Startseite · Kochrezepte · Vollkornbrot backen

Vollkornbrot backen

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

4,84 von 6 Bewertungen
2 Stunden 20 Minuten
Springe zum Rezept

Einfaches Rezept um saftiges Vollkornbrot. Du brauchst nur eine Handvoll Zutaten und 10 Minuten Zeit, um dieses leckere Vollkornbrot zu backen. Es bleibt lange frisch und ist herrlich aromatisch. 

Ein frisch gebackenes Vollkornbrot auf einem Brettchen.

Über das Vollkornbrot

Brot selber backen gehört für mich zu den faszinierendsten Dingen überhaupt. Besonders gilt das natürlich für selbst gebackenes Sauerteigbrot, denn aus dem „Nichts“ entsteht aus Wasser und Mehl der Sauerteig, aus dem ich später herrliches Brot backen kann. 

Wenn es jedoch schnell gehen muss, dann braucht es ein Brotrezept mit Hefe. Denn die bewirkt wie immer wahre Wunder und liefert in Rekordzeit ein saftiges, fluffiges Brot. So ist mein Vollkornbrot-Rezept entstanden, das nur eine Handvoll Zutaten braucht und in nur 10 Minuten vorbereitet ist. 

Kürbis-, Sonnenblumen-, Lein- und Sesamsamen geben dem Brot zusätzlich ein tolles Aroma und einen herrlichen Biss. Etwas Karotte sorgt dafür, dass das Brot lange saftig und lecker bleibt. Ich esse es am liebsten mit gesalzener Butter und etwas Schnittlauch, aber auch mit Marmelade, Käse und Co. gelegt schmeckt das Vollkornbrot grandios. 

Alle Zutaten um Vollkornbrot zu backen, nach dem Rezept.

Diese Zutaten brauchst du zum Vollkornbrot backen

  • Hefe macht das Vollkornbrot luftig und locker. Du kannst sowohl frische als auch trockene Hefe verwenden. 
  • Vollkornmehl gibt dem Vollkornbrot seinen Namen. Dieses Rezept backe ich gerne mit einem Weizenvollkornmehl. Du kannst auch Emmer- oder Einkorn-Vollkornmehl verwenden. Sie gehören ebenfalls zur Gattung Weizen, enthalten jedoch noch mehr Mineralstoffe und Spurenelemente als herkömmlicher Weizen. 
  • Salz darf beim Brotbacken natürlich nicht fehlen! 
  • Karotte macht das Vollkornbrot schön saftig und sorgt dafür, dass es auch viele Tage lang so bleibt. Die Karotte wird grob geraspelt. 
  • Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen und Sesamsaat geben dem Vollkornbrot Biss und kommen sowohl in den Teig als auch um das Brot herum. 

Vollkornbrot backen, so geht’s 

Der Teig wird in einer Rührschüssel angerührt.

Schritt 1: Teig zubereiten 

  1. Brösel die Hefe in das warme Wasser und rühre um, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Heize derweil den Backofen vor. 
  2. Füge Mehl und Salz hinzu und verknete die Zutaten für einige Minuten zu einem glatten Teig. 
  3. Raspel die Karotte.
  4. Knete Karottenraspel und Kerne unter den Teig. 
Der fertige Teig, kommt dann in eine Brotform und wird gebacken.

Schritt 2: Brot formen und backen 

  1. Knete den Teig zu einer Kugel. 
  2. Pinsle die Form mit Öl ein. 
  3. Forme ihn dann zu einem Rechteck, das so breit ist wie deine Form und rolle den Teig auf. Nimm die Backform zur Hilfe, um sicherzugehen, dass das Vollkornbrot gut hineinpasst. 
  4. Lege den Teig in die vorbereitete Form und bestreue ihn mit den Kernen. Backe das Vollkornbrot im vorgeheizten Backofen. 
Das fertige Vollkornbrot von oben, man erkennt die vielen Körner auf dem Brot.

Deshalb wirst du das Vollkornbrot backen lieben 

  • Ohne Sauerteig: Dieses Brotrezept eignet sich auch, wenn du auf die Schnelle Brot benötigst oder gerade erst mit dem Brot selber backen beginnst. 
  • Schnell: Der Teig muss nicht aufgehen, sondern wird direkt gebacken. 
  • Gesund: Das Vollkornbrot enthält nur Vollkornmehl, verschiedene Saaten und Karotten. Die Extraportion Ballaststoffe und Nährstoffe ist so garantiert.
Ein Vollkornbrot angeschnitten auf dem Brett. Es wurde soeben frisch gebacken.

Vollkornbrot backen – saftig & so einfach

Einfaches Rezept für saftiges Vollkornbrot. Du brauchst nur eine Handvoll Zutaten und 10 Minuten Zeit, um dieses leckere Brot zu backen. Es bleibt lange frisch und ist herrlich aromatisch.
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

4,84 von 6 Bewertungen
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 10 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde
Koch-/Backzeit 1 Stunde 10 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 20 Minuten
Anzahl 16

Zutaten 

  • 1 Würfel Hefe 42 g
  • 300 ml Lauwarmes Wasser
  • 500 g Weizenvollkornmehl
  • 15 g Salz gerne etwas mehr oder weniger nach Geschmack
  • 100 g Geraspelte Karotte
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 50 g Kürbiskerne
  • 30 g Leinsamen
  • 20 g Sesamsaat
  • 1 Kastenform mit 25 cm Länge

Anleitung 

  • Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform mit Öl auspinseln und mit Backpapier auslegen.
  • Wasser in die Rührschüssel geben. Hefe ins Wasser Bröseln und so lange umrühren, bis die Hefe aufgelöst ist. Vollkornmehl und Salz dazu geben. Für etwa 5 Minuten mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig kneten. Die geraspelte Karotte und die Samen und Kerne dazu geben. Kurz vermengen.
  • Teig in die vorbereitete Form füllen. Nach Belieben einige Extrakerne oben auf dem Brot verteilen. Für ca. 60 Minuten bei 200 °C Ober- und Unterhitze backen bis das Brot goldbraun ist. Das Brot dann aus der Form lösen. Die Oberseite mit Wasser bepinseln. Das Brot nochmal für 10 Minuten bei ca. 120 °C ausbacken. Dadurch trocknet die Kruste und wird gleichmäßig knusprig.

Tipps

Die Karotte kann auch weggelassen werden. Dann solltest Du 50 ml mehr Wasser verwenden.
Sollte dein Teig flüssiger sein als meiner, fülle ihn einfach direkt in die Form. Ich habe beim Testen Emmermehl verwendet, das etwas mehr Wasser ausnimmt als konventionelles Weizenmehl. 
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept
Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

5 Gedanken zu „Vollkornbrot backen“

  1. 5 Sterne
    Sehr leckeres Vollkornbrotrezept!
    Ich hab tatsächlich etwas mehr Wasser gebraucht, dass mag aber eventuell daran liegen, dass ich frisch gemahlenes Mehl benutzt habe. Das einzige, was mich am Rezept stört ist die wirklich sehr hohe Salzmenge. 25g das sind 5 Teelöffel Salz, wobei 5g der empfohlene Tageswert für einen Erwachsenen ist. Ich hab 1.5 Teelöffel Salz dazu gegeben und ich find es geschmacklich super. Ich denke 10 bis 15g Salz würden hier locker reichen für Leute, die nicht an salzreduzierte Kost gewöhnt sind.

    Antworten
    • Vielen Dank für das Feedback liebe Claudia. Sehr spannend mit dem Wasser, das kann wirklich sehr gut sein dass es am frischen Mehl lag. Vielleicht sind aber auch meine Karotten saftiger. Das ist bei solchen Rezepten ja immer schwer, da einen endgültigen Wert festzulegen. Deinen Hinweis zum Salz nehme ich sehr gerne ins Rezept mit auf. :)

  2. Bin beim stöbern im Internet auf das Rezept gestoßen. Ich muss sagen: seeehr lecker und durch die Karotten sehr saftig. Ich hab angefangen, das Mehl zu variieren und bin einer Dinkel-/Roggenmischung geblieben (da braucht man aber mehr Wasser). Das Brot kann auch gut mit Gewürzen verfeinert werden. Ich mache immer gleich doppelte Menge in zwei Formen und friere bis auf ein halbes den Rest ein. Fazit: ist mein Lieblingsbrot geworden. Danke für das Rezept

    Antworten
    • Liebe Andrea,

      vielen lieben Dank für deinen wunderbaren Kommentar! Ich freue mich wirklich riesig, dass Dir das Rezept so gut gefällt!
      Ich backe es auch regelmäßig und probiere die Mischung von Dinkel- und Roggenmehl beim nächsten mal auf jeden Fall aus!

      Ganz liebe Grüße
      Annelie

4,84 from 6 votes (5 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung