Startseite · Backrezepte · Weihnachtliche Cake Pops selber machen

Weihnachtliche Cake Pops selber machen

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

5 von 2 Bewertungen
50 Minuten
Springe zum Rezept

Kleine Kuchen am Stiel, verziert wie funkelnde Christbaumkugeln – diese weihnachtlichen Cake Pops sind der Star auf jedem Adventskaffee! Sie sind das perfekte Fingerfood und machen nicht nur Kindern riesigen Spaß.

Zwei Cake Pops mit weihnachtlicher Verzierung

Weihnachtliche Cake Pops hatte ich schon lange im Auge. Sie sehen schließlich grandios aus! Und als ich festgestellt habe, dass sich quasi jeder trockene Kuchen in Cake Pops verwandeln lässt und wie einfach das Rezept ist, musste ich sie natürlich testen.

Allerdings musste ich schnell feststellen, dass der Teufel im Detail steckt: Kugeln, die im Schokobad vom Stiel plumpsten, rissige Glasuren und eine riesige Sauerei in der Küche. Aber das muss nicht sein! Ich zeige dir alle Tipps und Tricks, die du kennen musst – von der perfekten Teigkonsistenz bis zum unfallfreien Tauchen in die Schokolade. Los geht’s!

Weihnachts Cake Pops auf einem länglichen Steinteller

Das Geheimnis perfekter Cake Pops: 4 goldene Regeln (Nichts fällt mehr ab!)

Regel 1: Die perfekte Kuchenmasse! Die Basis ist eine feste, aber saftige Masse aus Kuchenkrümeln und einem „Klebstoff“. Mein Tipp aus Erfahrung: Das Verhältnis muss stimmen! Zu viel Frischkäse/Butter macht die Kugeln zu weich, zu wenig macht sie trocken und bröselig. Mein Rezept ist auf die perfekte Konsistenz abgestimmt.

Regel 2: Kühlen ist alles! Die geformten Kugeln müssen absolut durchgekühlt und fest sein, bevor sie in die warme Schokolade getaucht werden. Plane mindestens 1–2 Stunden im Kühlschrank oder 30 Minuten im Gefrierfach ein. Das ist der Schlüssel zur Stabilität.

Regel 3: Der Schoko-Anker! (Der wichtigste Trick) Tauche das Ende des Cake-Pop-Stiels zuerst ca. 1 cm tief in die geschmolzene Schokolade, bevor du ihn in die gekühlte Kugel steckst. Lass diesen „Anker“ im Kühlschrank kurz fest werden. Das wirkt wie Superkleber und ist die absolute Garantie dagegen, dass die Kugel vom Stiel fällt!

Regel 4: Die richtige Schokoladen-Temperatur! Die geschmolzene Schokolade zum Überziehen sollte flüssig, aber nicht kochend heiß sein. Ist sie zu heiß, schmilzt sie die Oberfläche der kalten Kuchenkugel an und alles wird instabil. Lass sie nach dem Schmelzen immer ein paar Minuten abkühlen.

Eine längliche Steinplatte mit sechs Cake Pops im weihnachtlichen Design

Die Zutaten: Dein Baukasten für die Weihnachtsbäckerei

  • Die Kuchenbasis (Perfekte Resteverwertung!): Das Geniale an Cake Pops ist, dass sie die perfekte Verwendung für Kuchenreste sind! Ob Reste von einem saftigen Schokokuchen oder trockene Biskuitböden – alles geht. Du kannst natürlich auch einen einfachen Rührkuchen extra dafür backen.
  • Der „Klebstoff“: Eine Mischung aus Frischkäse, weicher Butter und Puderzucker macht die Masse saftig, formbar und lecker.
  • Der Schoko-Überzug: Am einfachsten gelingt es mit Candy Melts oder Kuchenglasur, da diese nicht temperiert werden müssen. Wer es edler mag, verwendet hochwertige Kuvertüre.
  • Die Deko: Weihnachtliche Zuckerstreusel, essbarer Glitzer oder gehackte Nüsse.
Weihnachtliche Cake Pops mit Christbaumkugeln als Deko

So einfach geht’s: Schritt für Schritt zu den perfekten weihnachtlichen Cake Pops

  1. Kuchenmasse zubereiten: Den Kuchen zerkrümeln und mit Frischkäse, Butter und Puderzucker zu einer festen Masse verkneten. Am besten geht das mit der Küchenmaschine oder mit den Händen.
  2. Kugeln formen & kühlen: Gleichmäßige Kugeln rollen und durchkühlen (Regel 2). Ich mache meine Cake Pops gerne etwas größer als walnussgroß, das funktioniert sehr gut.
  3. Stiele verankern & erneut kühlen: Die Stiele in Schokolade tauchen, in die Kugeln stecken und nochmal kalt stellen (Regel 3). Du kannst sie jetzt auch länger kalt stellen und zum Beispiel erst am nächsten Tag final tunken. Hier gilt: lieber zu lange kühlen als zu kurz.
  4. Schokolade schmelzen & Cake Pops tauchen: Die kalten Cake Pops in die abgekühlte, flüssige Schokolade tauchen und die überschüssige Schokolade abtropfen lassen.
  5. Das Finale: Dekorieren! Solange die Schokolade noch weich ist, die weihnachtlichen Zuckerstreusel darüberstreuen. Zum Trocknen in einen Cake-Pop-Ständer oder ein Stück Styropor stecken.
  6. Mein Serviervorschlag: Am besten kommen die Cake Pops in einem speziellen Ständer zur Geltung. Eine DIY-Alternative: Ein mit Alufolie umwickeltes Stück Styropor oder ein Glas, das mit Zucker gefüllt ist.

Weihnachtliche Cake Pops

Kleine Kuchen am Stiel, verziert wie funkelnde Christbaumkugeln – diese weihnachtlichen Cake Pops sind der Star auf jedem Adventskaffee! Sie sind das perfekte Fingerfood und machen nicht nur Kindern riesigen Spaß.
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

5 von 2 Bewertungen
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 30 Minuten
Koch-/Backzeit 20 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Anzahl 25

Zutaten 

Für den Vanille Rührkuchen:

  • 125 g weiche Butter
  • 125 g Zucker
  • 125 g Mehl
  • 2 Große Bio Eier
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt

Für die Cake Pop Füllung:

  • 150 g Frischkäse
  • 50 g weiche Butter
  • 60 g Puderzucker

Für die Dekoration:

  • 300 g Schokolade oder Kuchenglasur
  • Verschiedene Zuckerstreusel
  • 25 Cake Pop Stiele

Anleitung 

  • Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und eine Backform vorbereiten. Verwendet werden kann sowohl eine eckige Backform, als auch eine Springform.
  • Butter, Zucker und Eier in eine Rührschüssel geben. Mehl und Backpulver dazu sieben. Salz und Vanille mit in die Schüssel geben und mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät zu einem luftigen Teig aufschlagen. Nach Bedarf einen Schluck Milch dazu geben.
  • Teig in die Form Füllen und bei 170 °C je nach verwendeter Form für mindestens 20 Minuten backen.
  • Sobald der Kuchen abgekühlt ist in einer Schüssel geben und fein zerkrümeln. Mit Frischkäse, Butter und Puderzucker zu einer glatten Masse vermischen. Jeweils eine Tischtennisball große Menge des Teiges zu einer Kugel formen. Wenn der ganze Teig verarbeitet ist die Teigkugeln für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • In der Zwischenzeit die Schokolade oder Kuchenglasur schmelzen. Die Cake Pop Rohlinge auf dem Kühlschrank holen. Je einen Stiel 1 cm tief in die Schokolade tauchen und in eine Teigkugel stecken.
  • Wenn alle Rohlinge mit Stielen versehen sind nochmal 5 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Danach in die Schokolade oder Glasur tauchen und mit Zuckerstreuseln nach Belieben dekorieren.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ – Deine Fragen zu den weihnachtlichen Cake Pops

Hilfe, meine Cake Pops fallen immer vom Stiel!

Das ist das häufigste Problem! Hast du Regel 2 (gut kühlen) und vor allem Regel 3 (Stiel mit Schokolade verankern) beachtet? Das ist die 99%-Lösung. Außerdem solltest du beim Tunken jeweils flott arbeiten, auch das verhindert das Abrutschen vom Stiel.

Meine Schokoladenglasur wird rissig. Was mache ich falsch?

Das passiert oft, wenn der Temperaturunterschied zu groß ist. Achte darauf, dass die Schokolade nicht zu heiß ist und die gekühlten Kugeln nicht eiskalt aus dem Gefrierfach kommen, sondern nur kühlschrankkalt sind.

Kann ich die Cake Pops komplett vorbereiten?

Ja! Fertig dekoriert halten sie sich 2-3 Tage im Kühlschrank. Das macht sie zum perfekten Party-Snack.

Muss ich die Schokolade temperieren?

Wenn du echte Kuvertüre verwendest, ja, für den besten Glanz und Knack. Wenn du den Stress vermeiden willst, sind Candy Melts oder Kuchenglasur die einfachere, gelingsichere Alternative für Anfänger.

Ich hoffe, dieser Guide macht dir Lust auf deine eigene kleine Cake-Pop-Manufaktur! Welches ist dein liebstes Motiv für weihnachtliche Cake Pops? Verrate es mir in den Kommentaren!

Schlagwörter

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

1 Gedanke zu „Weihnachtliche Cake Pops selber machen“

5 from 2 votes (2 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung