann unglaublich anstrengend.
  3. Der „Wurst“-Prozess: Lass den gekühlten Teig vor dem Verarbeiten ca. 15–20 Minuten bei Raumtemperatur liegen. So ist er geschmeidig genug, um sich leicht durch den Fleischwolf drehen zu lassen, aber immer noch fest genug, um seine Form zu behalten. Forme ihn zu Rollen und drehe ihn langsam und gleichmäßig durch den Fleischwolf.
  4. Formen & Backen: Schneide den Strang in der gewünschten Länge ab und forme deine Lieblingsfiguren. Backe sie nur kurz goldbraun.
  5. Das Schoko-Finish: Tauche die Enden der abgekühlten Plätzchen in geschmolzene Zartbitterschokolade. Die herbe Schokolade ist der perfekte Kontrast zur süßen Kokosnote.

Mein Baukasten: So wandelst du das Rezept ab

  • Andere Schokolade: Ein Überzug aus weißer Schokolade unterstreicht die Kokosnote noch mehr, allerdings werden die Plätzchen dadurch auch deutlich süßer.
  • Zitrus-Kick: Gib den Abrieb einer Bio-Limette oder -Orange mit in den Teig. Kokos und Limette sind ein Dream-Team!
  • Nuss-Variante: Kein reiner Kokos-Fan? Ersetze 50 g der Kokosraspeln durch gemahlene Mandeln für eine nussigere Note.

Kokos Spritzgebäck nach Omas Rezept

Omas leckeres Rezept für Kokos Spritzgebäck auf den Fleischwolf. Mit etwas Zartbitterschokolade perfekt zu Weihnachten.
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

5 von 1 Bewertung
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 20 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde
Koch-/Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Anzahl 50 Plätzchen

Zutaten 

  • 250 g Butter weich
  • 200 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1 TL Rum oder 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Kokosraspeln
  • 500 g Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550
  • 200 g Zartbitterschokolade zum Dekorieren

Anleitung 

  • Gib alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel und verknete sie mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig.
  • Forme den Teig zu einer Kugel, decke ihn zu und lass ihn für mindestens 1 Stunden im Kühlschrank ruhen.
  • Bereite den Fleischwolf vor und heize den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vor. Lege einige Backbleche mit Backpapier aus.
  • Forme nun mit dem Fleischwolf nach und nach den Teig zu Spritzgebäck. Lege es auf die vorbereiteten Bleche und backe jedes Blech für ca. 10 Minuten bei 170 °C Ober- und Unterhitze bis die Plätzchen goldbraun werden.
  • Dekoriere das abgekühlte Kokos Spritzgebäck nach Herzenslust mit geschmolzener Schokolade.

Tipps

Am besten lagerst du das Kokos Spritzgebäck in einer Keksdose an einem kühlen, trockenen Ort. Dort hält es sich problemlos 3-4 Wochen.
Den Teig kannst du vor der Verarbeitung ohne Weiteres 2-3 Tage im Kühlschrank lagern und auch für längere Zeit einfrieren.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ – Deine Fragen zum Kokos-Spritzgebäck

Hilfe, der Teig ist zu weich und klebrig!

Aufgrund des hohen Kokos- und Fettanteils ist das bei diesem Teig normaler als bei anderem Spritzgebäck. Wichtig ist die Kühlzeit! Wenn er immer noch zu weich ist, knete löffelweise etwas mehr Mehl unter.

Ich habe keinen Fleischwolf. Kann ich den Teig auch durch einen Spritzbeutel pressen?

Dieser Teig ist durch die Kokosraspeln recht fest und für einen Spritzbeutel eher ungeeignet. Er ist speziell für die Kraft des Fleischwolfs entwickelt. Für eine Spritzbeutel-Variante empfehle ich mein klassisches Butterspritzgebäck, das du ebenfalls mit Kokosraspeln verfeinern kannst.

Wie bewahre ich die Plätzchen am besten auf?

Am besten lagerst du das Kokos-Spritzgebäck in einer Keksdose an einem kühlen, trockenen Ort. Dort hält es sich problemlos 3-4 Wochen.

Ich hoffe, diese tropische Abwandlung des Klassikers bringt auch auf deinen Plätzchenteller ganz viel Freude! Welche zwei Plätzchenrezepte würdest du am liebsten miteinander kombinieren? Verrate es mir in den Kommentaren!

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

2 Gedanken zu „Kokos-Spritzgebäck aus dem Fleischwolf: So wird es super zart!“

  1. 5 Sterne
    Liebe Annelie, habe Dein Rezept zur vollsten Zufriedenheit ausprobiert und kann Dir nur ein großes Lob aussprechen. Ein Fehler hat sich bei mir eingeschlichen: Dummerweise habe ich die Sonnenblumenkerne zusammen mit den Mandelblättchen vorher etwas angeröstet – nicht schlecht aber lediglich die Mandelsplitter gehören – wenn überhaupt – etwas angeröstet.
    Ich habe rechteckige Florentiner aus der „Florentinerplatte“ nach dem Backen herausgeschnitten und dadurch keinen Verschnitt wie bei Kreisen gehabt.Dein Rezept war gegenüber anderen Rezepten der verschiedenen Veröffentlichungen das Beste. LG Wolf
    (Kokos/Nussspritzgebäck sehr interessant werde ich ausprobieren.

    Antworten
    • Vielen Dank für das ausführliche und hilfreiche Feedback! Ich hoffe, die Mandelblättchen sind nicht all zu dunkel geworden. Was die Rauten betrifft hast du natürlich absolut recht, es war eine rein Ästhetische Sache von mir, sie auszustechen, das ist aber keinesfalls nötig. Und wenn ich sie nicht gerade fürs Foto mache, schneide ich sie auch einfach mit dem Messer zu :D

5 from 1 vote

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung