Mit diesem Rezept kannst du vegetarisches Lahmacun ganz einfach selbst backen. Die türkische Pizza mit würzigem Belag kannst du gut vorbereiten und auch für mehrere Personen ganz einfach zubereiten. Wir backen sie in einer Veggie-Variante, die genauso lecker schmeckt wie das Original.
Was ist Lahmacun?
Bei Lahmacun handelt es sich um so etwas wie türkische Pizza. Denn wie die italienische Variante besteht Lahmacun aus einem dünnen Hefeteig, der lecker belegt und knusprig gebacken wird.
Lahmacun wird dann – und hier unterscheidet es sich deutlich von der italienischen Variante – gefüllt und aufgerollt wie ein Wrap verspeist. Mit Dürüm ist es dabei bitte nicht zu verwechseln, denn dabei handelt es sich um ein sehr dünnes Fladenbrot.
Diese Zutaten brauchst du für Lahmacun
Hefeteig bildet die Teigbasis von Lahmacun. Er wird mit Olivenöl und Joghurt verfeinert und ist ultralecker. Du kannst ihn sowohl mit Trockenhefe als auch mit frischer Hefe zubereiten. Was das Mehl betrifft, habe ich herkömmliches Weizenmehl Typ 550 verwendet. Du kannst Lahmacun aber auch mit Dinkelmehl backen.
Typischerweise wird Lahmacun mit einer Mischung aus Hackfleisch, Kräutern, Gemüse und Tomaten belegt. Für die vegetarische Variante machen wir das genauso, greifen allerdings zu pflanzlichem Hack. Außerdem brauchst du Zwiebeln, Petersilie, Knoblauch, gehackte Tomaten, Paprika sowie Tomatenmark und einige Gewürze. Lahmacun erhält sein typisches Aroma dank Kreuzkümmel, Oregano, Paprikapulver, Sumach und Chili.
So servierst du vegetarisches Lahmacun am besten
Aus der Dönerbude deines Vertrauens kennst du Lahmacun vielleicht herzhaft gefüllt als Wrap mit Dönerfleisch, Gemüse und Co. Wir halten es heute auch hier pflanzlich und verwenden Feta, Salat, Gemüse und Peperoni. Aber natürlich wäre auch ein würziger Gyros hier sehr lecker.
Tzatziki oder ein bisschen griechischer Joghurt ergänzen das vegetarische Lahmacun hervorragend und sorgen dafür, dass es extra saftig und lecker ist.
Lahmacun vegetarisch selber machen
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
Zutaten für den Teig:
- 600 g Weizenmehl Typ 550
- 250 ml warmes Wasser
- ½ Würfel Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
- 50 g Olivenöl
- 120 g Joghurt
- 7 g Salz
Zutaten für den Belag:
- 1 Zwiebel
- ½ Bund Petersilie
- 1 Paprika rot
- 2 Knoblauchzehen
- 200 g gehackte Tomaten aus der Dose
- 1 EL Tomatenmark
- ½ TL Cumin
- 1 TL Oregano
- 1 TL Paprika edelsüß
- ½ TL Sumach
- 1 TL Chili optional
- 1 TL Zucker
- Salz und Pfeffer
- 250 g Hack
Zum Servieren:
- 200 g Feta
- ½ Eisbergsalat
- 2 rote Zwiebeln
- 2 Tomaten
- 1 Zitrone
- 1 Bund Petersilie
- 1 Glas Peperoni geingelegt
- 100 g Joghurt
Anleitung
- Gib Weizenmehl und Wasser in eine große Rührschüssel. Krümle die Hefe dazu und gib Olivenöl, Joghurt und Salz mit in die Schüssel. Verknete alles mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät für ca. 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig, der nicht an den Händen klebt und sich vom Rand der Schüssel löst.
- Decke den Hefeteig zu und lass ihn an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde aufgehen, oder so lange bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
- Gib für den Belag der Lahmacun Zwiebel und Petersilie in ein Mixgefäß und mixe sie zu einer Paste. Gib diese Paste in eine große Schüssel. Fülle dann die entkernte Paprika, Knoblauchzehen, gehackte Tomaten und Tomatenmark in den Mixer und mixe sie zu einer feinen Paste. Gib diese Paste zu Zwiebeln und Petersilie in die Schüssel. Füge das Hack sowie die Gewürze hinzu und vermenge alles gründlich.
- Heize den Backofen aub 250 °C Ober- und Unterhitze vor und lege, falls vor handen, einen Pizzastein mit in den Ofen.
- Portioniere den aufgegangene Hefeteig in 10 Portionen und forme diese jeweils zu einer Kugel. Lass sie nochmal kurz (5-10 Minuten) ruhen. Rolle dann jede eine Teigkugel möglichst flach (ca. 2 mm) aus und lege sie auf eine Pizzaschaufel. Weizengrieß und etwas Mehl helfen, dass der Teig nicht an der Schaufel klebt.
- Bestreiche das Lahmacun dann mit etwa 2-3 EL des Belags. Backe das Lahmacun dann im vorgeheizten Backofen auf dem heißen Pizzastein etwa 5-6 Minuten, bis er goldbraun ist. Verfahre so mit allen Teiglingen.
- Serviere die fertig gebackenen Lahmacun mit Salat, Gemüse, Feta und Co. Am leckersten schmecken sie, wenn die Lahmacun lauwarm sind.