Startseite · Kochrezepte · Mein Orientalischer Kichererbsensalat mit Feta & Granatapfel

Mein Orientalischer Kichererbsensalat mit Feta & Granatapfel

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

5 von 2 Bewertungen
15 Minuten
Springe zum Rezept

Dieser orientalische Kichererbsensalat ist eines meiner absoluten Herzensrezepte und ein Dauerbrenner auf jeder Grillparty. Er ist vollgepackt mit frischen Kräutern, knackigem Gemüse und den süßen Juwelen von Granatapfelkernen. Aber ich bin ehrlich: Wenn du diesen Beitrag schon länger kennst, wirst du merken, dass er sich verändert hat.

Kichererbsensalat orientalisch auf einem Teller mit einem Löffel und Brot dazu.

Die ursprüngliche Version dieses Salats von 2018 war ein wildes, jugendliches Experiment mit Mango und Blaubeeren. Das war lecker, aber über die Jahre und mit vielen Reisen und neuen kulinarischen Eindrücken hat sich mein Geschmack weiterentwickelt. Ich habe gelernt, was einen wirklich authentischen, ausgewogenen orientalischen Salat ausmacht.

Heute teile ich mit dir die Quintessenz meiner Erfahrung: meine perfektionierte, unglaublich aromatische Version dieses Klassikers.Ich zeige dir, wie du mit einfachen Zutaten eine Geschmacksexplosion zauberst und wie du den Salat perfekt für jeden Anlass vorbereiten kannst.

Der orientalische Salat von oben. Man sieht das Feta oben darauf streut wurde.

Das Geheimnis eines perfekten orientalischen Salats

Ein guter orientalischer Salat lebt von der Balance. Es ist kein einfacher ‚Zusammenschmeißsalat‘, sondern ein durchdachtes Zusammenspiel:

  • Die Basis: Sättigende Kichererbsen.
  • Die Frische: Knackiges Gemüse wie Gurke, Tomate, Paprika.
  • Die Kräuter-Explosion: Das ist der wichtigste Punkt! Verwende großzügig frische Kräuter. Eine Mischung aus glatter Petersilie, Dill und Minze oder Koriander ist das Herzstück des Salats.
  • Die süß-saure Note: Saftige Granatapfelkerne für eine süße spritzige Überraschung in jedem Bissen.
  • Die Salzigkeit: würziger Feta.
  • Die erdige Tiefe: Ein Hauch Kreuzkümmel (Cumin) ist unverzichtbar für das authentische orientalische Aroma
Der Salat in einem tiefen Teller auf dem Tisch.

Die Zutaten: Qualität für den besten Geschmack

  • Kichererbsen: Du kannst hochwertige Kichererbsen aus der Dose für die schnelle Variante verwenden. 
  • Mein Tipp aus Erfahrung: Spüle sie immer gut unter klarem Wasser ab, um den Dosen-Geschmack zu entfernen. Wer Zeit hat und das beste Ergebnis will, kocht getrocknete Kichererbsen selbst – sie werden cremiger und aromatischer.
  • Die Kräuter: Die frischen Kräuter sind das A und O für den besten Geschmack. Ich kombiniere sehr gerne Petersilie, Dill, Minze und Koriander für das intensivste Geschmackserlebnis. Aber du kannst auch nur einen Teil dieser Kräuter verwenden. Petersilie ist aber ein Muss für den orientalischen Kichererbsensalat. 
  • Der Granatapfel: Der Aufwand lohnt sich! Mein Trick zum einfachen Entkernen: Halbiere den Granatapfel und klopfe mit einem Holzlöffel kräftig auf die Schale über einer Schüssel. Die Kerne fallen fast von allein heraus.
  • Der Feta: Der sollte unbedingt auch Schafs- oder Ziegenmilch sein, denn nur dann hat er das authentische Feta-Aroma. 
  • Das simple Dressing: Olivenöl und viel frischer Zitronensaft – mehr brauchst du nicht.
Ein Löffel nimmt etwas von dem orientalischen Kichererbsensalat.

So einfach geht’s: Schritt für Schritt zum orientalischen Genuss

  1. Vorbereitung: Starte mit dem Schnippeln. Gemüse und Zwiebel werden in gleichmäßige Würfel geschnitten. Die Kräuter nicht zu fein, aber gründlich hacken. Den Granatapfel entkernen.
  2. Alles verbinden: Gib die vorbereiteten Zutaten zusammen mit den abgespülten Kichererbsen in eine große Schüssel.
  3. Dressing & Würze: Beträufle die Zutaten großzügig mit Olivenöl und dem Saft einer ganzen Zitrone. Gib den entscheidenden Teelöffel Kreuzkümmel hinzu und schmecke kräftig mit Salz und Pfeffer ab.
  4. Durchziehen lassen (wichtig!): Vermenge den orientalischen Kichererbsensalat gut und lass den Salat mindestens 20–30 Minuten ziehen. So können die Aromen der Kräuter und Gewürze in die anderen Zutaten übergehen.
  5. Das Finale: Den Feta erst kurz vor dem Servieren vorsichtig unterheben oder darüberkrümeln, damit er nicht zu sehr zerfällt.

Mein Baukasten & die Rückkehr der Früchte

Für mehr Biss kannst du geröstete Pinienkerne oder Walnüsse hinzufügen. Auch eine Handvoll Couscous oder Bulgur passt gut. Wenn du Lust auf eine exotischere, süßere Note hast, kannst du dich an meiner ursprünglichen Idee versuchen. Füge gewürfelte, reife Mango und eine Handvoll Blaubeeren hinzu. Reduziere dafür eventuell die Menge der Tomaten und Paprika. Diese Kombination ist besonders im Hochsommer ein Gedicht!

Orientalischer Kichererbsensalat

Leckeres Rezept für orientalischen Kichererbsensalat. Fertig in wenigen Minuten ist dieses Rezept sowohl perfekt zum Grillen, als auch als leichtes Essen an warmen Tagen geeignet. Ein Muss für alle Fans der orientalischen Küche und von Kichererbsen!
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

5 von 2 Bewertungen
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 15 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Anzahl 2

Zutaten 

  • 1 Paprika gelb
  • 2 Tomaten oder 150 g Cherrytomaten
  • 1 Zwiebel rot
  • ½ Granatapfel optional
  • ½ Bund Petersilie
  • ½ Bund Dill
  • 2 Dosen Kichererbsen á 420 g
  • 1 Zitrone
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • 100 g Fetakäse
  • Salz und Pfeffer

Anleitung 

  • Schneide Paprika, Tomaten und Zwiebel und etwa gleich große, mundgerechte Stücke. Gib sie zusammen mit den Granatapfelkernen in eine Salatschüssel.
  • Hacke die Kräuter und gib sie ebenfalls in die Schüssel. Gieße die Kichererbsen ab und füge sie hinzu.
  • Gib Zitronensaft, Olivenöl und Kreuzkümmel zum orientalischen Kichererbsen Salat. Mische ihn gut durch und schmecke ihn mit Salz und Pfeffer würzig ab.
  • Serviere den orientalischen Kichererbsen Salat mit zerkrümeltem Fetakäse.

Tipps

Wenn Du den Salat vorbereiten möchtest, das Dressing einfach separat lagern und erst Kurz vor dem Servieren über den Salat geben. Den Salat ansonsten bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ – Deine Fragen zum orientalischen Kichererbsensalat

Wie koche ich getrocknete Kichererbsen für Salat? 

Das ist ganz einfach. Weiche die trockenen Kichererbsen zunächst über Nacht ein. Gieße dann das Wasser ab und koche sie in frischem Wasser für ca. 60–90 Minuten, bis sie weich, aber nicht matschig sind. Nach dem Kochen werden sie gründlich gesalzen. Wenn du einen Schnellkochtopf hast, dann kannst du die Kichererbsen auch damit kochen, das geht wesentlich schneller. 

Wie kann ich den Salat einen Tag vorher zubereiten? 

Am besten die festen Zutaten (Kichererbsen, gewürfeltes Gemüse) mit dem Dressing mischen. Die frischen Kräuter und den Feta gibst du dann erst kurz vor dem Servieren zum orientalischen Salat. So bleibt alles frisch.

Mein Salat ist etwas trocken. Was tun? 

Mit einem guten Schuss Olivenöl und etwas mehr Zitronensaft kannst du den Salat auffrischen. Das passiert oft, wenn der Salat länger steht.

Kann ich den Salat vegan zubereiten? 

Ja, einfach den Feta weglassen oder durch eine vegane Alternative ersetzen. Du kannst anstelle des Fetas auch grob gehackte Oliven (z. B. Kalamata) für den salzigen Kick in der veganen Variante verwenden.

Ich hoffe, dieser Salat entführt auch dich auf eine kleine kulinarische Reise in den Orient! Welche Variante spricht dich eher an? Der aromatische Klassiker oder mein wildes Experiment mit Mango und Blaubeeren? Verrate es mir in den Kommentaren!

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

2 Gedanken zu „Mein Orientalischer Kichererbsensalat mit Feta & Granatapfel“

  1. 5 Sterne
    Dieser Salat ist umwerfend lecker !!!
    Gestern habe ich ihn zum ersten Mal gemacht, heute gleich nochmal für ein sommerliches Grillfest mit Nachbarn.

    Antworten
5 from 2 votes (1 rating without comment)

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung