Startseite · Backrezepte · 1 Teig 3 Plätzchen – Geheimtipp für leckere Plätzchen

1 Teig 3 Plätzchen – Geheimtipp für leckere Plätzchen

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

4,25 von 61 Bewertungen
2 Stunden 40 Minuten
Springe zum Rezept

Bei dem 1 Teig 3 Plätzchen Rezept handelt es sich um ein Plätzchen Rezept komplett ohne Ei. Aus einem Teig backen wir die leckersten Plätzchen.

Aus 1 Teig werden 3 Plätzchen gebacken.

Mit Omas Geheimtipp für 1 Teig 3 Plätzchen klappt es 

Dadurch das der Teig kein Ei enthält, wird die Verarbeitung etwas anspruchsvoller, denn Ei sorgt im Plätzchenteig dafür, dass der Teig eine gewisse Elastizität und Stabilität hat. Deshalb sind Butterplätzchen ideal, wenn Du mit Kindern backen möchtest.

Damit der Teig auch ohne Ei gut verarbeitet werden kann, empfehle ich, den Teig für 1 Teig 3 Plätzchen mindestens einen Tag im Kühlschrank zu lagern. Durch die lange Kühlzeit verbinden sich die Zutaten besser und der Teig hat Zeit, durchzuziehen. 

Drei verschiedene Plätzchen liegen auf einem Teller.

Diese 4 Zutaten brauchst Du für den Teig der Plätzchen

Das Rezept für 1 Teig 3 Plätzchen stammt von meiner Großmutter. Es ist über Generationen und viele Jahre erprobt. Und besteht dabei aus denkbar wenigen Zutaten. Für das Rezept benötigst Du: 

  • Butter
  • Zucker
  • Gemahlene Mandeln
  • Mehl

Übrigens ist 1 Teig 3 Plätzchen super einfach als veganes Plätzchen machbar. Du musst lediglich die Butter durch eine vegane Butter austauschen und schon hast Du die leckersten veganen Plätzchen. An der weiteren Zubereitung ändert sich nichts.

Diese 3 Plätzchen, bekommst Du aus 1 Teig

1. Vanillekipferl

Aus dem ersten Drittel des Teiges entstehen Vanillekipferl. Du rollst den Teig einfach zu einem etwa 2 cm dicken Teigstrang. Diesen unterteilst du in etwa 2 cm große Teile und formst daraus die Kipferl. Im vorgeheizten Backofen werden die Vanillekipferl für ca. 10 Minuten bei 180 °C Ober- und Unterhitze gebacken. Nach dem backen werden sie noch lauwarm in Vanillezucker gewälzt. 

2. Husarenkrapfen

Husarenkrapfen entstehen ganz ähnlich wie Vanillekipferl. Nur werden die Teig Portionen nicht zu Kipferl geformt, sondern mit Marmelade gefüllt. Besonders empfehlen kann ich Johannisbeer Gelee. Aber auch Waldbeer Marmelade, Quittengelee usw. funktionieren wunderbar. 

3. Nusskrapferl

Plätzchen Nummer 3 im Bunde sind Nusskrapferl. Dabei handelt es sich um eine Art Linzerplätzchen. Aus dem ausgerollten Teig werden Plätzchen ausgestochen. Nach dem backen werden die Plätzchen dann mit Hilfe von Johannisbeer Gelee zusammengeklebt. Etwas Puderzucker drauf und fertig sind die leckeren Nusskrapferl.

Die Nusskrapferl aus 1 Teig 3 Plätzchen in der Nahaufnahme.

So bewahrst Du die leckersten Plätzchen auf 

Fertig gebacken und dekoriert halten sich die 3 Plätzchen aus einem Teig ohne Probleme 3 – 4 Wochen an einem kühlen Ort in einer Blechdose. Den Boden der Plätzchendose lege ich gerne mit etwas Backpapier aus und auch zwischen einzelnen Lagen Plätzchen hilft eine Lage Backpapier dabei, dass nichts verrutscht.

1 Teig 3 Plätzchen – Geheimtipp für die leckere Plätzchen

Bei dem Rezept handelt es sich um ein Weihnachtsplätzchen Rezept komplett ohne Ei, aus dem wir Vanillekipferl, Husarenkrapfen und Nusskrapferl backen werden. Drei ganz unterschiedliche Plätzchen also, die aber alle aus demselben Grundteig bestehen. 
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

4,25 von 61 Bewertungen
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 30 Minuten
Ruhezeit 2 Stunden
Koch-/Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 40 Minuten
Anzahl 50

Zutaten 

Für den Teig:

  • 250 g Mehl
  • 70 g Zucker
  • 100 g gemahlene Nüsse
  • 200 g Butter
  • 1 TL Vanilleextrakt

Für die Dekoration:

  • 50 g Zucker
  • 50 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Johannisbeergelee
  • 100 g Zartbitterkuvertüre

Anleitung 

  • Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät zu einem homogenen Teig verkneten. Diesen in Frischhaltefolie packen, flach drücken und für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht in den Kühlschrank legen.
  • Wenn der Teig gut durchgekühlt ist, den Backofen auf 170 °C Heißluft vorheizen und mehrere Backbleche mit Backpapier belegen.
  • Teig in drei gleich große Teile teilen. Das erste Drittel kurz durchkneten und zu einer 2 cm dicken Wurst rollen. Je 1 cm große Teile von der Teigwurst abschneiden. Zwischen den Händen zu einer Kugel rollen und dann zu einer Teigwurst, die an den Enden dünner wird und etwa so lang ist wie die Handfläche. Zu einem Kipferl biegen und auf ein Backblech legen. Sobald das Blech voll ist für 8-10 Minuten bei 170 °C Heißluft backen. Nach dem Backen direkt in einer Mischung aus Puderzucker, Zucker und Vanillezucker wälzen.
  • Das zweite Drittel ebenfalls kurz kneten, zur Wurst rollen, in 1 cm große Stücke schneiden und zu Kugeln rollen. Diese Kugeln auf ein Backblech setzen. Mit der Rückseite eines Kochlöffels eine Mulde in jede Kugel drücken und diese mit Johannisbeergelee füllen. Ebenfalls für 8-10 Minuten backen
  • Das letzte Drittel des Teiges ebenfalls kurz durchkneten, 2-3 mm dick ausrollen und ausstechen. Auf ein Backblech setzen und 5-7 Minuten backen. Nach dem Backen und auskühlen mit Marmelade zusammenkleben und nach Wunsch in geschmolzene Schokolade tauchen oder mit Puderzucker bestreuen.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept
Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

24 Gedanken zu „1 Teig 3 Plätzchen – Geheimtipp für leckere Plätzchen“

  1. Meine Lieblings-Plätzchen! Der Teig ist zwar nicht ganz einfach, mit ein bisschen Übung aber kein Problem. Was bei mir geholfen hat: Die Butter nicht zu weich und nicht zu fest hernehmen. Gut streichbar ist sie genau richtig bei mir.

    Antworten
4,25 from 61 votes (61 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung