weihnachtsmenü
Startseite · Backrezepte · Maronen-Küchlein: So gelingt das edle Dessert wie vom Pâtissier

Maronen-Küchlein: So gelingt das edle Dessert wie vom Pâtissier

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

Keine Bewertung
40 Minuten
Springe zum Rezept

Es gibt Desserts, die sind mehr als nur ein süßer Abschluss – sie sind ein Erlebnis. Diese Maronen Küchlein gehören genau in diese Kategorie. Mit ihrem knusprigen Schokoboden, dem überraschenden Kern aus zarter Schokomousse und fruchtigem Cranberry-Kompott, umhüllt von einer samtigen Maronencreme, sind sie pure Eleganz.

Ein Maronenmousse Törtchen mit einer Cranberry und einem Blatt Gold oben drauf

Dieses Rezept liegt mir ganz besonders am Herzen, denn es ist nicht nur eines meiner liebsten für die Feiertage, sondern wurde von mir für eine Weihnachtsmenü Kollaboration mit zwei wunderbaren Blogger-Freundinnen entwickelt. Jedes Rezept für sich, aber auch alle zusammen sind echte Showstopper. Mehr zum restlichen Menü erfährst du weiter unten.

Auf den ersten Blick wirkt die Zubereitung vielleicht aufwändig, aber ich verspreche dir: Das ist sie nicht! Das Geniale an diesem Rezept ist, dass du jede einzelne Komponente perfekt vorbereiten kannst. Ich zeige dir heute meinen erprobten Zeitplan und all die kleinen Tricks, mit denen du deine Gäste ohne jeden Stress beeindrucken wirst.

Das Maronenmousse Törtchen ist in der Mitte geteilt. Man sieht eine Schoko- und eine Kirschcreme

Das Geheimnis des Rezepts: Ein Spiel der Texturen & Aromen

  • Der Boden: Knuspriger, schokoladiger Mürbeteig als stabiles Fundament, das dem cremigen Törtchen die perfekte Bühne liefert.
  • Der Kern: Die Kombination aus luftiger Schokomousse und der fruchtig-säuerlichen Note des Cranberry-Kompotts. Diese Kombination ist weihnachtlich lecker und einfach unschlagbar.
  • Die Hülle: Die samtige, nussig-süße Maronen-Mousse-Hülle, die alles umschließt. Denn Maronen sind unglaublich vielseitig. Sie funktionieren sowohl herzhaft als auch süß und sind für die Maronen-Küchlein der krönende Abschluss.
Nahaufname des Maronenmousse Törtchen. Es liegt eine Schokoladenspalte, eine Cranberry und ein Blatt Gold oben auf

Der perfekte Zeitplan: So bereitest du die Maronen Küchlein​ ohne Stress vor

2 Tage vorher (ca. 45 Min. aktive Zeit):

  • Backe die Mürbeteigböden. In einer Dose aufbewahrt, bleiben sie perfekt knusprig.  
  • Bereite die Schokomousse zu und friere sie in einer flachen Form ein.  
  • Koche das Cranberry-Kompott und stelle es in den Kühlschrank.

1 Tag vorher (ca. 30 Min. aktive Zeit):

  • Bereite die Maronen-Mousse zu.  
  • Stich Kreise aus der gefrorenen Schokomousse aus.  
  • Setze die Törtchen zusammen: Boden, Schokomousse-Taler, ein Klecks Kompott, mit Maronen-Mousse ummanteln.  
  • Stelle die fertigen Törtchen ins Gefrierfach.

Am Tag des Servierens (ca. 1 Minute aktive Zeit):

  • Nimm die Törtchen ca. 1-2 Stunden vor dem Servieren aus dem Gefrierfach und lasse sie im Kühlschrank (oder kurz bei Raumtemperatur) antauen. Kurz vor dem Servieren dekorieren. Fertig!
Eine seitliche Aufnahme des Maronenmousse Törtchen. Der Hintergrund ist unscharf

Die Zutaten & Komponenten im Detail

  • Der Schoko-Mürbeteig: Neben Weizenmehl, Zucker und Eigelb brauchen wir kalte Butter. Denn die sorgt dafür, dass die Böden später auch schön mürbe werden. Backkakao darf natürlich auch nicht fehlen und eine Prise Salz kitzelt das volle Schokoaroma heraus. 
  • Die Schokomousse: Neben echter Zartbitterschokolade, Ei, Zucker und Schlagsahne gebe ich hier auch gerne etwas Rum dazu für ein volles Aroma. Am liebsten verwende ich aromatischen, braunen Rum, der viele warme Noten mitbringt, die hervorragend zum Maronen-Küchlein passen. 
  • Das Cranberry-Kompott: Hier kannst du sowohl frische als auch gefrorene Cranberries verwenden. Gefrorene sind häufig leichter zu bekommen, aber vor allem vor Weihnachten findest du auch die frischen in vielen Supermärkten. 
  • Die Maronen-Mousse: Verwende fertiges, ungesüßtes Maronenpüree oder -creme. Du findest es in gut sortierten Supermärkten oder Feinkostläden, besonders zur Herbst- und Weihnachtszeit.
Ein Maronenmousse Törtchen von oben auf einem weißen Teller

Maronen Küchlein​: Die einzelnen Schritte zur Perfektion

  1. Mürbeteig zubereiten und backen. Die Zutaten für den Mürbeteig verknetest du kurz mit den Händen zu einem glatten Teig, den du dann im Kühlschrank etwas durchziehen lässt. Rolle den gekühlten Teig etwa 3-5 mm dick aus und steche daraus Kreise mit etwa 7 cm Durchmesser aus. Backe sie im vorgeheizten Backofen, bis sie goldbraun und knusprig sind. 
  2. Schokomousse zubereiten & einfrieren. Außerdem bereitest du die Schokoladenmousse vor und gibst sie in einem flachen, frostfesten Behälter ins Gefrierfach.
  3. Cranberry-Kompott zubereiten. Für das Cranberry-Kompott lässt du einfach Zucker und Cranberries so lange köcheln, bis ein sämiges Mus entstanden ist. Da Cranberries viel natürliches Pektin enthalten, wird die Masse später im Kühlschrank ganz von selbst fest. 
  4. Maronen-Mousse anrühren. Die Zubereitung ist denkbar simpel. Du rührst einfach das Maronenpüree mit Mascarpone und Puderzucker glatt und füllst es dann zum Dekorieren in einen Spritzbeutel mit Sterntülle.
  5. Das große Finale: Die Törtchen zusammensetzen. Aus dem gefrorenen Schokomousse stichst du mit einem kleineren Ausstecher (etwa 6 cm) vier Kreise aus der gefrorenen Schokomousse aus. Diese setzt du auf jeweils einen Keks. Auf die Schokoladenmousse kommt dann ein Klecks vom Cranberrykompott. Das sollte im Kühlschrank erstarrt sein und sich mit Hilfe von zwei kleinen Löffeln gut portionieren lassen. Mit Hilfe eines Spritzbeutels ummantelst du das kleine Schokomousse-Cranberry-Türmchen mit der Maronenmousse. Bis kurz vor dem Verzehr dürfen die kleinen Törtchen nun nochmal in den Gefrierschrank. Und schon sind die eindrucksvollen Maronen-Küchlein fertig.  
Eine Grafik mit den drei weihnachtlichen Gerichten. Rechts ist das Maronenmousse Törtchen zu sehen

Inspiration für ein ganzes Menü  

Dieses Dessert war ursprünglich der krönende Abschluss eines festlichen Menüs, das ich gemeinsam mit meinen wunderbaren Blogger-Kolleginnen Nina und Julia kreiert habe. Wenn du nach Inspiration für eine passende Vorspeise und einen Hauptgang mit Maronen suchst, kann ich dir ihre köstlichen Rezepte von Herzen empfehlen:  

Getrüffelten Maronensuppe mit Räucherlachs in einer schwarzen Schüssel

Zur Vorspeise: Ninas getrüffelte Maronensuppe mit Räucherlachs

Ein leckeres Rinderfilet mit Maronenhaube und Hagebuttensauce

Zum Hauptgang: Julias Rinderfilet mit Maronenhaube & Hagebuttensauce

Maronen Küchlein – ideal zum Weihnachtsmenü

Bei einem Weihnachtsmenü darf die Nachspeise nicht fehlen. Die leckeren Maronen Mousse Törtchen komplettieren das perfekte Weihnachtsmenü rund um die Marone.
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

Keine Bewertung
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 30 Minuten
Koch-/Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Anzahl 8 Küchlein

Zutaten 

Für den Mürbeteig:

  • 200 g kalte Butter in kleinen Würfeln
  • 300 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Eigelb
  • 20 g Kakaopulver
  • 1 Prise Salz

Für die Schokomousse:

  • 125 g Zartbitter Schokolade
  • 1 große Bio Eier
  • 25 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Schlagsahne
  • 1 EL Brauner Rum

Für das Cranberry Kompott:

  • 50 g frische Cranberrys
  • 25 g Zucker

Für das Maronen Mousse:

  • 150 g Maronen Mousse
  • 250 g Mascarpone
  • 150 ml Schlagsahne
  • 100 g Puderzucker
  • 1 TL Vanilleextrakt

Anleitung 

  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Die Zutaten zwischen den Fingern zerreiben bis die Masse die Konsistenz von nassem Sand hat. Dann die Masse kurz zu einem glatten Teig kneten.
  • Teig abdecken und für mindestens 30 Minuten kalt stellen und ruhen lassen.
  • Backofen auf 170 °C Heißluft vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig auf 5-6 mm dicke ausrollen und 4 Kekse mit 7 cm Durchmesser ausstechen. Dann für 7-10 Minuten backen bis die Plätzchen golden braun werden. Aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech etwas abkühlen lassen. Dann auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.
  • Für das Schokomousse die Schokolade fein hacken und auf dem Wasserbad schmelzen. Eier mit dem Zucker in einer Hitzebeständigen Schüssel geben und diese auf das Wasserbad stellen. für ca. 30 Sekunden mit dem Handrührgerät oder einem Schneebesen aufschlagen. Dann die Schokolade dazu geben und unterheben. Salz und braunen Rum hinzufügen. Die Schlagsahne halbsteif schlagen und in 2 Portionen unter die Schokoladen Ei Masse ziehen. Das fertige Schokomouse in die eine flache, eckige Form mit etwa 15x 15 cm füllen. Diese für mindestens 6 Stunden, am Besten über Nacht ins Gefrierfach stellen.
  • Für das Cranberry Kompott Cranberrys und Zucker in einen kleinen Topf geben und bei niedriger Hitze so lange köcheln lassen bis die Cranberrys komplett zerfallen sind. Die Masse geliert ganz natürlich. Das Kompott dann in eine Schüssel geben und im Kühlschrank erkalten lassen.
  • Mit einem Ausstecher von 6 cm Durchmesser 4 Kreise aus der gefrorenen Schokoladenmousse ausstechen und auf jeweils einen Keks setzen. Mit zwei kleinen Löffeln je einen Klecks Cranberry Kompott auf jedes Törtchen geben.
  • Für die Maronencreme das Maronenmousse mit Mascarpone, Schlagsahne, Puderzucker und Vanilleextrakt vermischen und steif aufschlagen. In einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und die Törtchen damit ummanteln. Die Törtchen dann bis kurz vor dem servieren erneut ins Gefrierfach stellen.
  • Etwa 1 Stunde vor dem servieren aus dem Gefrierfach nehmen. Mit Cranberry, Schokolade und Blattgold garnieren und servieren.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ – Deine Fragen zu den Maronen-Törtchen  

Hilfe, das klingt total kompliziert!  

Keine Sorge! Der Trick liegt in der Vorbereitung. Jede einzelne Komponente ist sehr einfach. Mit dem Zeitplan kannst du alles entspannt über 2-3 Tage verteilen.  

Wo bekomme ich Maronenpüree?  

Du findest es im Supermarkt, da wo auch Marmeladen und Nuss-Nougat-Cremes stehen. Häufig sind es französische Hersteller, denn dort ist Maronenpüree eine häufige Zutat.  

Kann ich die Törtchen auch ohne Einfrieren machen?  

Nur bedingt. Das Einfrieren der Schokomousse ist entscheidend für das saubere Ausstechen. Die fertigen Törtchen müssen nicht zwingend eingefroren werden, sind dann aber weicher und weniger stabil beim Servieren.  

Wie lange halten sich die fertigen Törtchen?  

Im Kühlschrank 2-3 Tage. Sie schmecken am ersten Tag aber am besten, wenn der Boden noch richtig knusprig ist.

Ich hoffe, dieser Guide nimmt dir die Angst vor diesem Pâtisserie-Meisterwerk und sorgt für strahlende Augen bei deinen Gästen! Welches ist dein liebstes Dessert für einen ganz besonderen Anlass? Verrate es mir in den Kommentaren!

Schlagwörter

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

1 Gedanke zu „Maronen-Küchlein: So gelingt das edle Dessert wie vom Pâtissier“

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung