Startseite · Backrezepte · 5 einfache Plätzchen ohne Ausstechen (Mit dem 1 Teig, 5 Sorten System)

5 einfache Plätzchen ohne Ausstechen (Mit dem 1 Teig, 5 Sorten System)

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

4,72 von 7 Bewertungen
1 Stunde 40 Minuten
Springe zum Rezept

Plätzchen backen ohne ausstechen gehört zur Adventszeit einfach dazu. Aber sind wir ehrlich, es macht auch sehr viel Arbeit. Ein vollgepackter Alltag mit Familie und Job lässt oft keinen Raum für stundenlange Back-Marathons.

Genau deshalb habe ich mal wieder tief in die Trickkiste meiner Oma gegriffen! Ich zeige dir heute meine absolute Geheimwaffe: ein einziger, köstlicher Grundteig, den wir clever aufteilen und mit unterschiedlichen Techniken – ganz ohne Ausstechen – in fünf komplett verschiedene Plätzchensorten verwandeln. Das ist deine Garantie für einen bunten Plätzchenteller bei minimalem Stress!

Das Geheimnis der Plätzchen ohne Ausstechen: 1 Teig, 5 Formen

Das Geniale ist die Basis: Wir stellen einen großen, vanilligen Mürbeteig her. Zwei Drittel davon bleiben hell, ein Drittel färben wir mit Kakao zu einem aromatischen Schokoteig. Aus diesen beiden Teigbällen schaffen wir mit drei verschiedenen Techniken die ganze Vielfalt:

  • Technik 1: Rollen & Schneiden (Slice-and-Bake): Für die Zimtschnecken & Schokotaler.
  • Technik 2: Formen: Für die Husarenkrapfen & Zebrakipferl.
  • Technik 3: Spritzen: Für die Vanillekringel.

Das Geheimnis des perfekten Basisteigs: 3 goldene Regeln

Regel 1: Die richtige Buttertemperatur! Für diesen vielseitigen Teig ist zimmerwarme, weiche Butter der Schlüssel. Die weiche Butter sorgt dafür, dass der Teig sofort geschmeidig wird und sich später auch spritzen lässt.

Regel 2: Kühlen ist nicht optional, sondern Pflicht! Nach dem Kneten MUSS der Teig (in seine zwei Portionen aufgeteilt) für mindestens eine Stunde (besser länger) in den Kühlschrank. Nur so wird die Butter wieder fest und die gerollten Varianten (Schnecken, Taler) behalten beim Schneiden ihre Form.

Regel 3: Der Teigtemperatur-Trick! Meine Erfahrung: Für die gerollten/geschnittenen Plätzchen (Schnecken, Taler) muss der Teig eiskalt sein. Für die gespritzten Kringel muss der Teig Zimmertemperatur haben, sonst sprengt er den Spritzbeutel. Das ist der ganze Trick!

Der geniale Back-Fahrplan: So entstehen 5 Sorten ohne Stress

  • Tag 1 (15 Min.): Den Grundteig zubereiten, in zwei Portionen (hell/dunkel) teilen, in Folie wickeln und über Nacht in den Kühlschrank.
  • Tag 2 (Der Backtag):
    • Zuerst die kalten Teige: Mit den Zimtschnecken und Schokotalern (Slice-and-Bake) beginnen.
    • Danach formen: Die Husarenkrapfen und Zebrakipferl formen (der Teig wird dabei schon etwas wärmer).
    • Zuletzt spritzen: Den restlichen hellen Teig auf Zimmertemperatur kommen lassen und als Letztes die Kringel spritzen.

So nutzt du die unterschiedlichen Teigtemperaturen perfekt aus und arbeitest super effizient!

Der Baukasten: Die 5 Plätzchen ohne Ausstechen im Detail

1. Zimtschneckenplätzchen (gerollt)

Das beliebte skandinavische Gebäck funktioniert auch als Weihnachtsplätzchen ganz hervorragend. Gefüllt mit Zimt-Zucker und dekoriert mit etwas Puderzucker sehen die Plätzchen umwerfend aus und sind der Hingucker auf jedem Plätzchenteller. Mein Tipp: Du kannst anstelle von purem Zimt auch Lebkuchengewürz verwenden. Schmeckt herrlich!

2. Schoko-Husarenkrapfen mit Orange (geformt)

Die Kombination aus Schokolade und Orange funktioniert einfach immer. Deshalb füllen wir den Schokoladenteig mit Orangenmarmelade. Diese sollte nach Möglichkeit fein sein, denn zu große Orangenschalenstücke stören beim Füllen der Mulden sehr. Mein Tipp: Diese Plätzchen funktionieren auch mit Johannisbeergelee oder Zwetschgenmarmelade hervorragend.

3. Schokotaler mit Hagelzucker (geschnitten)

Der Schokoladenteig wird für dieses einfache Plätzchen ohne Ausstechen einfach zu einem Teigstrang geformt und in Scheiben geschnitten. Vor dem Schneiden wälze ich den Teigstrang sehr gerne in Hagelzucker oder auch in bunten Zuckerstreuseln. Wenn du den Teigstrang vor dem Schneiden kühlst, behalten die Taler eine schönere Form. Mein Tipp: Schneide die Scheiben mit einem Bindfaden, den du um den Teigstrang zur Schlinge legst und zuziehst. So bekommst du super gleichmäßige Scheiben.

4. Vanillekringel (gespritzt)

Für die Vanillekringel wird der Plätzchenteig bei Raumtemperatur mithilfe eines Spritzbeutels auf ein Backblech gespritzt. Mein Tipp: Etwas leichter geht es mit dem Fleischwolf. Da den aber nicht jeder hat, habe ich dir hier die Methode mit dem Spritzbeutel vorgestellt.

5. Zebrakipferl (marmoriert & geformt)

Herrlich mürbe Hörnchen aus Vanille- und Schokoteig. Vor dem Formen der Kipferl werden Vanille- und Schokoteig leicht verknetet, um einen marmorierten, fast gestreiften Effekt entstehen zu lassen. Mein Tipp: Du kannst die Kipferl in einer Mischung aus Zucker und Kakao wälzen, wenn sie lauwarm sind.

Deine druckbare Rezeptsammlung: Alle 5 Ideen auf einen Blick

Jetzt, wo du die besten Ideen für deine schnelle Bäckerei kennst, kommt der praktische Teil. Ich weiß aus den unzähligen Rückmeldungen von euch, dass viele genau diese eine, gesammelte Übersicht lieben. Deshalb habe ich alle 5 Mini-Rezepte in einer einzigen, großen Rezeptkarte für dich zusammengefasst. Betrachte sie als deine persönliche, druckbare Checkliste für ein stressfreies Backfest!

5 einfache Plätzchen ohne Ausstechen aus einem Teig

5 weihnachtliche Plätzchen ohne Ausstechen 1 Teig, zubereitet in wenigen Schritten und aus wenigen Zutaten. So einfach war Plätzchen backen noch nie!
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

4,72 von 7 Bewertungen
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 20 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde
Koch-/Backzeit 20 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 40 Minuten
Anzahl 50 Plätzchen

Zutaten 

Zutaten für den Teig:

  • 250 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier Bio größe L
  • 500 g Weizenmehl Typ 550 oder Typ 405
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 15 g Backkakao

Zimtschneckenplätzchen:

  • 50 g Zucker
  • 15 g Zimt

Außerdem:

  • Zuckerguss
  • Orangenmarmelade
  • Hagelzucker

Anleitung 

  • Für den Teig Butter und Zucker in eine Rührschüssel geben und cremig rühren. Nacheinander die Eier dazugeben und jeweils unterrühren. Vanilleextrakt, Mehl, und Backpulver dazugeben und für etwa 1 Minute zu einem glatten Teig kneten.
  • ⅔ des Teiges auf der Schüssel nehmen, auf der Arbeitsfläche zu einer Kugel formen. Das restliche Drittel des Teiges mit 15 g Backkakao verkneten. Ebenfalls zur Kugel formen. Teige Luftdicht verpacken und in den Kühlschrank legen. Die Kühlzeit sollte mindestens 2 Stunden betragen, besser ist es den Teig über eine Nacht oder mehrere Tage zu kühlen.

Allgemeiner Hinweis zum Backen

  • Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Backbleche mit Backpapier auslegen. Die Kekse backen pro Blech etwa 10 Minuten, die genaue Backzeit hängt stark vom jeweiligen Backofen ab.
  • Je nach Backofen kann es sinnvoll sein, Heißluft statt Ober- und Unterhitze zu verwenden. Bei einer guten Heißluftfunktion können mehrere Backbleche gleichzeitig im Ofen gebacken werden. Bei allen anderen Ofen empfiehlt es sich meist, nur ein Backblech auf einmal im Ofen zu haben.

Zimtschnecken Plätzchen

  • ⅓ des Vanilleteiges abtrennen. Auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche etwa 2 mm dick ausrollen. Teig dabei möglichst rechteckig und gleichmäßig ausrollen. Die Teigplatte mit Zucker und Zimt bestreuen. Teigplatte vorsichtig aufrollen. Die aufgerollte Teigplatte dann mit einem scharfen Messer oder mit Hilfe eines Bindfadens in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. Die so entstandenen Zimtschnecken auf ein Backblech legen. Zimtschnecken Plätzchen backen. Nach dem backen abkühlen lassen, dann mit Zuckerguss dekorieren.

Husarenkrapfen mit Orange

  • ½ des Schokoladenteiges kurz geschmeidig kneten. Teig dann zu einem Teigstrang mit etwa 2 cm Durchmesser formen. Teigstrang in 2 cm große Portionen unterteilen. Teigportionen zu Kugeln formen. Mit der Rückseites eines Kochlöffels eine Mulde in jede der Teigkugeln drücken. Kochlöffel dafür ggf. in etwas Mehl tauchen. Die Mulden der Plätzchen dann mit Orangenmarmelade füllen. Plätzchen bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 10 Minuten backen.

Vanillekringel

  • ⅓ des Vanilleteiges aus dem Kühlschrank nehmen und warm werden lassen. Sobald der Teig Raumtemperatur hat in einen Spritzbeutel geben und als Kringel auf ein Backblech spritzen. Nach Wunsch mit Zuckerstreuseln oder etwas Hagelzucker bestreuen. Bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 10 Minuten backen.

Zebra Kipferl

  • Das restliche drittel Vanilleteig und etwas Schokoteig (Golfballgroß) grob verkneten. Der Teig soll marmoriert bzw. gestreift wirken.
  • Gestreiften Teig zu einem etwa 2 cm dicken Teigstrang formen. Teigstrang dann in ca. 2 cm große Portionen unterteilen. Aus den Portionen kleine Kipferl formen. Die Kipferl auf ein Backblech setzen. Bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 10 Minuten backen.

Schokotaler

  • Den restlichen Schokoteig zu einem Teigstrang mit etwa 3-4 cm Durchmesser formen. Den Teigstrang in Hagelzucker oder Zuckerstreuseln wälzen. Teigstrang etwa 1 Stunde in den Kühlschrank legen. In etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. Diese Scheiben auf ein Backblech setzen. Bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 10 Minuten backen.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ – Deine Fragen zu den Plätzchen ohne Ausstechen

Hilfe, mein Teig ist zu weich/hart!

Siehe Regel 3! Wahrscheinlich ist die Temperatur falsch. Zu hart zum Rollen? Kurz warten. Zu weich zum Schneiden? Ab in den Kühlschrank!

Ich habe keinen Fleischwolf/Spritzbeutel für die Kringel. Was tun?

Kein Problem! Verwende diesen Teiganteil einfach für eine weitere „geformte“ Variante, z. B. kleine Kugeln, die du mit einer Gabel flach drückst, dann sehen die fertigen Plätzchen aus wie Schneeflöckchen.

Wie bewahre ich die Plätzchen am besten auf?

Am besten lagerst du die Plätzchen in Keksdosen. Ich mag am liebsten die Keksdosen aus Weißblech, die schon meine Oma hatte. Sie sind langlebig, nostalgisch und wunderschön. Diese Dosen lagere ich an einem kühlen, trockenen Ort.

Ich hoffe, Omas geniales System bringt auch dir ganz viel Freude und Entspannung in die Weihnachtsbäckerei! Welches ist dein liebstes Plätzchen aus dem Baukasten? Verrate es mir in den Kommentaren!

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

19 Gedanken zu „5 einfache Plätzchen ohne Ausstechen (Mit dem 1 Teig, 5 Sorten System)“

  1. 4 Sterne
    Ich würde gern die Plätzchen nachbacken, aber verstehe die Angabe mit den Mehltypen nicht. Mische ich diese oder kann ich entweder den Typ 405 oder 550 nehmen? Eine Rückmeldung wäre toll.

    Antworten
    • Genau, es ist entweder oder. In diesem Rezept hatte sic hder Fehlerteufel eingeschlichen, ich konnte es aber bereits korrigieren!

  2. 5 Sterne
    Danke, für die wunderbaren schnellen Rezepte. Meine Enkelkinder und die Erwachsenen sind von den Engelsaugen, Schoko-Orangenplätzchen, Zimtschnecken, Vanillekipferln sehr begeistert. So macht backen Spass. Schöne Weihnachten und viele zimtsternsüsse Adventsgrüsse, Birgit

    Antworten
  3. Hallo,
    Die Kekse sehen alle toll aus, besonders würden mich allerdings die Schokohuegel mit dem Marmeladenkern (die “Vulkankekse”☺️) interessieren.
    Ich finde nur leider das Rezept dazu nicht. Kannst du mir helfen?

    Antworten
  4. Hallo :)
    Alle schwärmen hier so von deinen Rezepten. Aber ich sehe in deinem Artikel nur ein Rezept. Würde mich über die Anderen zum Ausprobieren freuen.
    Liebe Grüße,
    Marie

    Antworten
    • Liebe Marie,

      wenn du weiter oben auf die einzelnen Bilder bzw. die nummerierten Titel klickst, dann gelangst du zu den jeweiligen Rezepten :)

      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  5. Ich hatte letztes Jahr auch die 5 verschiedenen Plätzchen mit nur einem Teig (bzw mit Kakaopulver und Zimt ergänzt) gemacht. Die waren super!!! Leider kann ich das Rezept hier nicht mehr finden.

    Antworten
  6. 5 Sterne
    Hallo. Ich bin auf der Suche nach der Teig Rolle mit Hagelzucker und den schwarz weiß kipferl. Kann sie leider nicht finden ☹️

    Viele Grüße
    Steffi

    Antworten
    • Liebe Stefanie,

      ich habe dir das alte Rezept gerade per E-Mail geschickt <3

      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  7. 5 Sterne
    Die Plätzchen sind sooo lecker geworden! Bin ganz begeistert, dass man aus einem Teig so viele verschiedene Kekse zaubern kann :) Sie waren ratzfatz weg! Also danke für das tolle Rezept.

    Antworten
4,72 from 7 votes

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung