Startseite · Kochrezepte · Koreanische Pfannkuchen mit Gemüse – Yachaejeon

Koreanische Pfannkuchen mit Gemüse – Yachaejeon

Keine Bewertung
25 Minuten
Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
10 April, 2025
Springe zum Rezept

Mit diesem einfachen Rezept kannst du die leckersten koreanischen Pfannkuchen mit Gemüse, die Yachaejeon heißen, ganz einfach selber machen. Mit einer super leckeren Dipsauce mit Gochujang und Sojasauce werden die knusprigen Pfannkuchen zum echten Comfortfood! 

Koreanische Pfannkuchen mit Gemüse - Yachaejeon

Pfannkuchen sind einfach immer eine gute Idee. Gerne süß zum Frühstück, herzhaft mit Käse gefüllt oder eventuelle Reste mit Gemüsebrühe als Pfannkuchensuppe. Kurzum, ich liebe Pfannkuchen! Umso mehr habe ich mich natürlich darüber gefreut, dass es auch in den Küchen Asiens vertreten ist. Dort zwar ein bisschen anders als wir das aus dem Westen kennen, aber nicht weniger lecker. 

Koreanische Pfannkuchen Rezept

Was sind eigentlich koreanische Pfannkuchen?

In Japan sind es Okonomiyaki, die mit allerhand Leckereien und Gemüse gefüllt werden. Extra lecker sind aber vor allem koreanische Pfannkuchen, finde ich. Denn sie sind vollgepackt mit Gemüse und bestehen zu über 90% daraus. Der Teig hält das Gemüse hauchdünn zusammen. Deshalb mag ich sie besonders gerne, denn sie sind zum einen leicht, machen aber auch satt und glücklich.

Dazu gibt es eine würzig-scharfe Dipsauce, die in Kombination mit den heißen, knusprigen Pancakes einfach zum Niederknien lecker ist. Ich liebe an Ihnen besonders den Kontrast aus herrlich knusprig gebratenem Rand und einer Mitte, die durch das viele Gemüse zart und saftig ist. Dazu der würzige Dip – säuerlich, scharf und leicht süß. Besser geht’s nicht! 

Der koreanische Name der Pfannkuchen Yachaejeon setzt sich übrigens aus „Yachae“, was Gemüse bedeutet, und „Jeon“, das so viel heißt wie Pfannkuchen oder Küchlein, zusammen. Das erste Mal habe ich die koreanischen Pfannkuchen bereits vor einem Jahr selbst getestet und was soll ich sagen, es war direkt Liebe auf den ersten Bissen. Seitdem habe ich das Rezept immer wieder gebacken und weiter verfeinert. Ich habe mal mit Zucchini experimentiert, die perfekte Knusprigkeit des Teiges gesucht, bis ich zu diesem Rezept kam, das für mich genau richtig ist. Dass die Koreaner das Rezept wohl am liebsten an regnerischen Tagen zubereiten, sagt mir sehr zu – ich bin bekanntlich großer Comfortfood-Fan! 

Koreanische Gemüse-Pancakes – Yachaejeon

Diese Zutaten brauchst du für Yachaejeon

Zuerst einmal brauchst du Gemüse. Dabei darfst du gerne ein bisschen kreativ werden. Immer dabei sein sollten Frühlingszwiebeln und Karotten, denn sie bilden aromatisch und in Sachen Konsistenz eine gute Basis. Die Karotten bringen eine angenehme Süße und schöne Struktur, die auch beim Braten erhalten bleibt, mit. Frühlingszwiebeln sorgen für das typische, würzige frische Aroma, das in vielen koreanischen Gerichten nicht fehlen darf. Dazu kombiniere ich sehr gerne Zucchini, Zwiebeln und Champignons. Das ergibt besonders aromatische koreanische Pfannkuchen. Du kannst aber auch Weißkohl und zum Beispiel Austernpilze verwenden und hier gerne ein bisschen kreativ werden. Mit Weißkohl oder ähnlichem erinnern die Pancakes dann eher an japanische Okonomiyaki. 

Für den Teig halten wir es ganz simpel und brauchen die üblichen Verdächtigen. Neben Weizenmehl Typ 405, das den Teig schön knusprig macht, und Salz ist das außerdem kaltes Wasser. Das sorgt ebenfalls für eine tolle Knusprigkeit, da das im Mehl enthaltene Gluten nicht aktiviert wird. Außerdem brauchen wir Doenjang. Das ist eine fermentierte Sojapaste und die koreanische Schwester der Miso Paste. Die fermentierte Sojabohnenpaste verleiht dem Teig eine herzhafte Tiefe und Umami. Dementsprechend kannst du auch Miso Paste sehr gut hernehmen. Ein bisschen Kurkuma sorgt für eine tolle Farbe und Sesamöl sowie Sesamkörner für Aroma. 

Was die Dipsauce betrifft, greifen wir einmal tief in die Würzmittelkiste und erzeugen so im Nu eine echte Aromabombe. Wir kombinieren Gochujang, Sojasauce, Reisessig und Sesamöl. Bei Gochujang handelt es sich um eine koreanische, fermentierte Chilipaste, die viel Umami liefert. Aber keine Sorge, durch den Essig und die Süße wird die Soße nicht zu scharf. 

Koreanische Gemüse Pancakes

Das musst du bei der Zubereitung der koreanischen Pancakes beachten 

  1. Schneide das Gemüse schön dünn. Dadurch gart es gleichmäßig und die Pfannkuchen bekommen eine tolle Textur, ohne dass harte Stücke stören. 
  2. Verrühre die Teigzutaten nur so lange, bis alles kombiniert ist. Denn bei vielen Teigen mit Weizenmehl gilt: Nicht übermixen, damit der Teig auch schön knusprig wird. 
  3. Bei der Zubereitung der koreanischen Pfannkuchen ist es wichtig, dass du den Teig recht schnell nach der Zubereitung verarbeitest. Denn das Gemüse wird mit der Zeit durch das im Teig enthaltene Salz sonst sehr matschig und der Teig insgesamt zu wässrig. Also, Teig lieber gleich verarbeiten. 
  4. Ein wichtiger Hinweis aus eigener Erfahrung: Verwende zum Ausbacken der Pancakes eine gute, beschichtete Pfanne und ausreichend Öl. Ich habe anfangs meine geliebte Gusseisenpfanne verwendet, in der mir sonst nichts anklebt, aber dieser Teig war eine riesige Herausforderung und ließ sich mehrfach nicht mehr aus der Pfanne lösen. 
  5. Brate die koreanischen Pancakes bei mittlerer Hitze, sodass sie schön knusprig werden können, ohne anzubrennen, bevor sie durch sind. 
  6. Koreanische Pfannkuchen leben von ihrer frischen Knusprigkeit und sind deswegen direkt aus der Pfanne am leckersten. Zum Aufwärmen am nächsten Tag eignen sie sich daher weniger. Aber meistens bleibt sowieso nichts übrig! 

Auch wenn die Zutatenliste oder das Thema mit der Pfanne vielleicht erst mal abschreckend wirkt, traue dich ran! Das Ergebnis ist die Mühe wert und mit meinen Tipps gelingt es bei dir ganz bestimmt.

Koreanische Pfannkuchen mit Gemüse – Yachaejeon

Knusprig, würzig & voller Gemüse: Entdecke das einfache Rezept für koreanische Pfannkuchen (Yachaejeon) mit einer aromatischen Dipsauce aus Gochujang und Sojasauce – echtes Soulfood zum Verlieben!
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

Keine Bewertung
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 15 Minuten
Koch-/Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Anzahl 2 Portionen

Zutaten 

Zutaten für die Pfannkuchen:

  • 2-3 Frühlingszwiebeln 2-3 Stück
  • ½ Zucchini
  • 1 Zwiebel
  • 1 Karotte
  • 4 Champignons
  • 1 TL Doenjang oder Misopaste
  • 180 ml kaltes Wasser
  • 100 g Weizenmehl
  • 1 Prise Kurkuma
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Sesam
  • Pflanzenöl zum Ausbacken

Zutaten für die Dipsauce:

  • 2 EL Sojasauce
  • 4 EL Reisessig
  • 2 TL Ahornsirup oder Palmzucker
  • 2 TL Gochujang
  • 1 TL Sesamöl

Anleitung 

  • Schneide das Gemüse in sehr feine Streifen bzw. Scheiben. Am besten funktioniert das mit einer Mandoline bzw. Gemüsehobel. Karotte und Zucchini solltest du in Stifte schneiden. Meist haben Gemüsehobel dafür aber einen entsprechenden Aufsatz.
  • Vermenge in einer großen Schüssel Doenjang, kaltes Wasser, Mehl, Kurkuma sowie Salz und Sesam. Mische das Gemüse gründlich unter.
  • Erhitze etwas Pflanzenöl in einer Beschichteten Pfanne und gib die Hälfte des Teiges hinein. Brate ihn ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze bis er knusprig und goldbraun ist. Wende den Pfannkuchen dann und brate ihn auf der anderen Seite weitere 3-5 Minuten. Stelle ihn warm und verfahre mit der zweiten Hälfte des Teiges genauso.
  • Mische, während die Koreanischen Pancakes backen die Dipsauce. Schneide den die Pancakes in Stücke, die sich gut mit Stäbchen greifen lassen und serviere Pancakes und Dipsauce solange sie warm sind.

Tipps

Am besten bereitest du die koreanischen Pancakes frisch zu. Zum Vorbereiten eignen sie sich nur bedingt gut. Du kannst jedoch das Gemüse bereits im Voraus schneiden und die Dipsauce zubereiten. 
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

Schlagwörter

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Mehr erfahren >

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung