Mit den 21 Plätzchen Rezepten wird Weihnachten noch schöner. Egal ob Butterplätzchen, Elisenlebkuchen oder Zimtsterne, in dieser Rezeptsammlung findest du alle Rezepte, die du für deine Weihnachtsbäckerei benötigst.
Weihnachten ist Plätzchenzeit. Nie wird so viel gebacken wie in den Wochen vor Heiligabend. Der Duft von Plätzchen erweckt die Vorfreude auf Weihnachten erst so richtig und gemeinsames Plätzchen backen an einem kalten November- oder Dezemberabend gehört mit zum Schönsten, dass man zusammen mit seinen Liebsten unternehmen kann.
Die Wahl der Lieblingsplätzchensorte ist dabei ganz unterschiedlich. Die großen Lager unterteilen sich in Butterplätzchen, Vanillekipferl und Spitzbuben. Oder darf es für dich lieber ein aromatischer Zimtstern sein oder ein saftiger Elisenlebkuchen?
Egal für welche Plätzchensorten du dich in diesem Jahr entscheidest, wir haben 21 Plätzchen Rezepte zu Weihnachten gesammelt, die garantiert gelingen und dir die Wartezeit auf Weihnachten versüßen. Jedes Rezept verfügt über eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung und enthält ein Erklär-Video.
Selbst gebackene Plätzchen eignen sich übrigens auch hervorragend als Geschenk an Nachbarn, Freunde und liebe Menschen. Nichts sagt besser, „Schön, dass es dich gibt” als selbst gebackene Plätzchen.
1. Omas geheimes Plätzchen Rezept – 1 Teig, 5 Plätzchen
Omas geheimes Plätzchen Rezept bildet den Auftakt der Plätzchen Rezepte Sammlung zu Weihnachten. Über Generationen erprobt ist dieses Rezept einfach das beste Plätzchen Rezept und bildet hier die Basis für 5 verschiedene Sorten, für die du nur einen Teig zubereiten musst.
Butterplätzchen, Nougat Herzen, Spitzbuben usw. kannst du aus diesem Teig zubereiten. Die Möglichkeiten sind fast unendlich.
2. Die 5 einfachsten Plätzchen ohne Ei aus 1 Teig
Du möchtest Plätzchen ohne Ei backen? Dann ist dieses Rezept das Richtige für dich. Aus einem Teig entstehen mit diesem Rezept 5 verschiedene Plätzchen.
Von Butterplätzchen über Spitzbuben und Vanillekipferl ist alles dabei. Wenn du für das Rezept pflanzliche Butter verwendest, kannst du das Rezept ohne Weiteres vegan zubereiten.
3. Die 3 saftigsten Haselnussmakronen, Schokoladenmakronen & Kokosmakronen aus 1 Teig
Egal ob Haselnussmakrone oder Kokosmakronen, die saftigen Plätzchen dürfen zu Weihnachten für uns nicht fehlen. Wir lieben Makronen auch deshalb so sehr, weil die Zubereitung in Windeseile vonstatten geht und du für das Rezept nur 3 Zutaten benötigst.
Die Basis ist dabei immer dieselbe, egal ob Nussmakrone und Kokosmakronen. Damit die Makronen schön saftig bleiben, kannst du für ein bis zwei Tage ein Stück Apfel mit in die Dose legen und sorgst so dafür, dass die Makronen saftig und zart bleiben.
4. Die 5 einfachsten Plätzchen ohne Ausstechen aus 1 Teig
Du möchtest gerne Plätzchen backen, hast aber keine Zeit oder einfach keine Lust darauf, Teig ausrollen und Plätzchen auszustechen? Dann ist dieses Rezept für Plätzchen ohne Ausstechen genau das Richtige für dich!
Diese 5 Plätzchen kannst du alle ohne Ausstechen zubereiten. Und das Beste ist, dass du für dieses Rezept nur einen einzigen Teig zubereiten musst, um Zimtschneckenplätzchen, Schoko Husarenkrapfen und Co. zuzubereiten.
5. Rudolph Rentier Schokolade Schritt-für-Schritt in 5 Minuten
Für diese Weihnachtsschokolade bleibt der Ofen kalt! In unserer Plätzchen-Sammlung dürfen die niedlichen Rentiere aber nicht fehlen. Für dieses Rezept brauchst du nur 4 Zutaten.
Die Geweihe der Rentiere werden aus Salzbrezeln geformt, das macht die Rentierschokolade nicht nur hübsch, sondern auch besonder lecker. Vor allem mit Kindern macht die Zubereitung dieser Weihnachtsschokolade sehr viel Spaß. Verwende für das Rezept am besten Schokolade, die du auch so gerne isst.
6. Die weltbesten Elisenlebkuchen mit Schokoglasur – Rezept mit Video
Wenn du gerne Elisenlebkuchen isst, dann darfst du dir dieses Rezept nicht entgehen lassen! Die selbst gebackenen Lebkuchen sind unglaublich saftig und aromatisch.
Das Geheimnis für die perfekte Konsistenz liegt darin, Orangeat und Zitronat sehr fein zu hacken. Der Teig darf außerdem mehrere Tage im Kühlschrank durchziehen. Erst dadurch entwickelt sich die unvergleichliche Konsistenz und Aroma der Elisenlebkuchen.
Nach dem Backen werden die Elisenlebkuchen mit einer Schicht edler Zartbitter-Schokolade überzogen. Die Zubereitung der Lebkuchen selbst ist übrigens weder sehr kompliziert noch besonders zeitaufwendig.
7. Omas 5 saftige Elisenlebkuchen aus 1 Teig – Schokolade, Nougat, Marzipan, Baileys & Pistazie
Wer gerne etwas mehr Abwechslung hat und die Elisenlebkuchen noch besonderer machen möchte, der kann mit diesem Rezept aus nur 1 Teig 5 verschiedene Elisenlebkuchen zubereiten. Der Basisteig bleibt dabei immer derselbe, er wird nur mit verschiedenen Zutaten wie Schokolade, Pistazien und Baileys veredelt.
Verschiedene Glasuren unterstreichen die jeweiligen Zutaten und helfen später dabei, die Lebkuchen zu unterscheiden. Wie auch beim Grundrezept liegt das Geheimnis zu besonders leckeren Lebkuchen hier in der Ziehzeit des Teiges.
8. Zarte Pistazien Nougat Plätzchen mit cremigem Pistazienmus
Pistazien gehörten zu den edelsten Nüssen überhaupt. Deshalb sind sie auch zu Weihnachten eine gute Wahl, wenn die Plätzchen Rezepte besonders weihnachtlich werden sollen.
Für die Pistazien Nougat Plätzchen verwenden wir Pistazienmus und edles Nuss Nougat. Fein gehackte Pistazien veredeln die Plätzchen nach dem Backen.
9. Linzer Plätzchen mit Haselnüssen – inspiriert durch die Linzertorte
Diese Linzer Plätzchen sind eine Abwandlung der klassischen Spitzbuben. Der Teig wird mit Haselnüssen und etwas Kakao veredelt.
Gefüllt werden die Plätzchen mit fruchtigem Johannisbeergelee. Wer möchte, kann auch Pflaumenmarmelade verwenden. Am besten schmecken die Linzer Plätzchen übrigens, wenn du sie vor dem Verzehr 3-4 Tage in einer Keksdose durchziehen lässt.
10. Omas 5 Schokoplätzchen zum Ausstechen aus 1 Teig
Darfs ein bisschen Schokolade sein? Dann sind diese Schokoplätzchen genau das richtige Rezept für dich. Von Schoko-Butterplätzchen über Minztaler und Schoko-Zimt-Kipferl werden mit diesem Rezept die Plätzchenwünsche jedes Schokoladenliebhabers erfüllt.
Und das Beste ist, du brauchst nur einen einzigen Teig für 5 verschiedene Schokoladenplätzchen!
11. Weihnachtliches Schokoladenbrot in 10 Minuten zubereitet
Schokoladenbrot gehört mit zu den simpelsten Plätzchen, die du backen kannst. Denn der Teig wird einfach auf ein Backblech gestrichen und erst später nach dem backen und dekorieren in mundgerechte Stücke geschnitten. Wir backen das Schokoladenbrot in der Regel zuletzt und verwenden alle restlichen Nüsse, die vom Backen übrig sind.
12. Omas 5 beste Plätzchen mit Marmelade aus 1 Teig
Du liebst Plätzchen mit Marmelade? Dann solltest du dieses Rezept unbedingt zu Weihnachten backen.
Aus nur einem Teig entstehen fünf unterschiedliche Plätzchen mit Marmeladenfüllung. Klassische Spitzbuben mit Johannisbeergelee gefüllt, herb-süße Schoko-Orangen Sterne und drei weitere Sorten kannst du so ganz einfach und unkompliziert zubereiten.
13. Mozarttaler Rezept – Mozart Plätzchen gefüllt mit Nougat & Marzipan
Marzipan, Nougat und Pistazie ist eine besonders leckere Kombination, die wir alle aus Mozartkugeln kennen. Das Trio funktioniert aber auch als Plätzchen ganz hervorragend!
Wenn du oder eine Person in deinem Umfeld gerne Mozartkugeln isst, dann solltest du diese Plätzchen dieses Weihnachten unbedingt backen!
14. Schoko Orangen Plätzchen in süßer Mützenform
Diese Schoko Orangen Plätzchen sehen nicht nur unglaublich niedlich aus, sie schmecken auch grandios! Denn der zarte Schokoladen Mürbeteig wird mit herb-süßer Orangenmarmelade gefüllt.
Wer möchte, dekoriert die kleinen Mützen mit Royal Icing und verwandelt die in kleine Weihnachtsmannmützen. Aber auch ohne Zuckerguss machen diese Plätzchen eine sehr gute Figur!
15. 1 Teig 3 Plätzchen – Geheimtipp für die leckersten Plätzchen
Wer Nussplätzchen liebt und auf der Suche nach einem besonderen Plätzchenteig ist, für den ist dieses Rezept genau das Richtige. Der Teig kommt ganz ohne Eier aus und ergibt die zartesten, feinsten Plätzchen überhaupt.
Die Verarbeitung erfordert etwas Übung und Geschick, wenn du den Plätzchenteig aber einige Tage im Kühlschrank durchziehen lässt, wird er stabiler und du kannst daraus recht einfach die leckersten Vanillekipferl, Husarenkrapfen und Nusskrapferl backen.
16. 5 Vanillekipferl aus 1 Teig – Das beliebteste Plätzchen Rezept
Auch Vanillekipferlteig ist eine hervorragende Basis. Denn mit ein paar kleinen Tricks kannst du aus einem Teig fünf verschiedene Vanillekipferl zubereiten.
Wenn du zum Beispiel einen kleinen Teil der Mandeln durch fein gehackte Pistazien ersetzt bekommst du die leckersten Pistazienkipferl. Wir lieben besonders die Variante mit gefriergetrockneten Himbeeren.
Die fruchtige Säure der Himbeeren verleiht den Kipferl ein ganz besonderes Aroma. Alle 5 Sorten, die du aus einem Teig zubereiten kannst, teilen wir noch mal im Detail im Rezept.
17. 4 Zutaten Kokosmakronen in 10 Minuten
Du liebst alles mit Kokosnuss und greifst im Süßigkeitenregal immer treffsicher nach einem Bounty*? Dann sind Kokosmakronen genau das richtige Weihnachtsplätzchen für dich!
Noch dazu handelt es sich bei den exotischen Makronen um ein echtes Expressplätzchen. Denn du brauchst nur 4 Zutaten für den Teig.
Die Plätzchen werden ganz einfach mit Teelöffeln portioniert, sodass du auch kein spezielles Equipment benötigst. Wer mag, tunkt die fertigen Makronen noch in etwas geschmolzene Schokolade.
18. Plätzchen backen leicht gemacht – 1 Teig, 7 Plätzchen
So schön Plätzchen backen ist ein paar Tricks und Kniffe, die die Weihnachtsbäckerei effizienter gestalten und vereinfachen, sind uns immer gerne willkommen.
Wir lieben dieses simple Plätzchen Rezept, bei dem du aus nur einem Teig 7 verschiedene Plätzchensorten zubereiten kannst. Von Zuckerstangen über Butterplätzchen bis hin zu Zitronenplätzchen und Schokosterne ist hier garantiert für alle das richtige Plätzchen dabei!
19. Die leckersten Zimtsterne mit Videoanleitung
5 Zutaten sind alles, was du für zarte Zimtsterne benötigst. Und mit dem richtigen Rezept ist es auch ganz einfach, die leckersten Zimtsterne zu Hause zu backen.
Da der Teig weder Mehl noch Eigelb enthält, erfordert die Verarbeitung die richtige Technik. Mit unserer Schritt-für-Schritt Anleitung mit Video gelingen die leckeren Zimtsterne aber ganz bestimmt!
20. So schmecken Butterplätzchen wie von Oma
Natürlich darf der absolute Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen in unserer Sammlung nicht fehlen. Klassische Butterplätzchen gehören zu Weihnachten wie Christbaum und Glühwein.
Wenn du gemeinsam mit Kindern backen möchtest, eignen sich Butterplätzchen dafür auch sehr gut. Das gemeinsame Ausstechen und das spätere Verzieren mit Zuckerguss und bunten Streuseln bringt viel Spaß für groß und klein. Mit diesem einfachen Rezept gelingen dir die leckersten Butterplätzchen.
21. Omas Vanillekipferl Rezept – So geling es jedes mal
Vanillekipferl dürfen auf keinem Plätzchenteller fehlen. Sie sind die Lieblingsplätzchen vieler Menschen und häufig als erstes aufgegessen.
Das perfekte Vanillekipferl sollte dabei zart und mürbe sein, ja auf der Zunge zergehen. Mit diesem Rezept ist es ganz einfach die leckersten Vanillekipferl zuzubereiten.
Das Geheimnis liegt darin, den Teig für mindestens einen Tag im Kühlschrank ziehen zu lassen. Die Zutaten haben dann viel Zeit, sich zu verbinden und resultieren in den aromatischsten, zartesten Vanillekipferl die du je gegessen hast.
Tipp: Die 10 besten Weihnachtsplätzchen der Welt.
Rezept bewerten:
21 Plätzchen Rezepte zu Weihnachten
Zusammenfassung
Kochutensilien
- Küchenmaschine oder Handrührgerät
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g weiche Butter
- 2 große Bio Eier
- 1 TL Vanilleextrakt*
- 150 g Zucker
- 500 g Weizenmehl Typ 550 oder Typ 405
- 1 TL Backpulver*
Zum Dekorieren:
Anleitungen
- Alle Zutaten für den Teig in eine große Schüssel geben und mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig zu einer Kugel formen und in Bienenwachstuch oder einen Gefrierbeutel einwickeln und für mindestens eine Stunde, besser über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
- Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Teig in 5 gleich große Portionen teilen. Für die Butterplätzchen einen Teil ca. 2 mm dick ausrollen und mit verschiedenen Ausstechen Plätzchen ausstechen. Auf ein Backblech mit Backpapier legen und für etwa 10 Minuten backen.
- Für die Spitzbuben Teig ebenfalls ca. 2 cmm dick ausrollen und Sterne ausstechen. Aus der Hälfte der Sterne mit Hilfe eines kleineren Ausstellers ein Loch ausstechen. Nougatherzen mit Herzausstechern genau so verfahren. Ebenfalls backen.
- Für die Vanille Schoko Hörnchen den Teig zu einem langen Teigstrang rollen die in etwa den Durchmesser einer 1 Euro Münze hat. In ca. 2 cm große Stücke schneiden. Zwischen den Handflächen erst zu einer Kugel, dann zu einer Wurst rollen. Zum Kipferl biegen und auf das Backblech setzen, ebenfalls backen.
- Für die Zuckerstangen den vorgesehenen Teig vierteln. Ein Viertel mit Kakao braun einfärben, das andere mit roter Lebensmittelfarbe rot einfärben. Die Teigviertel jeweils zu einem dünnen Teigstrang rollen. Der Durchmesser sollte maximal dem einer 1 Cent Münze entsprechen.
- Je einen weißen Teigstrang mit dem roten und braunen Teigstrang verflechten, sodass ein geringelter, großer Teigstrang entsteht. Dann diesen dünn ausrollen und in kleine Stücke schneiden. Daraus Zuckerstangen formen. Auf einem Blech ebenfalls backen. Sie sind nach dem Backen und abkühlen direkt fertig und müssen nicht weiter dekoriert werden.
- Wenn die Kekse abgekühlt sind für die Vanille Schoko Hörnchen 100 g dunkle Schokolade schmelzen. Die Spitzen jedes Hörnchens in die Schokolade tunken. Auf einem Backblech trocknen lassen. Den Rest der Schokolade in einen kleinen Spritzbeutel füllen und die Herzen mit Loch damit dekorieren. Trocknen lassen.
- Derweil die Sterne für die Spitzbuben mit Johannisbeer-Gelee füllen und das Oberteil darauf setzen. Einen Klecks Nuss Nougat Creme auf die Unterteile der Herzen geben und die getrockneten Oberteile darauf setzen.
- Puderzucker mit etwas Wasser zu einem cremigen Zuckerguss vermischen. Butterplätzchen mit Zuckerguss und Zuckerstreuseln dekorieren.
- Plätzchen in einer Blechdose lagern und vor dem Servieren auf einem weihnachtlichen Teller hübsch anrichten.
Notizen
- Der vorbereitete Teig hält sich einige Tage im Kühlschrank und wird dabei sogar noch besser. Ich empfehle eine Kühlzeit von mindestens 48 Stunden.
- Als Füllung für die Spitzbuben eignet sich Johannisbeergelee am besten. Auch sehr lecker sind: Waldbeermarmelade, Orangenmarmelade oder Quittengelee.
- Butterplätzchen können anstelle von Zuckerguss auch mit Royal Icing dekoriert werden.
- Lebensmittelfarbe: Ich verwende gerne Lebensmittel Farbpasten oder Pulver, Sie sind meist sehr konzentriert und verändern die Konsistenz des Teiges nicht.
- Zuckerstangen drehen: Wenn sich das zwirbeln des Teiges für die Zuckerstangen schwierig gestaltet empfehle ich, die Teigstränge für etwa 30 Minuten ins Gefrierfach zu legen und den Teig in kleinere Portionen unterteilen.
- Schokolade: Für die Dekoration von Nougatherzen und Kipferl empfehle ich hochwertige Schokoade oder Kuvertüre mit ca. 70% Kakaogehalt oder mehr zu verwenden. Die herbe Schokolade balanciert die Süße der Plätzchen optimal aus.