Startseite · Backrezepte · Gefüllte Plätzchen mit Pistaziencreme (Einfache Pistazien-Spitzbuben)

Gefüllte Plätzchen mit Pistaziencreme (Einfache Pistazien-Spitzbuben)

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Keine Bewertung
2 Stunden 40 Minuten
Springe zum Rezept

Suchst du nach dem ultimativen Wow-Plätzchen für deinen Weihnachtsteller? Eines, das unglaublich edel und luxuriös aussieht, aber insgeheim total einfach zu machen ist? Dann sind meine Plätzchen mit Pistaziencreme deine neuen Lieblinge!

Pistazien Plätzchen gefüllt mit Pistaziencreme.

Pistaziencreme hat sich in letzter Zeit zum echten Hype entwickelt. Und ich liebe das sehr! Immerhin experimentiere ich bereits seit vielen Jahren mit Pistazienmus und Pistaziencreme – zum Beispiel für meine Himbeer-Pistazien-Torte, die ihr genauso liebt wie ich. Pistazienmus ist purer Luxus. Aber für das perfekte Plätzchen ist der Teig genauso wichtig.

Ich habe lange getüftelt und zeige dir heute mein Rezept für einen zarten, mürben Butterplätzchenteig, der die perfekte neutrale Bühne für die intensive Pistazienfüllung ist – ohne ihr die Show zu stehlen. Ich zeige dir all meine Tricks: wie der Teig garantiert gelingt, welche Pistaziencreme ich empfehle und wie du sie wie ein Profi füllst, ohne dass etwas verschmiert. Versprochen!

Die Plätzchen mit Pistaziencreme​ liegen auf einem länglichen Teller.

Das Geheimnis der perfekten Pistazien-Plätzchen: 3 goldene Regeln

Regel 1: Der Teig ist die Bühne, nicht der Star Das ist Omas Geheimnis für Spitzbuben: Wir geben keine Nüsse oder Pistazien in den Teig. Warum? Der Teig soll zart-mürbe und vanillig sein, damit die teure, intensive Pistaziencreme im Mund explodieren kann. Ein Nussteig würde nur ablenken. Dieser Teig ist der perfekte, stabile Partner.

Regel 2: Kühlen Der Teig muss nach dem Kneten gekühlt werden, denn durch die weiche Butter wird er zwar schnell sehr geschmeidig, ist aber auch viel zu weich zum Verarbeiten. Am besten lässt du ihn über Nacht im Kühlschrank; er verträgt aber auch problemlos 2–3 Tage. Wenn es ganz schnell gehen muss, reichen auch 2 Stunden im Kühlschrank, aber besser ist es, wenn er eine Nacht Zeit hat.

Regel 3: Getrennt verfeinern, vereint genießen Das ist der wichtigste Trick für saubere Spitzbuben! Wir machen nicht „Klecks -> Deckel drauf -> Deko“. Denn das sorgt nur für verschmierte Plätzchen. Stattdessen dekorieren wir erst alle Oberteile (mit Loch) separat auf einem Kuchengitter mit Schokolade und Pistazien und lassen sie trocknen. Dann werden alle Unterteile mit der Creme gefüllt. Erst dann setzen wir die trockenen, fertigen Deckel auf die gefüllten Böden. Kein Verschmieren, kein Rutschen, perfektes Ergebnis.

Die Zutaten für das Rezept in einer Rührschüssel.

Die Zutaten: Darauf kommt es beim Einkauf an

  • Der Teig: Weiche Butter, Zucker und Ei bilden zusammen mit Weizenmehl die Basis. Ich verwende gerne Typ 405 oder Typ 550, aber du kannst auch ein entsprechendes Dinkelmehl verwenden. Etwas Backpulver sorgt für Fluffigkeit, Vanilleextrakt und Salz kitzeln das volle Aroma aus den Zutaten heraus.
  • Die Pistaziencreme: Das ist die wichtigste Zutat! Hier lohnt es sich, aufs Etikett zu schauen. Eine gute Pistaziencreme (oft aus Italien) sollte mindestens 30–40 % Pistazien enthalten. Sie sollte nicht primär aus Zucker, Palmöl oder Mandeln bestehen. Du findest sie in Feinkostläden, italienischen Supermärkten oder online. Die Qualität macht hier den ganzen Keks aus.
  • Die Dekoration: Weiße Schokolade und gehackte Pistazien sind die klassischen Partner. Die Süße der Schokolade fängt die nussige Creme perfekt ein.
Die Plätzchen werden Schritt für Schritt zubereitet.

Schritt für Schritt zu den Plätzchen mit Pistaziencreme​

  1. Teig zubereiten: Die weiche Butter mit Zucker, Eiern und Vanille cremig rühren. Mehl und Backpulver mischen und nur ganz kurz unterkneten, bis ein glatter Teig entsteht. (Nicht zu lange kneten, sonst wird er zäh!).
  2. Kühlen (Der Platten-Trick): Wickle den Teig als flache Platte (nicht als Kugel) in Folie und kühle ihn für mindestens 2 Stunden (oder über Nacht). Das spart später Kraft beim Ausrollen, weil der Teig schneller durchkühlt und schon die richtige Grundform hat.
  3. Ausrollen & Ausstechen: Rolle den kalten Teig (am besten zwischen zwei Lagen Backpapier) ca. 3–4 mm dick aus. Stich Taler aus und versieh die Hälfte davon mit einem Loch (oder Herz/Stern) in der Mitte.
  4. Backen: Backe die Plätzchen im vorgeheizten Ofen (170 °C) ca. 10 Minuten, bis die Ränder goldbraun sind. Lass sie komplett auf einem Gitter auskühlen.
Die fertigen Pistazienplätzchen von oben.

So füllst du die Pistazien Plätzchen mit Pistaziencreme

  1. Deckel dekorieren: Lege alle Oberteile (mit Loch) auf ein Kuchengitter. Schmilz die weiße Schokolade. Träufle sie über die Plätzchen und streue sofort die gehackten Pistazien darauf. Lass sie komplett trocknen.
  2. Böden füllen: Nimm die Boden-Plätzchen. Gib einen Klecks (ca. ¼ – ½ TL) Pistaziencreme in die Mitte. Tipp: Ist die Creme zu fest (aus dem Kühlschrank), lass sie 30 Minuten Raumtemperatur annehmen. Ist sie zu flüssig, stell sie 10 Minuten in den Kühlschrank.
  3. Zusammensetzen: Setze die dekorierten, trockenen Deckel vorsichtig auf die gefüllten Böden. Nicht quetschen, nur sanft auflegen und trocknen lassen.

Gefüllte Plätzchen mit Pistaziencreme

Diese edlen Plätzchen mit Pistaziencreme sind das absolute Highlight auf jedem Plätzchenteller! Ein zarter, mürber Butterteig trifft auf eine luxuriöse, cremige Pistazienfüllung. Sie sehen aus wie vom Konditor, sind aber dank meiner Tipps ganz einfach und gelingsicher zu backen. Das perfekte Rezept für Weihnachten!
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

Keine Bewertung
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 30 Minuten
Kühlzeit 2 Stunden
Koch-/Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 40 Minuten
Anzahl 50 Plätzchen

Zutaten 

Für den Teig:

  • 125 g weiche Butter
  • 2 Eier
  • 250 g Weizenmehl Typ 405 oder Typ 550
  • 75 g Zucker
  • ½ TL Backpulver
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz

Füllung und Dekoration:

  • 100 g Pistaziencreme
  • 50 g weiße Schokolade
  • 2 EL Pistazien gehackt

Anleitung 

  • Gib 125 g Butter, 2 Eier sowie 250 g Weizenmehl und 75 g Zucker in eine große Rührschüssel. Füge ½ TL Backpulver sowie 1 TL Vanilleextrakt und 1 Prise Salz hinzu und vermenge die Zutaten kurz zu einem geschmeidigen Teig.
  • Wickle den Teig luftdicht ein und kühle ihn für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht im Kühlschrank.
    Mein Tipp: Das Ausrollen klappt später besser, wenn du den Teig zu einer Platte formst, anstatt ihn als Kugel geformt zu kühlen.
  • Heize den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vor und lege mehrere Backbleche mit Backpapier aus.
    Knete den Teig kurz geschmeidig und rolle ihn mit Hilfe von etwas Mehl oder zwischen zwei Lagen Backpapier ca. 3-4 mm dünn aus.
  • Stich Taler aus dem Teig aus und versieh die Hälfte der Taler mit einem kleine Loch, Stern oder Herz in der Mitte. Backe die Plätzchen dann bei 170 °C Ober- und Unterhitze für etwa 10 Minuten bis sie an den Rändern goldbraun werden.
  • Schmilz 50 g weiße Schokolade und dekoriere die abgekühlten Oberteile (mit Loch) der Plätzchen damit und bestreue sie mit den gehackten Pistazien. Gib einen Klecks Pistaziencreme auf jedes Unterteil und lege dann vorsichtig eines der dekorierten Oberteile darauf. Lass die Schokolade komplett trocknen bevor du die Plätzchen verpackst.

Tipps

Die Plätzchen mit Pistaziencreme halten in einer Keksdose aus Blech an einem kühlen, trockenen Ort problemlos 3-4 Wochen. 
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ – Deine Fragen zu den Pistazien-Plätzchen

Hilfe, mein Teig ist bröselig / klebrig!

Bröselig? Zu kalt. Mit den Händen kurz warm kneten. Klebrig? Zu warm. Zurück in den Kühlschrank. Benutze den Backpapier-Trick (siehe oben), um Mehl zu sparen.

Kann ich den Teig vorbereiten?

Ja, absolut! Der Teig hält sich 3–4 Tage im Kühlschrank (perfekt, um ihn „über Nacht“ ziehen zu lassen) oder in Folie und Gefrierbeutel gewickelt 3 Monate im Gefrierfach. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank legen.

Kann ich die fertigen Plätzchen vorbereiten & einfrieren?

Die fertigen Plätzchen halten sich auch mit Füllung ohne Weiteres 3–4 Wochen, es ist beim Verzehr also keine große Eile geboten. Zwar werden die Plätzchen durch die Füllung etwas weicher, das macht sie aber sogar noch leckerer. Fertig einfrieren würde ich sie also nicht. Du kannst jedoch den rohen Teig problemlos einfrieren und dann nach Bedarf wieder auftauen. Ideal zum Vorbereiten in der stressigen Plätzchenphase!

Wo kaufe ich gute Pistaziencreme?

Achte auf einen hohen Pistazienanteil (mind. 30 %) und wenig Fremdfette. Du findest sie in Feinkostläden, italienischen Supermärkten oder online.

Hast du diese edlen Pistazien-Plätzchen ausprobiert? Wie sind sie bei deinen Gästen angekommen? Ich freue mich riesig über deine Bewertung oder einen Kommentar!

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung