Ein Salat, der altbackenes Brot in einen Star verwandelt und nach einem Sommerabend in der Toskana schmeckt? Das ist Panzanella mit Burrata! Für mich ist dieser italienische Brotsalat die genialste Resteverwertung der Welt und ein absolutes Muss, sobald die Tomaten sonnengereift und süß sind.
Die richtige Menge Brot zu kaufen ist eine Kunst, die ich bisher im Leben noch nicht erlernen durfte. Es gibt grundsätzlich zu viel. Oder zu wenig, wobei ich das tunlichst zu vermeiden versuche. Als Enkelin eines Bäckers scheint es tief in meiner DNA verankert zu sein, dass Brot niemals ausgehen darf. Dementsprechend brauche ich aber immer wieder kreative Rezepte für altbackenes Brot.
Da kommt mir der italienische Brotsalat mit Burrata gerade recht. Denn für Panzanella wird das trockene Brot zu knusprigen, aromatischen Croutons geröstet. Gekrönt wird das Ganze von einer cremigen, luxuriösen Burrata, die beim Aufbrechen über den Salat fließt. Ich zeige dir heute mein erprobtes Rezept und all meine Tricks, damit dein Panzanella mit Burrata die perfekte Balance aus knusprig, saftig und cremig bekommt.
Das Panzanella-Geheimnis: Original vs. Modern – Was ist der Unterschied?
Im Herzen der Toskana, in der ‚cucina povera‘ (der armen Küche), wurde altbackenes, steinhartes Brot in Wasser und Essig eingeweicht und dann ausgedrückt, um es wieder genießbar zu machen.
Heute lieben die meisten (und ich auch!) die Variante mit knusprigen Brot-Croutons. Wir rösten das Brot in Olivenöl mit Kräutern goldbraun. Der Vorteil: Die Croutons bleiben länger knusprig und saugen sich trotzdem langsam mit dem köstlichen Tomatensaft und Dressing voll, ohne sofort matschig zu werden. Das ist für mich die perfekte Textur! Dieses Rezept folgt der modernen, knusprigen Methode – verfeinert mit cremiger Burrata.
Die 3 goldenen Regeln für Panzanella mit Burrata
Regel 1: Das richtige Brot!
Verwende ein helles, offenporiges Weißbrot wie Ciabatta, Focaccia oder ein helles Sauerteigbrot, und es sollte wirklich altbacken sein. Frisches Brot würde zu viel Öl aufsaugen und matschig werden. Altbackenes Brot wird perfekt knusprig.
Regel 2: Die besten Tomaten!
Dieser Salat lebt von der Qualität der Tomaten. Verwende die reifsten, aromatischsten Sommertomaten, die du finden kannst. Ihr Saft ist ein wesentlicher Bestandteil des Dressings!
Regel 3: Das richtige Timing!
Mische den Salat erst kurz vor dem Servieren. So bleiben die Croutons knusprig, können sich aber schon leicht mit dem Dressing vollsaugen. Das ist das perfekte Zeitfenster.
Die Zutaten: Ein Fest der italienischen Aromen
- Das Brot & die Aromaten: Altbackenes Ciabatta, gutes Olivenöl, Knoblauch und robuste Kräuter wie Rosmarin und Thymian zum Anbraten.
- Das Gemüse: Aromatische Cherrytomaten oder andere reife Sommertomaten, knackige Gurke, rote Zwiebeln. Mein Tipp: Lege die geschnittenen Zwiebelringe für 10 Minuten in kaltes Wasser, das macht sie milder und bekömmlicher.
- Die Stars: Eine Kugel cremige Burrata als Krönung. Alternativ funktioniert auch ein guter Büffelmozzarella. Würzige Kalamata-Oliven und geröstete Pinienkerne.
- Das simple Dressing: Wir brauchen keine komplizierte Vinaigrette! Gutes Olivenöl, ein Schuss Rotwein- oder Weißweinessig und frischer Basilikum sind alles was du für das leckerste Dressing brauchst.
Schritt für Schritt zum perfekten Brotsalat mit Burrata
- Die Croutons zubereiten: Schneide das Brot in grobe Würfel. Röste es in einer Pfanne mit reichlich Olivenöl, den angedrückten Knoblauchzehen und den Kräuterzweigen goldbraun und knusprig. Salzen und auf einem Teller abkühlen lassen.
- Gemüse vorbereiten: Während die Croutons abkühlen, schneide das Gemüse und hacke den Basilikum.
- Salat verbinden: Vermenge das Gemüse, die Oliven, Pinienkerne und den Basilikum in einer großen Schüssel. Rühre das Dressing an und schmecke es ab.
- Das Finale: Gib erst kurz vor dem Servieren die Croutons und das Dressing zum Salat und mische alles gut durch. Richte den Salat auf einer großen Platte an, setze die Burrata in die Mitte und brich sie leicht auf. Mit etwas extra Olivenöl und Pfeffer beträufeln und sofort servieren.
Italienischer Brotsalat Panzanella Originalrezept
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
Zutaten für die Brotwürfel:
- 300 g altbackenes Brot z.B. Ciabatta
- 2 EL Olivenöl
- Knoblauch Rosmarin und Thymian für die Brotwürfel
Zutaten für den Salat:
- 300 g Cherrytomaten
- ½ rote Zwiebel
- ½ Gurke
- 20 g Oliven z.B. Kalamata Oliven
- 50 g Basilikum
- 40 g Pinienkerne
- 1 Kugel Burrata oder Mozzarella oder eine pflanzliche Alternative
Zutaten für das Dressing:
- 4 EL Olivenöl
- 2 EL Weißweinessig
- Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer
Anleitung
- Schneide das Altbackene Brot in ca. 2×2 cm große Würfel. Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne und brate die Brotwürfel darin knusprig an. Füge dabei nach Wunsch Knoblauchzehen, Rosmarin und Thymian hinzu.
- Schneide derweil die Zutaten für den Salat in mundgerechte Stücke. Viertle die Tomaten, schneide die Zwiebel in Halbringe und die Gurke in Würfel oder halbe scheiben. Die Oliven kannst du ganz lassn oder halbieren.
- Hacke den Basilikum grob und gib ihn zusammen mit den restlichen Zutaten in eine große Salatschüssel.
- Füge nun die Zutaten für das Dressing, sowie die Pinienkerne hinzu. Würze alles mit Salz und Pfeffer.
- Gib die knusprig gebratenen Brotwürfel dazu und schwenke den Salat gründlich durch. Gib ihn auf eine Servierplatte und brich die Burratakugel auf. Drapiere sie auf dem Salat und serviere den Panzanella direkt.
Tipps
FAQ – Deine Fragen zum Panzanella
Wahrscheinlich hast du zu frisches Brot verwendet oder den Salat zu lange vor dem Servieren angemacht. Es kann auch sein, dass deine Croutons nicht knusprig genug angebraten waren. Probier es beim nächsten Mal einfach nochmal mit trockenem Brot, knusprigeren Croutons und Anmachen erst kurz vor dem Servieren.
Ja! Bereite alle Komponenten – Croutons, geschnittenes Gemüse, Dressing – separat vor. Kurz vor dem Servieren alles zusammenmischen. Das dauert nur 2 Minuten!
Ja, absolut! Lass einfach die Burrata weg oder verwende eine vegane Alternative. Sehr lecker ist zum Beispiel auch fein gehobelter, pflanzlicher Parmesan. Der Salat ist aber auch ohne Käse köstlich.
Ein rustikales, italienisches Weißbrot vom Vortag mit einer festen Krume und großen Poren. Ich bevorzuge Ciabatta, aber auch Focaccia ergibt ein gutes Ergebnis.
Ich hoffe, dieser Guide macht auch dein altbackenes Brot zum Star auf dem Teller! Was ist dein Geheimtipp für den perfekten Panzanella? Verrate es mir in den Kommentaren!
Liebe Annelie,
herrlich, dein Brotsalat. Mach ich wöchentlich mindestens ein Mal. Ich mach ihn auch immer mit den Mini-Mozzarella-Kugeln. Geht am einfachsten.
Eine sehr gute Verwendung für altbackenes Brot. Es muss nichts mehr weggeschmissen werden.
Liebe Grüße aus Österreich.
Liebe Annelie,
herrlich, dein Brotsalat. Mach ich wöchentlich mindestens ein Mal. Ich mach ihn auch immer mit den Mini-Mozzarella-Kugeln. Geht am einfachsten.
Eine sehr gute Verwendung für altbackenes Brot. Es muss nichts mehr weggeschmissen werden.
Liebe Grüße aus Österreich.
Das freut mich riesig liebe Elisabeth!
Endlich eine gute Idee, was man mit trockenem Brot machen kann.