Lust auf eine unglaublich leckere, selbstgemachte Pizza, aber keine Zeit (oder Lust) auf langes Kneten und stundenlange Planung? Dann ist dieses 5 Minuten Pizza Rezept mein absoluter Game-Changer für dich!
Ich bin großer Pizza-Fan. Das kann ich im Hinblick auf meine große Sammlung an Pizza-Rezepten hier auf dem Blog wohl kaum leugnen. Und jedes Rezept hat dabei vollkommen seine Berechtigung. Mein 24-Stunden-Pizzateig liefert maximalen Geschmack und mit dem neapolitanischen Pizzateig machst du authentische Pizza wie in Neapel. Der Pizzateig, zu dem ich im Alltag jedoch am häufigsten greife, ist dieser hier.
Er ist mein schneller Alltagsheld. Die Vorbereitung dauert buchstäblich nur 5 Minuten, der Pizzateig kommt komplett ohne Kneten aus und kann trotzdem tagelang im Kühlschrank auf seinen Einsatz warten. Er ist die ultimative Lösung für den spontanen Pizza-Abend unter der Woche! Ich zeige dir, wie du mit dieser simplen Methode einen herrlich elastischen und fluffigen Pizzateig zauberst.
Das Geheimnis des Pizzateigs ohne kneten: Wie funktioniert das?
Eigentlich muss man Hefeteige und dementsprechend auch Pizzateig lange kneten, um eine perfekte Struktur zu bekommen. Warum also funktioniert dieser Pizzateig ganz ohne Kneten? Statt durch Muskelkraft oder eine Küchenmaschine entwickelt der Teig seine perfekte Struktur ganz von allein. Das Geheimnis liegt in zwei Dingen: einer höheren Hefemenge für einen schnellen Auftrieb und der Zeit. Während der zweistündigen Gehzeit bildet sich das Klebergerüst (Gluten) von selbst und macht den Teig elastisch und luftig.
Die Zutaten für deinen 5-Minuten-Pizzateig: Einfach, aber gut!
- Das richtige Mehl: Ich empfehle ein italienisches Pizzamehl Tipo 00 für die beste Elastizität. Ein gutes Weizenmehl Typ 550 funktioniert aber auch hervorragend.
- Die Hefe: Ich verwende am allerliebsten einen Würfel frischer Hefe. Sie sorgt für den nötigen Turboauftrieb. Du kannst alternativ auch zwei Päckchen Trockenhefe verwenden.
- Lauwarmes Wasser: Das Wasser sollte lauwarm sein. Den im Wasser lösen wir gleich die Hefe auf. Zu heißes Wasser würde die Hefepilze beschädigen oder töten.
- Hochwertiges Olivenöl: Ein gutes Olivenöl ist entscheidend, da es dem Teig Geschmack und Geschmeidigkeit verleiht.
- Salz und Zucker: Salz für den Geschmack und Zucker als kleines ‚Futter‘ für die Hefe.
Schritt für Schritt zum perfekten Pizzateig ohne kneten
- Teig anrühren (die berühmten 5 Minuten): Gib lauwarmes Wasser, Olivenöl, Zucker und Salz in eine große Schüssel. Brösle die Hefe hinein und rühre mit einem Löffel um, bis sie sich aufgelöst hat. Füge dann das Mehl hinzu und verrühre alles mit einem Kochlöffel oder den Händen nur so lange, bis keine trockenen Mehlstellen mehr zu sehen sind. Nicht kneten, nur vermischen! Fertig.
- Die Gehzeit (2 Stunden bei Raumtemperatur): Decke die Schüssel nun mit einem feuchten Tuch oder einem lose aufgelegten Deckel ab und lasse den Teig für 2 Stunden an einem warmen Ort gehen. Er wird sein Volumen etwa verdoppeln.
- Der Umgang mit dem klebrigen Teig: Bitte erschrick nicht, der Teig kann sehr weich, feucht und klebrig sein. Das ist aber ganz normal und später das Geheimnis der Fluffigkeit. Bemehle die Arbeitsfläche und deine Hände also gut und kippe den Teig auf die Fläche. Statt ihn zu kneten, falte ihn nur 2-3 Mal von außen zur Mitte. Das geht schnell und gibt dem Teig mehr Struktur, weil das Gluten wieder aktiviert wird. Mit einer Teigkarte geht das sogar noch leichter.
- Lagern oder direkt verarbeiten: Du kannst den Teig nun direkt verwenden oder ihn für später aufbewahren (siehe Tipps zur Lagerung).
Pizza formen & backen wie ein Profi (auch ohne Pizzaofen)
- Formen: Nimm ein Teigstück (ca. orangen- bis grapefruitgroß). Drücke es auf der bemehlten Fläche von der Mitte nach außen vorsichtig zu einer runden Pizza. Versuche, einen etwas dickeren Rand zu lassen. Ziehe und dehne den Teig sanft, statt ein Nudelholz zu verwenden – so bleiben die Luftblasen erhalten.
- Backen:
- Der Pizzastein-Tipp: Heize den Ofen mit einem Pizzastein auf maximale Temperatur (mind. 250 °C) für ca. 45-60 Minuten vor.
- Mein Tipp für alle ohne Pizzastein: Wenn du keinen Pizzastein hast, habe ich einen super Trick für dich: Lege ein normales Backblech umgedreht auf den Rost und heize es mit dem Ofen mit auf. So bekommst du eine heiße Backfläche! Die belegte Pizza ziehst du dann einfach mithilfe des Backpapiers auf das heiße Blech. Das sorgt für einen knusprigeren Boden.
Ganz egal, ob mit oder ohne Pizzastein, die Pizza ist in wenigen Minuten fertig, lass sie also bitte nicht aus den Augen, damit sie nicht verbrennt (ich habe das bereits hinreichend getestet und kann es nicht empfehlen).
Aufbewahrung & Vielseitigkeit: Deine Pizza-Basis für die ganze Woche
- Lagerung im Kühlschrank: Nach den 2 Stunden Gehzeit kannst du die Schüssel mit dem Teig luftdicht abdecken (oder den Teig in eine geölte Box geben) und im Kühlschrank lagern. Dort hält er sich problemlos 4–5 Tage. Er entwickelt mit jedem Tag sogar noch mehr Aroma.
- Einfrieren: Du kannst den Pizzateig für 2-3 Monate einfrieren. Bitte gut einpacken (Gefrierbeutel), damit er keinen Gefrierbrand bekommt. Lass ihn dann über Nacht im Kühlschrank auftauen.
- Vielseitigkeit: Dieser Teig ist ein Alleskönner! Er eignet sich nicht nur für Pizza, sondern auch hervorragend für eine schnelle, luftige Focaccia oder leckere Pizzabrötchen.
- Wenn Du mal etwas neues testen möchtest und Pizza magst, teste mal meine Pinsa nach italienischem Rezept.
5 Minuten Pizzateig ohne kneten
Rezept bewerten:
Drucken BewertenZutaten
Für den Teig:
- 620 ml Wasser lauwarm
- 55 ml Olivenöl
- 15 g Zucker
- 25 g Salz
- 42 g Hefe entsprich 1 Würfel
- 925 g Weizenmehl Tipo 00, Typ 550 oder Typ 1050
Für den Belag
- Tomatensauce
- Mozzarella vegan möglich
- Pesto
- Optional Räucherlachs, Schinken etc.
- Gemüse
Anleitung
Teig vorbereiten:
- Wasser, Olivenöl, Zucker und Salz in eine große Rührschüssel geben. Hefe hinein bröseln und so lange umrühren, bis sich die Hefe im warmen Wasser komplett aufgelöst hat.
- Mehl dazugeben und kurz umrühren, bis sich alle Zutaten gut verbunden haben und keine Mehlklümpchen mehr vorhanden sind. Teig zudecken und für 2 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen. Der Deckel sollte nicht luftdicht schließen.
- Nach 2 Stunden kann der Teig verarbeitet werden. Alternativ kann der Teig auch bis zu 5 Tagen im Kühlschrank gelagert werden um ihn bei Bedarf zu verarbeiten.
- Zum Backen zunächst den Backofen mit einem Pizzastein für ca. 1 Stunde auf 250 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Grapefruit große Menge Teig aus der Schüssel nehmen. Dafür den Teig und die Hände leicht bemehlen. Teig dann ziehen und dehne, bis ein Pizzateig mit einem leichten Rand und einem dünnen Boden entstanden ist.
- Teig nach Wunsch mit Tomatensauce, Mozzarella, Pesto, Gemüse oder Sauerrahm belegen. Im vorgeheizten Backofen auf dem Pizzastein bis zum gewünschten Bräunungsgrad backen.
- Direkt heiß servieren. Räucherlachs, Schinken und zartes Gemüse wie Spinat, Rucola etc. erst nach dem Backen auf die heiße Pizza legen.
Tipps
- Teig ist absichtlich sehr weich und klebrig – Hände und Arbeitsfläche gut bemehlen!
- Lagerung: Nach der Gehzeit bis zu 5 Tage im Kühlschrank haltbar.
- Auch für Focaccia geeignet.
FAQ
Nein, das ist genau richtig! Der hohe Feuchtigkeitsgehalt sorgt beim Backen dafür, dass sich große Luftblasen im Teig bilden und die Pizza ihre perfekte Konsistenz bekommt. Bemehle einfach deine Hände und die Arbeitsfläche gründlich, so wie ich es oben beschrieben habe.
Ja, bei Raumtemperatur kannst du ihn auch bis zu 3 Stunden gehen lassen. Aber wenn er länger steht, sollte er in den Kühlschrank, um eine Übergärung zu vermeiden. Wenn du den Teig sicher erst am nächsten Tag benötigst, kannst du ihn auch komplett im Kühlschrank aufgehen lassen.
Geschmack vs. Geschwindigkeit. Der 24h-Teig entwickelt durch die kalte lange Führung viel komplexere Aromen. Er ist auch etwas bekömmlicher, da er mit wesentlich weniger Hefe auskommt. Dieser Teig hier ist die schnelle, unkomplizierte, aber trotzdem superleckere Alternative.
Ja, aber der Teig wird etwas fester. Ersetze zunächst nur einen Teil (z. B. 25–30 %) des Weizenmehls und gib eventuell einen kleinen Schuss mehr Wasser hinzu. So bekommst du den nussigen Vollkorn-Geschmack und erhältst trotzdem eine Pizza, die fluffig, saftig und lecker ist.
Nein, er hilft für einen extra knusprigen Boden, aber mein Trick mit dem umgedrehten vorgeheizten Backblech ist eine fantastische Alternative.
Ich hoffe, dieser schnelle No-Knead-Pizzateig wird auch dein neuer Alltagsheld in der Küche! Welche ist deine liebste Pizza-Kreation für einen spontanen Abend? Verrate es mir in den Kommentaren!
Da der Platz im WG Kühlschrank begrenzt ist, frage ich mich, ob es auch funktioniert, den Teig für 2-3 Tage (Nächte) auf dem Balkon aufzubewahren? Oder klappt das mit den Temperaturschwankungen nicht?
Und muss der Teig im Kühlschrank luftdicht verschlossen stehen oder immernoch nur etwas abgedeckt?
Danke und viele Grüße
Hallo Kaya,
hihi, an die Platzprobleme im WG-Kühlschrank kann ich mich noch sehr gut erinnern :D Solange der Teig draußen nicht wärmer als 5 Grad wird und nicht gefriert, sollte es mit rausstellen ganz gut klappen denke ich. Ich habe meinen Teig nie ganz luftdicht, sondern ein ca. 5 mm breites Loch im Deckel meines Teig-Eimers. Das ist der perfekte Luftaustausch :)
Ich wünsche dir gutes Gelingen und viel Spaß beim Pizzabacken :)
Ganz liebe Grüße
Annelie
Kann ich die Zutatenliste einfach vervielfachen oder klappt es dann nicht mehr?
Vervielfachen ist überhaupt kein Problem. Das kannst du auch direkt im Rezept machen, zum Beispiel über die 2x Schaltflächen oder oben bei den Portionen.
Kann ich den gesamten Zeig auch auf ein Backblech im Ofen machen?!
Liebe Heike,
vielen dank für deine Frage. Je nachdem wie groß dein Backblech ist kannst du den Teig entweder ganz darauf geben oder in zwei Portionen aufteilen. Achte darauf, das Blech gut mit Öl zu bestreichen dann sollte sich der Teig hervorragend auf dem Blech zu Pizza backen lassen.
Ganz liebe Grüße
Annelie
Leider fehlt beim Rezept die Mengenangabe für die Hefe!
Kann passieren LG Hermine
Vielen Dank für den Hinweis liebe Hermine! Ich habe das Rezept direkt angepasst. :)