Startseite · Backrezepte · Zartes Heidesand Gebäck nach Omas Rezept

Zartes Heidesand Gebäck nach Omas Rezept

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Keine Bewertung
4 Stunden 25 Minuten
Springe zum Rezept

Wenn es ein Plätzchen gibt, das den Namen „zartschmelzend“ wirklich verdient hat, dann ist es das Heidesand Gebäck nach Omas Rezept​. Dieses traditionelle Teegebäck ist für mich der Inbegriff von Eleganz auf dem Plätzchenteller. Es kracht beim ersten Bissen leicht durch den Zuckerrand und zerfällt dann auf der Zunge in pure, buttrige Glückseligkeit.

Dieses Plätzchen ist eher neu auf meinem Keks-Radar aufgetaucht. Immerhin backe ich aktuell das 11. Jahr in Folge Weihnachtsplätzchen. Heidesand habe ich aber erst kürzlich für mich entdeckt und war hellauf begeistert. So begeistert, dass ich es direkt selbst testen musste und sogar ein Rezept in Omas handgeschriebenem Rezeptbuch dafür entdeckt habe. Das muss mir bisher absolut entgangen sein! Heidesand ist übrigens eines der Plätzchen, die nicht nur zu Weihnachten zur Geltung kommen, sondern das ganze Jahr über funktionieren. Denn sie sind echte Aroma-Chamäleons.

Das Beste daran? Es ist eines der einfachsten Rezepte überhaupt! Du brauchst keine Ausstecher und nur eine Handvoll Zutaten. Das Geheimnis der perfekten Textur liegt darin, was wir weglassen: das Ei. Ich zeige dir heute Omas Originalrezept und wie du aus diesem einen Grundteig mit meinem Baukasten-System unzählige Varianten zauberst.

Das Geheimnis von Omas Heidesand Gebäck Rezept: 3 goldene Regeln

  • Regel 1: Kein Ei für den perfekten „Sand“! Warum heißen sie Heidesand? Weil die Textur so fein und mürbe ist wie Sand. Das erreichen wir nur, indem wir auf Ei verzichten. Das Ei würde binden und den Keks festmachen. Ohne Ei bleibt er unglaublich zart. Das macht den Teig etwas empfindlicher, aber das Ergebnis lohnt sich!
  • Regel 2: Die „Slice-and-Bake“-Methode! Heidesand wird traditionell von einer gekühlten Rolle geschnitten. Das spart dir das mühsame Ausrollen und Ausstechen. Mein Tipp: Damit die Taler rund bleiben, drehe die Teigrolle beim Schneiden immer ein Stückchen weiter, damit sie nicht plattgedrückt wird. Ein zweiter Tipp ist, anstelle eines Messers ein Stück stabilen Faden oder Zahnseide zu verwenden. Die legst du unter den Teigstrang, kreuzt die Enden oben und ziehst sie schnell zusammen. So wird der Teig durchtrennt, ohne gedrückt zu werden.
  • Regel 3: Der Zuckermantel! Das Markenzeichen von Heidesand ist der knusprige Rand aus Zucker. Wälze die Teigrollen vor dem Schneiden großzügig in Zucker. Das sieht nicht nur aus wie kleine Kristalle, sondern gibt auch einen tollen Knuspereffekt.

Die Zutaten: Wenige Dinge, beste Qualität

  • Die Butter: Da Butter der Hauptgeschmacksträger ist, verwende hier gerne eine hochwertige Markenbutter. Sie muss für dieses Rezept weich sein, nimm sie also am besten schon ein paar Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank.
  • Vanille & Salz: Eine echte Vanilleschote (oder hochwertiges Extrakt) und eine gute Prise Salz sind entscheidend, um den Geschmack zu heben.
  • Zucker: Feiner weißer Zucker für den Teig und etwas grobkörnigerer Zucker zum Wälzen für den Crunch.

So einfach geht’s: Schritt für Schritt zu Omas Heidesand Gebäck

  1. Teig rühren: Verrühre die weiche Butter mit Zucker und Aromen cremig (nicht schaumig!) und verknete sie zügig mit dem Mehl. Nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig brandig (ölt aus).
  2. Kühlen (Phase 1): Lass den Teig für 1–2 Stunden im Kühlschrank anziehen, damit er formbar wird.
  3. Rollen & Kühlen (Phase 2): Forme den Teig zu Strängen. Mein Tipp: Wickle sie in Folie (Bienenwachstücher eignen sich besonders gut) und lass sie über Nacht durchkühlen. So behalten sie beim Schneiden perfekt die Form.
  4. Wälzen & Schneiden: Wälze die Stränge im Zucker und schneide sie in ca. 5–7 mm dicke Scheiben.
  5. Backen: Backe sie goldgelb – sie dürfen hell bleiben, sollten aber natürlich durchgebacken sein.

Mein Baukasten: So wandelst du das Grundrezept ab

Dieser Teig ist deine weiße Leinwand! Du kannst das Grundrezept nach Herzenslust aromatisieren:

  • Zitrus-Heidesand: Gib den Abrieb einer Orange oder Zitrone zum Zucker-Butter-Mix.
  • Marzipan: Knete 100 g Marzipanrohmasse mit in den Teig.
  • Tee-Aroma: Mörsere 1 EL Earl Grey Tee fein und gib ihn zum Mehl. Unglaublich aromatisch!
  • Schoko: Ersetze 30 g des Mehls durch Backkakao.
  • Gewürze: Eine Prise Zimt, Kardamom oder Tonkabohne passt perfekt.
  • Schoko-Orange: Gib den Abrieb einer Orange sowie 50 g Schokostreusel zum Teig.
  • Pistazien-Kirsche: Mische grob gehackte Pistazien und grob gehackte, getrocknete Sauerkirschen unter.
  • Kokos-Limette: Füge den Abrieb einer Limette sowie 40 g Kokosflocken hinzu.

Omas Heidesand Plätzchen: Zart & ohne Ei

Das Originalrezept für Heidesand wie vom Bäcker! 🍪 Zartschmelzend, ohne Ei & kinderleicht ohne Ausstechen. Hol dir Omas Geheimtipps!
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

Keine Bewertung
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 15 Minuten
Kühlzeit 4 Stunden
Koch-/Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 4 Stunden 25 Minuten
Anzahl 60 Plätzchen

Zutaten 

  • 225 g weiche Butter
  • 110 g Zucker
  • 270 g Weizenmehl
  • 2 g Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt

Anleitung 

  • Vermenge 225 g weiche Butter mit 110 g Zucker, 270 g Weizenmehl sowie 2 g Salz und 1 TL Vanilleextrakt zu einem geschmeidigen Teig. Du kannst den Teig nun nach Herzenslust aromatisieren oder Pur lassen. Einige Ideen zum Aromatisieren findest du oben im Text.
  • Lass den Teig nun für 1-2 Stunden im Kühlschrank fest werden.
  • Forme den Teig dann zu Teigsträngen mit etwa 3-4 cm Durchmesser. Wickle sie in ein Bienenwachstuch oder Folie und lass sie ihm Kühlschrank nochmal für 2-3 Stunden oder besser über Nacht durchziehen.
  • Heize den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vor und belege einige Backbleche mit Backpapier. Wälze die Teigstränge in Zucker wenn du magst (sorgt für eine tolle Optik).
  • Schneide die Teigstränge dann in etwa 5-7 mm dicke Scheiben und lege sie auf die vorbereiteten Backbleche. Backe sie im vorgeheizten Backofen ca. 12-15 Minuten bis sie an den Rändern goldbraun werden. Lass sie komplett abkühlen und lagere sie in einer Blechdose.

Tipps

An einem kühlen, trockenen Ort halten sie ohne Weiteres 3-4 Wochen. 
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ – Deine Fragen zu Heidesand-Plätzchen

Hilfe, mein Teig krümelt beim Schneiden! Er ist wahrscheinlich zu kalt oder das Messer nicht scharf genug. Lass die Rolle 5–10 Minuten bei Raumtemperatur antauen oder tauche das Messer kurz in heißes Wasser (abtrocknen nicht vergessen!).

Warum laufen meine Plätzchen auseinander? Der Teig war nicht kalt genug oder die Butter wurde zu schaumig geschlagen, wodurch zu viel Luft im Teig war.

Kann ich das Rezept vegan machen? Ja! Da kein Ei drin ist, musst du nur die Butter durch einen festen veganen Butterblock ersetzen. Das funktioniert bei diesem Rezept hervorragend.

Ich hoffe, diese zarten Heidesand-Plätzchen versüßen dir die Adventszeit! Welche Geschmacksvariante wirst du als Erstes ausprobieren? Verrate es mir in den Kommentaren!

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung