Startseite · Backrezepte · Husarenkrapfen nach Omas Rezept

Husarenkrapfen nach Omas Rezept

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

5 von 4 Bewertungen
2 Stunden 25 Minuten
Springe zum Rezept

Kennst du diese Plätzchen, die im Mund einfach zerfallen wie eine zarte, buttrig-nussige Schneeflocke? Genau so müssen Husarenkrapfen schmecken! Omas original Rezept ist mein absoluter Liebling, weil es ehrlich gesagt alle anderen in den Schatten stellt.

Husarenkrapfen nach Omas Rezept auf dem Teller.

Seit ich ein kleines Mädchen bin, gehören Husarenkrapfen ganz fest zum Plätzchensortiment. Meine Mama bäckt sie noch heute jedes Jahr, und ich erinnere mich gut daran, wie ich mit einem Kochlöffelstiel die Mulden machen durfte. Kein Wunder also, dass sie über die Jahre zu einem meiner Lieblingsplätzchen wurden. Das Geheimnis? Wir backen komplett ohne Ei. Viele Rezepte nutzen Eier oder Eigelb für die Bindung, aber erst durch das Weglassen wird der Mürbeteig so herrlich fein und „sandig“. Ich zeige dir heute, wie du diesen empfindlichen Teig ganz einfach bändigst, Risse vermeidest und die perfekten Engelsaugen bäckst.

Die frisch gebackenen Husarenkrapfen nach Omas Rezept.

Omas Geheimnis für zarte Husarenkrapfen: 3 goldene Regeln

Regel 1: Ohne Ei für den Schmelz
Warum lassen wir das Ei weg? Eier sorgen zwar für Bindung, machen Mürbeteig aber auch härter und knuspriger. Für Husarenkrapfen wollen wir aber diesen zarten Schmelz. Butter und Mandeln sind hier die Stars!

Regel 2: Kühlen, kühlen, kühlen
Da das Ei zur Stabilisierung fehlt, ist Kühlen Pflicht! Der Teig muss fest sein, sonst zerlaufen die Kugeln im Ofen zu flachen Talern. Mindestens 2 Stunden (besser über Nacht) in den Kühlschrank!

Regel 3: Der Anti-Risse-Trick
Das größte Problem bei Husarenkrapfen: Man drückt die Mulde hinein und der Rand reißt auf. Mein Trick: Forme die Kugel und rolle sie dann für 3–4 Sekunden zwischen den Handflächen, bis die Außenschicht durch deine Handwärme leicht geschmeidig wird. Dann sofort drücken. So bleibt der Rand glatt!

Alle Zutaten für das Husarenkrapfen Rezept.

Das brauchst du: Auf diese Zutaten kommt es ganz besonders an

  • Gemahlene Mandeln: Ich kaufe ganze Mandeln und mahle sie frisch. Das Aroma ist viel intensiver. Wenn du es besonders aromatisch magst, kannst du die Mandeln vor dem Mahlen noch 5–10 Minuten im Backofen rösten.
  • Johannisbeergelee: Der Klassiker! Die Säure der Johannisbeere ist der perfekte Kontrast zum süßen, buttrigen Teig. Wichtig: Rühre das Gelee vor dem Füllen glatt, damit es sich gut dosieren lässt.
  • Vanille: Besonders lecker werden Husarenkrapfen nach Omas Rezept, wenn du das Mark einer Vanilleschote verwendest. Aber auch etwas selbst gemachter Vanilleextrakt funktioniert sehr gut.

Außerdem brauchst du noch zimmerwarme Butter, Weizenmehl und eine Prise Salz. Anstelle des Weizenmehls kannst du natürlich auch ein entsprechendes Dinkelmehl verwenden.

Der Teig wird zu Teigsträngen gerollt und dann zu kleinen Kugeln weiterverarbeitet, bevor mit einem Kochlöffel kleine Mulden geschaffen werden.

Schritt für Schritt zu den Husarenkrapfen nach Omas Rezept

  1. Teig zubereiten: Butter, Zucker und Salz cremig rühren. Trockene Zutaten (Mehl, Mandeln, Vanille) unterkneten. Wichtig: Nicht zu lange kneten, sonst tritt das Mandelöl aus und der Teig wird ölig.
  2. Kühlen: Den Teig in Folie wickeln und mindestens 2 Stunden kühlen.
  3. Formen (Der „Strang-Trick“): Rolle den Teig zu Strängen (Euro-Münzen-Dicke) und schneide ca. 2 cm große Stücke ab. Das garantiert gleich große Plätzchen (wichtig für gleichmäßiges Backen!).
  4. Mulden drücken (Der Profi-Moment): Rolle die Stücke zu Kugeln. Wende den „Handwärme-Trick“ (Regel 3) an. Drücke mit einem bemehlten Kochlöffelstiel die Mulde hinein. Achtung: Nicht durchstechen!
  5. Füllen & Backen: Fülle das Gelee (am besten mit einem Spritzbeutel oder kleinen Löffel) in die Mulden. Backe sie hellgelb.
Die fertig gebackenen Husarenkrapfen nach Omas Rezept.

Mein Baukasten: Füllungen & Varianten

  • Der Klassiker: Johannisbeergelee (Rotes Juwel).
  • Die Fruchtige: Quittengelee oder Aprikosenmarmelade (für ein goldenes Auge).
  • Die Schokoladige: Du bist kein Gelee-Fan? Backe Omas Husarenkrapfen ohne Füllung (die Mulde evtl. nach dem Backen sofort nochmal vorsichtig nachdrücken). Fülle sie nach dem Abkühlen mit Nougat oder Ganache.
  • Der Nuss-Mantel: Wälze die Teigkugeln vor dem Mulden-Drücken in gehackten Mandeln oder Haselnüssen für extra Crunch.

Husarenkrapfen nach Omas Originalrezept

Husarenkrapfen nach Omas Rezept zergehen auf der Zunge und dürfen zu Weihnachten nicht fehlen. Mit diesem Original Rezept kannst du sie ganz einfach selbst backen.
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

5 von 4 Bewertungen
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 15 Minuten
Ruhezeit 2 Stunden
Koch-/Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 25 Minuten
Anzahl 50 Plätzchen

Zutaten 

  • 200 g Butter zimmerwarm
  • 70 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550
  • 100 g Mandeln gemahlen
  • 15 g Vanillezucker oder Mark von 1/2 Vanilleschote
  • 50 g Johannisbeergelee

Anleitung 

  • Gib Butter, Zucker und Salz in eine große Rührschüssel und vermenge sie kurz. Kratze das Mark der Vanilleschote aus und gib es zusammen mit Mehl und gemahlenen Mandeln zur Butter. Vermenge alle Zutaten kurz zu einem glatten Teig.
  • Forme den Teig zu einer Kugel und lass ihn zugedeckt für mindestens 2 Stunde, besser über Nacht im Kühlschrank ziehen.
  • Heize den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vor. Rolle den Teig nach dem Kühlen zu Teigsträngen, die etwa den Durchmesser einer Euromünze haben. Unterteile die Teigstränge in etwa 1,5 cm große Stücke.
  • Rolle die Teigportionen jeweils zu einer Kugel und lege sie auf ein Backblech mit Backpapier. Stich mit dem Stiel eines Kochlöffels eine Mulde in jede Kugel. Achte darauf, nicht ganz durch zu stechen.
  • Fülle die Husarenkrapfen mit etwas Johannisbeergelee und backe sie im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze für ca. 10 Minuten, bis sie goldbraun werden.

Tipps

  • Lagere die Husarenkrapfen am besten in einer Keksdose aus Blech an einem kühlen, trockenen Ort.
  • Die Husarenkrapfen halten bei richtiger Lagerung ohne Weiteres 3-4 Wochen.
  • Wer mag, kann die Plätzchen anstelle von Johannisbeergelee auch mit Quittengelee oder Brombeermarmelade füllen.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ – Deine Fragen zum Originalrezept

Hilfe, meine Krapfen sind zerlaufen!

Der Teig war zu warm oder die Butter zu weich. Unbedingt lange kühlen und zügig arbeiten. Wenn du den Eindruck hast, die Plätzchen sind zu warm geworden, kannst du sie auch vor dem Backen bereits gefüllt nochmal 10–20 Minuten in den Kühlschrank stellen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Kann ich den Teig vorbereiten?

Ja! Er hält 3–4 Tage im Kühlschrank. Perfekt, um ihn am Wochenende vorzubereiten und abends schnell zu backen. Du kannst ihn sogar einfrieren und so viele Monate im Voraus vorbereiten.

Kann ich die fertigen Plätzchen einfrieren?

Da Omas Husarenkrapfen bei richtiger Lagerung problemlos 3–4 Wochen halten, ist das nicht nötig.

Wie lagere ich die Husarenkrapfen am besten?

Am besten lagerst du sie in einer Blechdose an einem kühlen, trockenen Ort. Es kann hilfreich sein, etwas Butterbrot- oder Backpapier zwischen die Lagen zu legen, damit die Plätzchen nicht zusammenkleben.

Welche Füllung ist dein Favorit? Klassisch Rot oder doch Schoko? Schreib es mir in die Kommentare!

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

4 Gedanken zu „Husarenkrapfen nach Omas Rezept“

  1. 5 Sterne
    Hallo Annelie, ein wirklich tolles Rezept für super leckere Plätzchen.
    Mit deinen Tipps funktioniert alles sehr gut..die Plätzchen sehen super aus, keine Risse oder ausgelaufene Marmelade und sind ganz zart und fruchtig.. großes Kompliment für dieses Rezept! Es ist nun auch auf unserer Liste der Lieblingsplätzchen :-)..
    Liebe Grüße, Janet

    Antworten
  2. 5 Sterne
    Hallo Annelie, Husarenkrapfeln sind besonders lecker und schnell gemacht. Trotzdem habe ich sie in den letzten Jahren ziemlich vergessen. Wie gut, dass du mich wieder erinnert hast. Danke dafür.
    Liebe Grüße von Irmi

    Antworten
5 from 4 votes (2 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung