Ein gemütlicher Fondue-Abend mit Freunden oder der Familie gehört für mich zur kalten Jahreszeit einfach dazu, aber was serviere ich als Fondue Beilagen dazu? Die Planung ist früher bei mir schnell in Stress ausgeartet: Welches Fondue? Welches Fleisch oder welcher Käse? Und vor allem, welchen Beilagen?
Nach vielen Fondue-Abenden mit gestresster Gastgeberin musste eine Veränderung her. Genau deshalb habe ich ein System entwickelt, das den Vorbereitungsstress auf ein Minimum reduziert, ohne bei der Vielfalt zu sparen. Das Geheimnis ist mein ’10 aus 10′-Prinzip: Mit nur 10 Hauptzutaten von deiner Einkaufsliste zaubern wir 10 komplett unterschiedliche, köstliche Beilagen – von frischen Salaten über Dips bis hin zu Klassikern wie Knoblauchbrot.
Ich zeige dir heute, wie du das perfekte, abwechslungsreiche Fondue-Buffet zusammenstellst, ohne den ganzen Tag in der Küche zu stehen. Da wir nur wenige Zutaten brauchen, schont meine Methode außerdem den Geldbeutel. Win-Win nenne ich das.
Deine 10 aus 10 Einkaufsliste: Wenig Aufwand, maximale Vielfalt
- Kartoffeln – Vorwiegend festkochende Sorten eignen sich am besten.
- Baguette – ich bevorzuge Parisienne oder ein Landbaguette, die haben ja immer verschiedene Namen.
- Knoblauch – frische oder getrocknete Knollen.
- Zwiebeln – rot oder gelb ganz nach Belieben.
- Kräuter – ich kaufe meist eine Kräutermischung mit Petersilie, Dill und Schnittlauch. Du kannst die Kräuter aber natürlich auch selbst zusammenstellen.
- Eier – am besten Bio aus Freilandhaltung, denn die schmecken am leckersten.
- Rote Beete – oder gerne auch bunte Beete, je nachdem, was du bekommst und dich optisch mehr anspricht.
- Apfel – ich bevorzuge säuerliche Kochäpfel wie Granny Smith oder Boskop für die Fondue-Beilagen.
- Sauerrahm – oder Schmand. Wer es reichhaltiger mag, greift zu Creme Fraiche.
- Salat – ich bevorzuge einen knackigen Salat wie Romanasalat. Den kannst du gut im Voraus vorbereiten und schneiden, und er bleibt trotzdem lange knackig.
Aus der Vorratskammer brauchst du außerdem Öl (Raps oder Sonnenblume), Essig (hell), Senf (Dijon oder Mittelscharf), Butter, Ahornsirup oder Honig, etwas Gemüsebrühe sowie Salz und Pfeffer. Für die gefüllte einer Eier brauchst du außerdem Mayonnaise, die du entweder aus den Zutaten der Liste selbst machen kannst (Eigelb, Öl, Senf, Salz und Pfeffer) oder fertig gekauft verwenden kannst.
Der Baukasten: 10 Beilagen, sortiert für deine perfekte Planung
Die Sättigungsbeilagen (Das Fundament)
1. Ofenkartoffeln: Der absolute Klassiker. Sie passen zu jedem Fondue und eignen sich auch zum Tunken in Käsefondue. Wenn du den Backofen nicht anwerfen willst, kannst du sie auch einfach als Pellkartoffeln im Topf garen.
2. Süddeutscher Kartoffelsalat: Die perfekte Beilage für Fleischfondue. Durch die Säure im Dressing ist der Kartoffelsalat schön leicht. Du kannst ihn hervorragend vorbereiten. Er schmeckt dann sogar noch leckerer.
3. Knoblauchbaguette: Unverzichtbar zum Tunken. Ich serviere es besonders gerne zu Käsefondue, es ist aber auch zu Fleischfondue oder Fischfondue eine herrliche Beilage, die du super vorbereiten kannst. Und zwar schon einige Tage im Voraus. Fülle das Knoblauchbaguette einfach wie im Rezept beschrieben und friere es dann ein. Du kannst es direkt aus dem Eisfach in den Ofen schieben und heiß machen.
Die frischen Salate (Der leichte Ausgleich)
4. Rote-Bete-Salat mit Apfel: Der fruchtig-frische Kontrast. Er passt sowohl zu Käse- als auch zu Fleischfondue. Besonders gerne reiche ich ihn aber zu Käsefondue, denn das schwere Fondue profitiert sehr von der leichten Beilage.
5. Salathappen zum Dippen: Die geniale, leichte Wrap-Idee. Ich serviere sie sehr gerne zu Fleisch- oder Fischfondue, denn du kannst darin gebratene Fleischhappen einpacken. Ein bisschen Soße drauf und schon hast du einen leichten “Wrap”, der für Abwechslung auf dem Raclettebuffet sorgt.
Die cremigen Dips & Saucen (Die Geschmacksträger)
6. Kräuter-Sauerrahm: Der Allrounder, perfekt für die Ofenkartoffeln. Er passt besonders gut zu Fleisch- oder Fischfondue, denn alles, was in Brühe bzw. Fett wandert, schmeckt mit Kräuter-Sauerrahm noch einen Tick leckerer.
7. Honig-Senf-Dill-Sauce: Ideal für Fisch und Garnelen. Dieser Dip ist genial zu Fischfondue, schmeckt aber auch zu Fleischfondue lecker. Insgesamt ist er ein toller Allrounder, den du auch schon einige Tage im Voraus vorbereiten kannst.
8. Aioli: Der intensive Knoblauch-Klassiker. Passt hervorragend zu Fleisch- und Fischfondue und ist vor allem in Kombination mit den Salathappen als Dip bzw. Füllung für die Wrap-Häppchen ein Gedicht. Mein Rezept kommt ganz ohne Ei aus, weshalb du sie Aioli sehr gut vorbereiten kannst. Wenn Du noch einen Klassiker machen möchtest, empfehle ich Dir noch meine Cocktailsauce.
Die besonderen Extras (Die Überraschungen)
9. Gefüllte Eier: Der nostalgische Party-Hit. Diese Fondue-Beilage entspringt einer alten Familientradition von uns, denn zum Silvesteressen dürfen unter keinen Umständen gefüllte Eier fehlen. Und zwar ganz egal, ob und wenn ja welches Fondue wir machen. Sie sind dementsprechend eher eine ungewöhnliche Fondue-Beilage, aber deine Gäste werden sie lieben.
10. Apfel-Zwiebel-Chutney: Die fruchtig-würzige Ergänzung zu Fleisch. Das Chutney passt aber auch zum Käsefondue hervorragend. Du kannst es gut vorbereiten und wie Marmelade einkochen. Eine nette Idee wäre es auch, jedem deiner Gäste ein kleines Glas des Chutneys als Gastgeschenk auf den Platz zu stellen.
Das Geheimnis des perfekten Fondue-Buffets: Meine 3 goldenen Regeln
Regel 1: Die richtige Mischung macht’s!
Ein gutes Buffet lebt von der Balance. Meine Faustregel: Serviere immer eine Mischung aus (1) sättigenden Kohlenhydrat-Beilagen (Brot, Kartoffeln), (2) frischen, leichten Salaten (als Gegengewicht zum Fett) und (3) cremigen Saucen & Dips für den Geschmack.
Regel 2: Meal Prep ist der Schlüssel!
Wähle Beilagen, die du fast vollständig am Vortag oder Vormittag zubereiten kannst. Salate, die durchziehen müssen, und Dips sind dafür perfekt. So musst du am Abend selbst nur noch Kleinigkeiten wie das Knoblauchbrot aufbacken.
Regel 3: Kenne dein Fondue!
Nicht jede Beilage passt zu jedem Fondue. Zu einem schweren Käsefondue passen leichte, säuerliche Beilagen wie der Rote-Bete-Salat. Zu einem Brühe- oder Fettfondue darf es mit Kartoffelsalat und Aioli ruhig etwas reichhaltiger sein.
Deine druckbare Rezept-Sammlung: Alle 10 Beilagen auf einen Blick
Jetzt, wo du die besten Ideen für dein Fondue-Buffet kennst, kommt der praktische Teil. Normalerweise hat jeder Blog-Artikel nur eine Rezeptkarte. Aber ich weiß aus den unzähligen Rückmeldungen von euch, dass viele genau diese eine, gesammelte Übersicht lieben – zum Ausdrucken, Abhaken und Mitnehmen in die Küche.
Deshalb habe ich alle 10 Mini-Rezepte für die Beilagen in einer einzigen großen Rezeptkarte für dich zusammengefasst. Betrachte sie als deine persönliche, druckbare Checkliste für ein stressfreies Fest!
Was isst man zu Fondue? 10 leckere Fondue Beilagen aus 10 Zutaten
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
Ofenkartoffeln:
- 500 g Kartoffeln vorwiegend festkochend
Kartoffelsalat:
- 500 g Kartoffeln vorwiegend festkochend
- 1 rote Zwiebel
- 150 ml Gemüsebrühe ca.
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 2 EL Apfelessig
- 1 TL Ahornsirup alternativ Honig oder Agavendicksaft
- Salz
- Pfeffer
Knoblauchbaguette:
- 1 Baguette
- 150 g weiche Butter
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Petersilie gehackt
- Salz
Rote Beete Salat
- 200 g Äpfel säuerliche, z.b. Boskop oder Granny Smith
- 400 g Rote Bete
- 1 EL Ahornsirup
- 1 EL heller Essig z.B. Apfelessig
- 3 EL Pflanzenöl
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
Aioli und selbst gemachte Mayonnaise:
- 2 Eigelb
- ½ TL Dijonsenf
- 300 ml Sonnenblumenöl
- Salz
Russische Eier:
- 4 Eier Bio, größe L
- 100 g Mayonnaise
- 1 TL Dijonsenf
- Salz
- Pfeffer
Apfelchutney:
- 2 Äpfel Boskoop oder ähnliches
- 1 rote Zwiebel
- 2 EL Ahornsirup
- 3 EL Apfelessig
- Salz
- Pfeffer
Kräutersauerrahm:
- 200 g Sauerrahm
- 2 EL Kräuter fein gehackt und gemischt nach Geschmack z.B. Petersilie, Dill und Schnittlauch
- Salz
- Pfeffer
Honig Senf Dill Sauce:
- 2 EL Dijonsenf
- 2 EL Honig oder Ahornsirup
- 1 TL Dill
- Salz
- Pfeffer
Salathappen:
- 1 Romasalat
Anleitung
Ofenkartoffeln
- Die Kartoffeln ganz und ungeschält auf ein Backblech geben und im heißen Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze backen bis sie gar sind. Es geht schneller, wenn du die Kartoffeln z.B. mit Alufolie oder einer umgedrehten Auflaufform abdeckst. Die Kartoffeln dann abkühlen lassen. Kurz vor dem Servieren Kartoffeln im Backofen bei ca. 90 °C für 20 Minuten wieder erwärmen. Alternativ kannst du sie im Topf kochen.
Kartoffelsalat
- Die Kartoffeln am Stück und ungeschält garen. Wenn Du auch Ofenkartoffeln zubereitest, kann dieser Schritt gemeinsam erfolgen. Im Schnellkochtopf geht der Kochprozess schneller.
- Die gegarten Kartoffeln dann kurz abkühlen lassen. Sobald sie lauwarm sind, Kartoffeln schälen und in relativ feine Scheiben (2-3 mm Dicke) schneiden. Kartoffelscheiben in eine große Schüssel geben.
- Zwiebel fein hacken und zu den Kartoffeln geben. Essen Allergiker mit, kann die Zwiebel auch weggelassen oder vorher kurz gebraten werden.
- Gemüsebrühe, Öl, Essig, Salz und Pfeffer zum Kartoffelsalat geben und unterrühren. Dann abschmecken. Je nach verwendeter Kartoffelsorte kann der Bedarf an Brühe, Öl und Essig mitunter stark abweichen. Am besten entscheidest Du ganz nach Geschmack und Konsistenz.
Rote Beete Salat
- Rote Beete schälen und grob raspeln. Apfel waschen und mit Schale ebenfalls raspeln. In eine passende Schüssel geben. Ahornsirup, Öl und Essig sowie Salz und Pfeffer ebenfalls in die Schüssel geben und alles gut vermengen. Mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas Essig abschmecken.
Knoblauch Baguette
- Die weiche Butter mit fein gehackten oder fein geriebenem Knoblauch vermengen. Fein gehackte Petersilie und 1 Prise Salz ebenfalls unter die Butter rühren.
- Das Baguette leicht Schräg in Scheiben schneiden. Dabei nicht komplett durchschneiden sondern den Boden des Baguettes intakt lassen.
- Baguette dann auf ein Backpapier legen. Die vorbereitete Knoblauchbutter vorsichtig mit einem Messer in die Schnittkerben streichen. Baguette dann gut einwickeln und im Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 20 Minuten backen.
Aioli
- Eier trenne, Eigelb in ein hohes Gefäß in das der Stanbmixer passt geben. Senf dazu geben. Dann den Stabmixer in das Gefäß stellen und auf höchster Stufe einschalten. Nach und nach das Öl ins Gefäß träufeln. Die Masse sollte recht schnell eine helle Farbe und sehr cremige Konsistenz bekommen.
- Den Teil der Mayonnaise wegnehmen, der ohne Knoblauch verzehrt oder weiterverwendet wird. Der restlichen Mayonnaise mit fein geriebenem Knoblauch vermischen. Aioli dann in eine Servierschüssel füllen und bis zum Verzehr im Kühlschrank lagern.
Gefüllte Eier
- Eier hart kochen. Im Topf dauert das bei Eiern der größe L etwa 12-14 Minuten, je nachdem ob sie kühlschrankkalt sind oder zimmerwarm.
- Die hartgekochten Eier abschrecken oder an der Luft abkühlen lassen. Sobald sie kalt sind schälen. Eier dann halbieren und vorsichtig die Eigelb entfernen.
- Die Eigelb über einer passenden Schüssel durch ein feines Sieb streichen. Eigelb dann mit Mayonnaise, Senf, Salz und Pfeffer vermengen und abschmecken. Die Eigelb Paste in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und in die leeren Eiweiß-Hälften füllen. Mit Kräutern und etwas Pfeffer garnieren und bis zum servieren im Kühlschrank lagern.
Apfel-Zwiebel-Chutney
- Für das Apfel Chutney die Äpfel waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Äpfel dann in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Zwiebel Schälen und ebenfalls in ca. 1 cm große Würfel schneiden.
- In einem passenden Topf etwas Öl erhitzen. Zwiebeln und Apfelstücke dazugeben und etwa 5 Minuten dünsten. Dann Ahornsirup und Essig dazu geben und etwa 5-10 Minuten köcheln lassen bis die Apfelstücke zerfallen sind. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kann Lauwarm oder kalt serviert werden.
Kräuter Sauerrahm
- Sauerrahm in eine Müslischüssel geben. Kräuter, Salz und Pfeffer dazugeben, gut vermengen und dann abschmecken
Honig-Senf-Dill Sauce
- Honig, Senf und Dill in einer kleinen Schale vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Salathappen
- Salatblätter waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. In einer Schale servieren. Der Salat kann zum Dippen der Saucen oder als eine Art Wrap für Fleisch, Fisch und Gemüse aus dem Fondue verwendet werden.
Tipps
FAQ zu den Fondue Beilagen
Das hängt natürlich stark von der gewählten Anzahl der Beilagen ab und davon, welches Fondue du machst. Käsefondue ist tendenziell sehr sättigend, sodass ein paar wenige Beilagen in kleiner Menge ausreichen. Ich persönlich wähle in der Regel aus jeder der vier Kategorien eine Beilage aus und plane dann so, dass jeder Gast eine Portion der jeweiligen Beilagen bekommen kann.
Tatsächlich sind meine Fondue-Beilagen ideal für vegane Esser. Denn bis auf die gefüllten Eier ist vieles bereits vegan oder kann ganz einfach vegan abgewandelt werden. Von Natur aus vegan sind folgende Beilagen:
– Salathappen
– Honig-Senf-Dill-Soße
– Rote-Bete-Salat
– Kartoffelsalat
– Ofenkartoffeln
– Apfel-Zwiebel-Chutney
Außerdem kannst du das Knoblauchbaguette ganz einfach vegan zubereiten, indem du die Butter durch eine pflanzliche Alternative ersetzt. Der Kräuter-Sauerrahm wird vegan, wenn du einen pflanzlichen Quark oder Schmand verwendest. Und die Aioli kannst du vegan zubereiten, indem du eine pflanzliche Mayonnaise als Basis verwendest, die du mit Knoblauch verfeinerst.
Kartoffelsalat schmeckt am nächsten Tag noch besser, Aioli ist super auf Sandwiches und das Chutney hält sich im Kühlschrank hervorragend. Aus den Salathappen kannst du am nächsten Tag einen leckeren Salat machen. Übriges Knoblauchbrot schneidest du in Würfel und verwandelst sie in Croutons. Aus den Ofenkartoffeln kannst du wunderbare Bratkartoffeln machen, die dann wiederum herrlich mit übrigem Kräuter-Sauerrahm passen.
Ich hoffe, dieses System nimmt dir den Stress vor dem nächsten großen Fondue-Abend und sorgt für viele entspannte und köstliche Momente! Was ist deine absolute Lieblings-Beilage zum Fondue? Verrate es mir in den Kommentaren!
Klasse Kombination
Wird gleich zu Weihnachten fast 1:1 umgesetzt
Das freut mich sehr :D
Klingt alles super lecker. Mit der Mengenangabe komme ich aber nicht zurecht oder habe es überlesen. Was bedeutet 1x, 2x u.s.w.
Wie viel benötige ich bei 6 Personen?
6x?
Schöne Weihnachten
Liebe Karin,
die angegebenen Mengen reichen für 6 Personen. 1x entspricht also 6 Personen. Wenn du das Rezept z.B. für 12 Personen zubereiten willst, dann kannst du es über den 2x Knopf ganz einfach hochrechnen. Alternativ kannst du auch da wo 6 Personen steht die entsprechenden Anzahl an Gästen eingeben, also auch 5 oder 7 oder so und das Rezept rechnet sich automatisch auf die benötigte Mengen um.
Ich wünsche dir auch schöne Weihnachten.
Liebe Grüße
Annelie
Wo sind die Zutaten für den rote Beete Salat?
Oh je, tausend Dank liebe Jenna für diesen sehr wichtigen Hinweis! Ich habe die Zutaten direkt hinzugefügt! Vielen vielen Dank für dein wachsames Auge und das Bescheid sagen!
Ganz liebe Grüße
Annelie
Mit Blick auf die kalte Jahreszeit wird es morgen zum ersten mal in diesem Jahr wieder Fondue geben. Deine Rezeptvorschläge dazu sind perfekt!
Vielen Dank für das tolle Feedback, lieber Klaus :)