Startseite · Backrezepte · Zweistöckige Himbeer Champagner Torte

Zweistöckige Himbeer Champagner Torte

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

4,44 von 74 Bewertungen
2 Stunden 40 Minuten
Springe zum Rezept

Rezept mit Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine zweistöckige Torte zum Geburtstag. Mach Deinen Lieben eine Freude mit dieser wunderschönen und super leckeren Himbeer Vanille Torte.

Mit 5 Erfolgstipps gelingt die zweistöckige Torte ohne Probleme.

Zweistöckige Torte zum Geburtstag mit Himbeeren und Prosecco

Zweistöckigen Geburtstagstorte

  • Geschmack: Fruchtig, cremig, prickelnd – diese drei Attribute beschreiben die zweistöckige Torte perfekt. Entstanden ist sie zu einem Geburtstag. Neben fruchtigen Himbeeren findet sich Vanille in der Creme. Ein Schaumwein, wie Prosecco oder Champagner wird zum Tränken der Böden verwendet. Alkoholfrei funktioniert die zweistöckige Torte aber auch wunderbar. Der intensive Himbeergeschmack entsteht durch gefriergetrocknete und frische Himbeeren. Die gefriergetrocknete Himbeeren werden in den Teig gebröselt. Die frischen Himbeeren werden zur als Füllung verwendet.
  • Textur: Fluffige Kuchenböden und eine luxuriöse Creme bilden die wichtigsten Komponenten der Torte. Außerdem ist die Torte mit einer Himbeerfüllung gefüllt die eine wunderbare Säure mit ins Spiel. Der knackige Schokodrip bildet außerdem einen wunderbaren Kontrast zur sahnigen Creme.
  • Einfachheit: Auch, wenn eine zweistöckige Torte zunächst kompliziert aussieht und Dir vielleicht ein bisschen Respekt einflößt, ist die Zubereitung mit meinem Schritt-für-Schritt Rezept und ein paar einfachen Tippe und Tricks ganz einfach. Du brauchst kein spezielles Equipment dafür oder ähnliches. Ein paar Rührschüsseln, ein Handrührgerät und ein paar Utensilien aus dem Bau- oder Bastelmarkt sind vollkommen ausreichend um Deine (erste), zweistöckige Torte zu backen.

Das sind die leckersten Zutaten für die zweistöckige Geburtstagstorte

Wenn man eine Geburtstagstorte bäckt, dann ist vor allem wichtig, welche Torte sich das Geburtstagskind wünscht. Das kann ein Geburtstagskuchen mit Erdbeeren, eine saftige Schoko Geburtstagstorte oder ein aufwendiger Geburtstagskuchen sein.

So oder so solltest Du immer nach den Wünschen des Geburtstagskindes gehen #Mokkatorte zu Andy’s Geburtstag :)

Zweistöckige Torte zum Geburtstag

Manchmal hat man jedoch Glück und bekommt vollkommen freie Hand. Oder bäckt zu einem ganz besonderen Geburtstag. Für diese Anlässe sind Himbeeren, Prosecco oder Champagner und ein bisschen Gold meine liebste Kombination. Herrlich lecker und ein bisschen Luxuriös!

Vanille rundet die Aromen herrlich ab und findet sich in der Creme wieder. Wenn Du möchtest, kannst Du auch noch etwas weiße Schokolade mit in den Teig geben.

5 Erfolgstipps für zweistöckige Torten

1. Lass die Tortenböden gut auskühlen

Frisch gebackene Kuchenböden sind fluffig, fast wie eine Wolke. Und dementsprechend leider auch instabil. Um eine richtig stabile, zweistöckige Torte zum Geburtstag zu backen ist das richtige Timing also entscheidend.

Die Kuchenböden müssen auf jeden Fall gut abkühlen. Erst dann entwickeln sie eine gewisse Stabilität und lassen sich gut zur Torte zusammensetzen und später auch stapeln.

Ich empfehle, die Kuchenböden am Abend vorher, oder sogar zwei bis drei Tage vorher zu backen und im Kühlschrank zu lagern. Du kannst die Tortenböden sogar einfrieren. Durch die zusätzliche Kühlung werden die Kuchenböden stabiler

2. Verwende eine stabile Creme für die zweistöckige Torte

So lecker Quarkcreme und klassische Sahnetorten sind, zum Stapeln eignen sie sich leider nicht besonders. Eine stabile Creme sorgt zusätzlich für Stabilität der Torte. Wir verwenden eine Mascarponecreme, die wie auch eine Buttercreme für eine stabile Torte sorgt.

Zweistöckige Geburtstagstorte backen

3. Auf die Basis kommt es an

Vor allem für die kleine Torte, die oben auf der größeren Torte steht benötigt eine feste Basis. Nur dann steht die oberste Torte auch richtig stabil.

Als Basis verwende ich eine passend zugeschnittene Kapa Platte. Auch eine Spanplatte oder ein Stück fester Karton eignen sich hervorragend. Im Fachhandel gibt es auch spezielle Cakeboards.

Diese kannst Du verwenden, es ist aber kein Muss extra etwas anzuschaffen. Auch die schon genannten Hausmittel funktionieren wunderbar.

4. Gut gekühlt stapelt sich besser

Ähnlich wie auch die Kuchenböden gut abgekühlt sein müssen, sollten die beiden Torten vor dem Stapeln gut gekühlt werden.

Du solltest die Torten also zusammensetzen, fertig einstreichen und mindestens 2 Stunden kalt stellen bevor Du die zweistöckige Torte zusammensetzt. Die Creme wird erst im Kühlschrank fest und stabil.

5. Holzstäbe schaffen Stabilität

Nicht nur gut gekühlte Torten sorgen dafür, dass die zweistöckige Torte stabil ist. Zusätzlich kommen Holzstäbe¹ zum Einsatz, die die obere Torte, ähnlich wie Stützpfeiler tragen und stabilisieren.

Statt Holzstäben kannst Du auch Bubble Tea Strohhalme verwenden. Beides funktioniert, die Holzstäbchen sind aber nachhaltiger, weil sie nicht aus Plastik sind.

Zweistöckige Torte mit Schokodrip und Himbeeren.

So gelingt der perfekte Schoko Drip

Die Dekoration der zweistöckigen Torte, die sich wunderbar zu einem Geburtstag backen lässt, ist simpel gehalten. Ein bisschen Creme wird in Rosetten mit dem Spritzbeutel dekoriert. Frische Himbeeren und goldene Knusperkugeln vollenden die Torte.

Ohne den wunderbaren Schokodrip würde die Torte aber nicht halb so gut aussehen. Dafür wird dunkle Schokolade mit etwas Kokosöl oder Kakaobutter geschmolzen.

Sobald die Schokolade lauwarm ist, wird sie am Rand der Torte entlang verteilt und bildet den Schokodrip. Du kannst diesen Schokodrip auch mit jeder Vollmilch-, weißer- oder Ruby Schokolade herstellen.

Das richtige Timing für die Zweistöckige Torte

Vor allem bei aufwendigen Backprojekten ist das richtige Timing entscheidend, um trotz großer Torte entspannt zu bleiben. Außerdem muss die zweistöckige Torte auch regelmäßig abkühlen.

Das Backen einer zweistöckigen Torte ist daher ein Backprojekt, dass Du über drei Tage planen solltest. Am ersten Tag bäckst Du die Kuchenböden und lässt diese gut abkühlen. Am besten stellst Du die Böden über Nacht in den Kühlschrank.

An Tag 2 füllst Du die Torten und streichst sie mit Creme ein. Du kannst auch den Schoko Drip bereits anbringen und die untere Torte mit den Holzstäbchen präparieren. Die Torten sollte nun aber nochmal in den Kühlschrank, um richtig fest zu werden.

Zweistöckige Torte zum Geburtstag gefüllt mit Himbeeren und eine leckeren Vanille Prosecco Creme

Am dritten Tag transportierst Du die Torte ggf. in zwei Teilen an den Einsatzort und setzt sie dort zusammen. Ein kleines Klecks Creme hilft dabei, dass die oberste Torte nicht verrutscht. Nun dekorierst Du die Torte und stellst Sie bis zum Servieren nochmal kalt.

Du kannst die Tortenböden bereits einige Tage früher backen und sie einfrieren. Damit entzerrst Du den Zeitplan zusätzlich und kannst das Backen der zweistöckigen Torte Deinem Zeitplan anpassen.

Andere Backform? So rechnest Du das Rezept um

Das Rezept für die zweistöckige Torte ist für eine Torte mit 16 und 12 cm Durchmesser gedacht. Die Torte reicht für etwa 12 Personen ohne Probleme. Falls Du eine kleine Backform mit 18 cm Durchmesser zuhause hast, kannst du die untere Torte auch mit 18 cm Durchmesser backen. An den benötigten Mengen ändert sich nichts.

Wenn Du allerdings für mehr Personen backen möchtest, kannst Du das Rezept ohne Probleme auch erweitern und größere Torten backen.

Und natürlich musst Du die Torte auch nicht zwangsläufig doppelstöckig backen. Du kannst aus dem Rezept auch eine ganz normale, einstöckige Torte backen.

Das Rezept lässt sich ohne Probleme umrechnen bzw. rechnet sich automatisch für Dich um. Je nach gewünschter Größe der Torte musst Du die Portionsangaben im Rezept wie folgt ändern:

Zweistöckige Torte zum Geburtstag mit einer goldenen Kerze
  • Eine Torte 16 bis 18 cm Durchmesser: Möchtest Du eine Torte mit 18 cm Durchmesser backen, veränderst Du den Portionsanzeiger von 18 auf 12 Portionen. Die nun angegebene Menge reicht genau für eine Torte mit 16 cm Durchmesser.
  • Zweistöckige Torte mit 26 und 18 cm Durchmesser: Für eine zweistöckige Torte in dieser Größe musst Du die angegebenen Mengen im Rezept genau verdoppeln. Dafür kannst Du unten im Rezept einfach auf die 2x Schaltfläche klicken. Schon rechnet sich das Rezept automatisch hoch. Die Backzeiten für die Böden musst Du entsprechend erhöhen. Die großen Böden benötigen etwa 1 Stunde im Backofen.
  • Eine Torte mit 26 cm Durchmesser: Für eine Torte mit 26 cm Durchmesser musst Du den Portionsregler von 18 auf 24 Portionen erhöhen. Auch hier rechnet sich das Rezept selbst hoch. Die Backzeit für die Tortenböden beträgt etwa eine Stunde.

Zweistöckige Himbeer Champagner Torte

Eine Zweistöckige Himbeer Champagner Vanille Torte zum Geburtstag.
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

4,44 von 74 Bewertungen
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 2 Stunden
Koch-/Backzeit 40 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 40 Minuten
Anzahl 18

Zutaten 

Für die Böden:

  • 375 g Weiche Butter
  • 375 g Zucker
  • 375 g Mehl
  • 6 Eier
  • 3 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 2 TL Vanilleextrakt
  • 30 g Gefriergetrocknete Himbeeren
  • 3 EL Champagner oder Sekt
  • 50 g weiße Schokolade in kleinen Stückchen

Zum Tränken:

  • 200 ml Champagner oder Sekt
  • 100 ml Wasser
  • 100 g Zucker

Für die Creme:

  • 750 g Mascarpone
  • 600 g Schlagsahne
  • 4 EL San Apart
  • 150 g Puderzucker
  • 3 TL Vanilleextrakt

Für das Himbeer Mouse:

  • 300 g Tiefgefrorene Himbeeren
  • 100 g Zucker
  • 2 EL Champagner

Für die Dekoration:

  • 200 g Zartbitter Schokolade
  • 30 g Kokosöl
  • 20 Frische Himbeeren
  • Goldene Zuckerstreusel
  • Schokokugeln
  • Goldene Lebensmittel Pulverfarbe

Utensilien:

  • 2 Runde Backformen mit 16 cm Durchmesser
  • 1 Eckige Backform mit etwa 40 x 50 cm
  • 1 Schüssel oder Tasse mit 12 cm Durchmesser
  • 2 Tortenkartons
  • 7 Bubble Tea Strohhalme
  • 1 Spritzbeutel mit Sterntülle

Anleitung 

  • Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und die Backformen vorbereiten. Die runden Backformen dafür mit Butter ausstreichen und mit Mehl auspudern. Die eckige Backform ebenfall mit Butter ausstreichen und anschließend mit Backpapier auslegen.
  • Für den Teig, die weiche Butter zusammen mit den Eiern in eine Schüssel geben. Zucker, Mehl, Backpulver und Salz durch ein Sieb dazu geben und mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät eine Minute lang zu einem glatten Teig verrühren. Vanille und Champagner dazu geben. Die gefriergetrockneten Himbeeren zerbröseln und zusammen mit den kleinen Schokostückchen ebenfalls zum Teig geben. Alternativ zu gefriergetrockneten Himbeeren, können auch frische Früchte verwendet werden. Den Teig dann nochmals glatt rühren und gleichmäßig auf die drei Formen verteilen, sowie darin glatt streichen.
  • Zuerst die viereckige Backform für ca. 40 Minuten bei 170 °C Ober- und Unterhitze backen. Mit der Stäbchenprobe den Garpunkt prüfen. Anschließend die runden Backformen für etwa 30 Minuten bei gleicher Temperatur backen. Auch hier mit der Stäbchenprobe den Garpunkt prüfen. Die Tortenböden anschließen am Besten über Nacht komplett abkühlen lassen.
  • Währenddessen Zucker und Wasser zum Tränken vermischen und einmal aufkochen lassen. Abkühlen lassen und anschließend mit dem Champagner vermischen. Außerdem das Himbeer Mouse vorbereiten. Dafür Himbeeren und Zucker in einen Topf geben und so lange köcheln lassen bis die Masse dickflüssig geworden ist. Anschließend abkühlen lassen und den Champagner unterheben.
  • Aus dem viereckigen Tortenboden, mit Hilfe der Schüssel oder Tasse mit 12 cm Durchmesser, fünf Böden ausstechen. Wenn einer der Böden aus zwei halben Böden besteht, funktioniert das wunderbar.
    Mein Tipp: Für eine besonders stabile Torte, den restlichen Teig des viereckigen Tortenbodens fein zerbröseln und mit 150 g geschmolzener, weißer Schokolade vermischen. Einen tiefen Teller mit Frischhaltefolie auslegen und die Masse hinein drücken. Fest werden lassen und anschließend einen sechsten Boden mit 12 cm daraus ausschneiden.
  • Zwei Tortenkartons auf jeweils 16 und 12 cm im Durchmesser zuschneiden. Die Tortenböden mit 16 cm Durchmesser auf der Oberseite begradigen und horizontal in zwei gleiche Teile teilen.
  • Für die Creme Mascarpone, Sahne, Puderzucker, Vanilleextrakt und San Apart in einer Schüssel mischen und mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät steif aufschlagen.
  • Mit dem Champagner Zuckerwasser alle Böden ordentlich tränken. Anschließend die Torten auf den jeweils passenden Tortenkarton setzen und mit Vanillecreme füllen. In der Mitte jeweils etwas Himbeermouse verteilen. Die 16 cm Torte hat vier Schichten Boden, die 12 cm Torte sechs Schichten Boden. Bei der kleineren Torte mit den festen Boden aus Kuchenbröseln und weißer Schokolade beginnen.
  • Die Torten mit einer dünnen Schicht aus Creme einstreichen und glatt ziehen und alle Krümel einzuschließen. Sobald diese Schicht im Kühlschrank erkaltet ist, die finale Schicht Creme auftragen. Das restlichen Himbeermouse durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen und kleckse davon auf die Seiten der Torte geben. Nochmals glatt streichen und die Torten erhalten die pinken Schlieren auf der Seite. Wenn die Torte erst am nächsten Tag gegessen wird, empfehle ich den Himbeeren noch etwas rote Lebensmittelfarbe hinzu zu fügen, da die Himbeeren alleine mit der Zeit oxidieren und gräulich werden.
  • Die Schokolade gemeinsam mit dem Kokosfett schmelzen. Auf den Torten verteilen und mit einer kleinen Winkelpalette so auf den Torten verstreichen, dass etwas davon an den Seiten heruntertropfen kann.
  • Bubble Tea Strohhalme in die untere Torte Stecken. Einen Strohhalm direkt mittig anbringen. Die restlichen sechs Strohhalme in einem Durchmesser von etwa 11 cm um den mittleren herum anordnen, sodass die später den Rand der kleineren Torte abstützen. Die richtige Höhe der Strohhalme mit essbarem Filzer oder Bleistift markieren und die Strohhalme entsprechend zuschneiden.
  • Anschließend die kleine Torte vorsichtig auf die große setzen. Mit etwas Creme fixieren und die Torte mit der restlichen Creme in einem Spritzbeutel, frischen Himbeeren und goldenen Streuseln dekorieren. Für die goldenen Kugeln, die Schokokugeln in eine kleine Schüssel geben, eine Messerspitze goldene Lebensmittel Pulverfarbe dazu geben und so lange schwenken bis alle Kugeln schön golden sind. Auch die Kugeln auf der Torte verteilen und die Torte bis zum Verzehr kalt stellen.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept
Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

93 Gedanken zu „Zweistöckige Himbeer Champagner Torte“

  1. Liebe Annelie

    Auf der Suche nach einer zweistöckigen Torte bin ich auf dein Rezept gestossen. Dazu zwei Fragen:

    Für wie viele Personen reicht die Torte, wenn ich eine Kombi aus 26 und 20cm mache?

    Ich backe den Boden am Freitag und werde die Torte erst am Samstag Abend weiterverarbeiten. Wie soll ich den Boden bis dahin am besten lagern?

    Ich danke dir für deine Rückmeldung und liebe Grüsse
    Selina

    Antworten
    • Vielen Dank für deine Nachricht :) Ich freue mich sehr, dass du meine Torte backen willst! Natürlich helfe ich dir gerne weiter:

      – Je nachdem, wie groß du die Stücke schneidest denke ich dass die größere Torte bestimmt 16-18 Stücke und die kleine 14-16 Stücke ergeben sollte. Erfahrungsgemäß werden es sogar noch mehr Stücke, denn die Torte ist recht reichhaltig, sodass meist kleinere Stücke genügen. Eine Torte dieser Größe reicht also locker für 32 – 35 Personen :)

      – die Böden solltest du luftdicht einpacken. Ich nehme dafür meist große Gefrierbeutel, aber auch Frischhaltefolie oder eine gut schließende Tortenglocke funktionieren. Stell sie am besten an einen kühlen, trockenen Ort. Im Zweifel geht auch der Kühlschrank. Sobald sie gefüllt ist, muss sie sowieso in den Kühlschrank.

      Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Backen!

      Liebe Grüße
      Annelie

  2. Hey Annelie,
    ich möchte die Torte in 26/18 nachbacken. Für die Böden würde mich interessieren was „gleichmäßig auf die drei Formen verteilen“ bedeutet.
    Ich werde den kompletten Teig nicht auf einmal in meiner Küchenmaschine anfertigen können. Der Gedanke ist, den Teig für die runden Böden (26cm) auf einmal zu machen und anschließend den eckigen für die 18cm Böden. Dafür sollte ich wissen wieviel Teig brauche ich für die beiden runden Böden und wieviel für den eckigen. Kannst Du hier eine Angabe machen?
    Vielen Dank schon mal.
    Grüße Andreas

    Antworten
  3. Hallo,
    ich möchte die Torte zum Geburtstag meiner Schwiegermutter backen. Das wird meine erste zweistöckige Torte. Ich habe leider keine Kastenform. Kann ich die Böden in einer Rundenform backen und diese dann halbieren? Oder geht der Teig nicht so viel auf?
    Ich habe die Zutaten für 18 Portionen gekauft. Welche Größe soll ich für den Boden wählen, 18 cm und 12 cm ?

    Vielen Dank für das Rezept. Ich werde berichten wie es geworden ist.

    Antworten
    • Liebe Beata,

      vielen Dank für deine Fragen :)
      Natürlich kannst du die Böden auch in runden Formen backen. Genau, wenn du die Mengen wie im Rezept angegeben hast, eingekauft hast ergibt das eine Torte mit 18 und 12 cm Durchmesser.
      Ich wünsche dir gutes Gelingen und viel spaß beim Backen!

      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  4. Hallo Annelie,
    ich würde die Torte gerne mit einer Kombination aus 18er und 24er oder 18er und 28er Backform backen. Welche Kombination würdest du empfehlen und wie müsste ich dann die Mengenangaben anpassen?

    Viele Grüße,
    Christine

    Antworten
  5. Hallo
    Ich möchte eine 26er Torte backen.
    Wie viele Böden muss ich backen? Brauche ich dafür auch eine eckige Form?
    Torte soll Donnerstag/Freitag für Sonntag gebacken werden.
    Danke schonmal, freue mich sie auszuprobieren
    LG

    Antworten
    • Liebe Bianca,
      vielen Dank für deine Frage. Bei einer Torte mit 26 cm ohne zweites Stockwerk empfehle ich dir das Rezept auf 24 Portionen hoch zu rechnen. Es sind dann 500 g Mehl, Butter usw.
      Ich würde den Teig in zwei Formen mit 26 cm backen und nach dem Backen waagerecht zu halbieren. Die eckige Backform brauchst du dann natürlich nicht.
      Ich wünsche dir ganz viel Erfolg beim Backen!
      Liebe Grüße
      Annelie

    • Liebe Barbara,

      vielen Dank für deine Frage :) es gibt tatsächlich auch hellen Traubensaft. Bei mir gibts den im Getränkemarkt :) eine Alternative ist alkoholfreier Sekt/Wein oder zur Not schmeckt auch Apfelsaft sehr lecker :)

      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  6. 5 Sterne
    Hallo Annelie,
    Das Backen der Torte Durchmesser 26cm / 20cm. Ich teile mir die Arbeit tatsächlich auf drei Tage. Bin Anfängerin.
    Wurde gerne die kleinere Torte mit Weintraubensaft (wg. Kinder) machen. Wie werden da die Mengen der Flüssigkeiten? Vielen Dank für Dein Rat.
    Barbara

    Antworten
    • Liebe Barbara,

      die Variante mit Traubensaft ist eine hervorragende Idee!
      Ich würde zum Tränken die Hälfte der Champagner-Mischung zubereiten. Zum Tränken der oberen Böden brauchst du vermutlich 100 bis 150 ml Traubensaft. Bei Böden und Himbeermousse würde ich den Champagner einfach ganz weglassen, das ist am einfachsten :)

      Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg beim Backen!

      Liebe Grüße
      Annelie

  7. 4 Sterne
    Hallo, ich bin etwas überrascht, weil der Teig für den Boden so fest war. Auch nach dem Backen ist er eher wie ein fester Rührteig. Ich hätten ihn mehr wie einen Biskuit erwartet. Ich habe mich 1:1 an das Rezept gehalten. Und auch die Backzeit war deutlich länger (er ist dafür aber schön gleichmäßig hoch und hellbraun geworden). Ist das richtig so?

    Antworten
    • Liebe Annika,

      der Teig ist tatsächlich etwas fester als ein Biskuit, denn er enthält Butter. Die Konsistenz kannst du ganz nach Bedarf mit einem Schluck Milch etwas verdünnen. Im Video siehst du gut, welche Konsistenz mein Teig hat. Ob Milch nötig ist hängt stark von der Größe der Eier ab.
      Die Backzeit variiert stark von Ofen zu Ofen und hängt auch von der Größe der Backform ab. Bei meinen Backform mit 18 cm Durchmesser und bei meinem Ofen sind es die Angaben, die im Rezept stehen, aber das ist mitunter sehr individuell.

      Liebe Grüße
      Annelie

  8. 5 Sterne
    Hallo,
    ich hab die Torte im Februar zweistöckig für einen 40. Geburtstag gemacht. Hat wunderbar funktioniert mit deiner Beschreibung. Danke!
    Die Torte fanden alle so lecker, dass ich sie gerade nochmal backe (diesmal einstöckig) für den Geburtstag meiner Mutter. Nicht nur chic sondern auch mega lecker.

    Antworten
    • Ui, das freut mich riesig liebe Vanessa! Ich hoffe, dieses mal klappt auch alles und ihr könnt deine Mutter (mit leckerer Torte) ausgiebig feiern!
      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  9. Hey,

    Wie viel Schokolade benötige ich denn für den Boden mit den Bröseln? Im Rezept steht nur wie viel Gramm weiße Schokolade mit in den normalen Teig müssen.

    Danke im Voraus!

    Antworten
    • Vielen Dank für die Frage. Es sind ca. 150 g Schokolade. Ich habe es ins Rezept mit aufgenommen.

  10. Hallo, ich möchte die Torte einstöckig mit einer 16 cm Form backen. Welche Mengen nehme ich da? Stelle oben einfach auf „12 Portionen“? :-)
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Ganz genau, dann bekommst du die richtige Menge für eine Torte mit 16-18 cm Durchmesser :)

      Liebe Grüße
      Annelie

  11. Hallo wenn ich eine in einer 24 Form backen möchte teile ich den Teig in 2x 24er form auf oder brauch ich trotzdem die eckige Form?
    Vielen lieben Dank

    Antworten
    • Hallo Carmela, wenn du eine einzelne Torte mit 24 cm Durchmesser backen möchtest, dann brauchst du die eckige Form nicht und kannst den Teig einfach auf zwei runde Backformen mit 24 cm Durchmesser verteilen. Die Teigmenge sollte genau für eine Torte dieser Größe ausreichen.
      Ich wünsche dir ganz viel Spaß und Erfolg beim Backen :)
      Annelie

  12. Hallo, ich bin gerade dabei die Torte für den Geburtstag meines Opas zu backen und habe mich gefragt, wie man die Torte am besten anschneiden sollte?

    Antworten
    • Liebe Lina,
      bitte entschuldige die späte Antwort.
      Ich nehme die Torte zum Anschneiden meist wieder auseinander. Das funktioniert einfach am besten. Ich hoffe, es hat alles gut geklappt!
      Ganz liebe Grüße
      Annelie

    • Hallo,
      Ich bin etwas verwirrt: „Das Rezept für die zweistöckige Torte ist für eine Torte mit 18 und 12 cm Durchmesser gedacht.“
      Im Rezept selber steht aber 16cm?
      „Die 16 cm Torte hat vier Schichten Boden“
      Ist das Rezept für 18/12 oder 16/12?
      Tausend Dank
      Karin

    • Liebe Karin,
      vielen Dank für den Hinweis, ich werde es im Rezept gleich ändern. Tatsächlich macht es im Hinblick auf die Mengen keinen Unterschied, ob die mittlere Torte 18 oder 16 cm Durchmesser hat. Aber du hast recht, es sollte 16 cm dort stehen, ich werde es gleich im Rezept ändern <3
      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  13. Hallo Annelie,
    wie und wann kann man die Böden am besten einfrieren und auftauen?
    Soll man sie nach dem Abkülen schneiden und dann einzeln einfrieren, als Ganzes einfrieren und erst dann scheiden oder als geschnittenen Stapel?
    Soll man die Böden aufgetaut oder gefroren verarbeiten? Und was ist die beste Auftaumethode? Vielen Dank für`s Beantworten meiner vielen Fragen… ;-)
    Viele Grüße
    Simone

    Antworten
    • Liebe Simone,
      vielen Dank für Deine Nachricht :)
      Ich friere die Böden immer direkt nach dem backen ein. Ich lasse sie abkühlen und packe sie dann in große Gefrierbeutel. Ich achte darauf, dass sie im Eisfach flach liegen und so nicht zerdrückt werden. Gut 12 Stunden bevor ich die Torte füllen möchte taue ich sie wieder auf. Dafür lege ich die Böden einfach nebeneinander auf die Arbeitsfläche bei Raumtemperatur. Möchte ich die Torte also morgens füllen taue ich die Böden am Abend vorher auf, wenn ich sie Abends benötige am Morgen.
      Schneiden tue ich die Böden erst nach dem auftauen. Sie werden durch das Einfrieren deutlich stabiler und sind nicht mehr so fluffig und krümelig wie direkt nach dem backen. An Saftigkeit büßen sie aber nichts ein. Sie lassen sich dann auch deutlich besser schneiden.
      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  14. Ich bin 12 Jahre und mag backen sehr. Ich will gerne diesen Kuchen für meine Oma backen. Ist das eine gute Idee also ist das Rezept einfach genug für mich?

    Antworten
    • Hallo Lieven,
      vielen Dank für Deine Nachricht und Deine Frage.
      Ich glaube, du kannst das Rezept auf jeden Fall für Deine Oma backen. Lass dir am besten ein paar Tage dafür zeit und beginne mit dem Backen der Kuchenböden schon 3 Tage vor ihr die Torte essen wollt. So kann alles auskühlen und es wird am Tag selber nicht zu stressig. Beim Zusammensetzen der Torte wäre es bestimmt gut, wenn Deine Mama oder Dein Papa ein bisschen mithelfen, das ist der schwierigste Part. Den Sekt im Rezept kannst Du übrigens durch Apfelsaft oder hellen Traubensaft ersetzen, oder auch hier wieder Mama oder Papa bitten, bei diesem Schritt mit dabei zu sein. Ich bin mir sicher, du bekommst das Rezept sehr gut hin. Deine Oma wird sich riesig freuen!
      Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg und Spaß beim Backen.

      Liebe Grüße
      Annelie

  15. Hallo.
    Eine Frage. Ich möchte aus der Torte eine Motivtorte (Bierkrug) machen mit 11 cm Durchmesser. Sie sollte dann schon eine proportionale Höhe haben, d.h. so ca 15-16cm.
    Was meinst du, wie ich umrechnen muss?
    Bzw. wie hoch waren die Torten bei dir?
    VG

    Antworten
    • Liebe Katrin,

      bitte entschuldige die späte Antwort. Wir hatten technische Probleme, sodass Dein Kommentar jetzt erst bei mir aufgeschlagen ist.
      Vielleicht hilft Dir die Antwort ja noch.

      Also, für eine Torte mit 11 cm Durchmesser würde ich 1/3 der Teigmenge verwenden. Heißt die Portionen oben von 18 auf 6 umstellen. Meine Torte hat eine Höhe von ca. 12 cm. Die fehlenden cam würde ich aus einem extra Boden machen. Dafür kannst Du die abgeschnittenen Backkuppeln zerkrümeln, mit etwas weißer oder Vollmilchschokolade vermengen und zu einem Boden pressen. Das wäre dann der erste Boden, der deutlich stabiler ist und das restliche Gewicht gut halten kann.

      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  16. Hallo. Ich probe mich gerade an deiner wunderschönen Torte.
    Ich habe das Rezept auf eine 18er Form umgerechnet.
    Beim ersten Durchlauf hatte ich ein Loch mitten in dem Boden.
    Beim zweiten Versuch heute (weniger Temperatur und fast 60 Minuten backen) habe ich zwar kein Loch mehr im Boden dafür sind die Ränder aber sehr dunkel geworden.
    Ich weiß nicht was ich falsch mache.

    Antworten
    • Hallo liebe Sarah,

      vielen Dank für Deine Nachricht. Es tut mir sehr leid, dass es nicht so richtig klappen will mit den Böden…
      Von den Mengen her würde ich für eine 18er Forme folgendes empfehlen:
      250 g Butter
      250 g Zucker
      250 g Mehl
      4 Eier
      2 TL Backpulver
      Vanilleextrakt

      Wichtig ist, dass alle Zutaten immer zimmerwarm sind. Der Backofen muss gut vorgeheizt sein. Mehl, Zucker und Backpulver siebe ich in die Rührschüssel, so vermeidest Du Backpulvernester usw. Nachdem ich Teig in eine Form fülle klopfe ich die Form nochmal kurz 2-3 mal auf die Arbeitsfläche. So können große Luftblasen entweichen. Die Backzeit beträgt bei mir in der Regel bei 170 °C Ober- und Unterhitze ca. 45 Minuten.

      Ich könnte mir vorstellen, dass Du beim ersten Versuch eine Luftblase im Teig hattest, die für das Loch gesorgt hat. Solltest Du mit „Loch“ eine nicht gebackene Stelle meinen, dann kann es sein, dass Du den Kuchen auf einer höheren/niedrigeren Schiene im Ofen backen musst. Bei mir z.B. ist nicht die mittlere Schiene optimal sondern die eins tiefer. Erst hier ist die Hitzeverteilung perfekt sodass das Backen gut klappt. Beim zweiten mal war den Kuchen dann denke ich zu lange im Ofen. Ich teste immer mit der Stäbchenprobe ob ein Kuchen genug gebacken hat.

      Ich hoffe, ich hatte ein paar Tipps für dich :)
      Ich drücke ganz fest die Daumen, dass es beim nächsten Versuche klappt! Wenn ich Dir irgendwie weiterhelfen kann, dann melde Dich gerne jederzeit.

      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  17. Hallo Liebe Celine,
    Ich möchte gerne deine Torte für eine Feier nachbacken, jedoch weiß ich nicht recht, wie ich das Rezept anpassen sollte. Ich würde gerne die untere Torte mit einer Form von 26 cm Durchmesser backen und bei der oberen bin ich mir nicht sicher. Was denkst du? Sollte die obere Form dann eher 20 cm sein oder größer? Und wie soll ich das Rezept darauf anpassen? Ich bin dir sehr dankbar, für deine Hilfe!

    Antworten
    • Liebe Pauline,
      entschuldige die verspätete Antwort.
      Die Kombination aus 26 cm und 20 cm hört sich sehr gut an denke ich!
      Ich denke, du solltest mit einer Verdopplung des Rezeptes gut hinkommen. Dafür kannst Du einfach auf 2x klicken und das Rezept rechnet sich automatisch um.
      Wenn Du die Torten etwas höher backen möchtest, würde ich Dir empfehlen, das Rezept auf 42 Portionen umzurechnen. Dafür klickst du erst auf den 2x Button und schiebst dann mit der Maus den Portionsregler von 36 auf 42 Portionen.
      Ich wünsche Dir ganz viel Spaß und Erfolg beim backen.
      Ganz liebe Grüße
      Annelie

    • Hallo liebe Celine,
      ich habe die Torte nach Augenmaß geschichtet und immer wieder kontrolliert, dass alles gerade ist. Mit einem Tortenring funktioniert es aber hervorragend und die Torte wird 100% gerade! Verwende ruhig einen Tortenring, wenn du einen zur Hand hast.
      Liebe Grüße
      Annelie

    • Hallo Celine,
      Die Torte sieht super aus und ich möchte sie einstöckig zur Hochzeit meines Bruders machen. Was kann ich denn anstelle des Sektes nehmen? Er trinkt nämlich keinen Alkohol und es sind auch Kinder da.
      Muss ich für den unteren Boden Teig zerbröseln und mit Schokolade mischen, wegen der Stabilität, oder kann ich das auch einfach weglassen, wenn ich genug Böden habe?
      Über eine Antwort würde ich mich freuen

    • Liebe Rebecca,
      vielen Dank für Deine Nachricht. Ich bin sicher, dass sich dein Bruder wahnsinnig über die Torte freuen wird.

      Als Alternative zum Sekt empfehle ich Apfelsaft oder noch besser, weißen Traubensaft. Damit funktioniert es ganz wunderbar.
      Wenn Du eine richtig stabile Unterlage verwendest, brauchst Du den unteren Boden nicht zusätzlich mit der „Brösel und Schokolade“ Methode zu verstärken. Das sollte auch so wunderbar halten.

      Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg beim Backen, euch allen eine schöne Hochzeitsfeier und deinem Bruder eine glückliche Ehe.

      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  18. Hallo ,
    ich bin’s nochmal, ich wollte fragen wie die weiße Schokolade in den Teig kommt, da sie bei der Zubereitung nicht weiter angesprochen wird. soll man dieses stickig oder flüssig … dazugeben ?
    Viele Grüße

    Antworten
    • Hallo Celine,
      oh je, vielen Dank für den Hinweis. Ich werde das auch gleich im Rezept anpassen. Die Schokolade gibst Du am besten in Stücken oder in Flocken zum Teig.
      Liebe Grüße
      Annelie

  19. Hallo Annelie,
    ich möchte die Torte nachbacken für einen Geburtstag. Angeschnitten wird sie Samstag Nacht (24 Uhr). Was denkst du wäre besser:
    1. Böden am Donnerstag backen.Am Freitag dann die Torten Schichten und am Samstag einstreichen und dekorieren
    Oder
    2. Böden am Freitag backen.Torten Schichten und verzieren am Samstag ?
    und hast du einen Tortenring (und Tortenrandfolie)benutzt beim Schichten ?
    Viele Grüße

    Antworten
    • Hallo liebe Lisa,

      vielen Dank für Deine Nachricht und deine Frage. Zeitlich funktionieren beide Varianten, ich würde dir aber Variante 1 empfehlen, dann kann die Torte auch sicher durchkühlen und ist garantiert schön stabil. Viel Erfolg beim Backen!

      Ganz liebe Grüße,

      Annelie

  20. Hallo,
    ich würde gerne deine Torte nachbacken, allerdings nur einstöckig. Sie soll einen Durchmesser von 22cm haben, wie müsste ich dann die Mengen anpassen?
    Viele Grüße

    Antworten
    • Hallo liebe Celine,

      vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich finde es super, dass Du die Torte nachbacken willst! Was die Mengen für eine Torte mit 22 cm Durchmesser betrifft würde ich dir die Menge für 14 Portionen empfehlen.

      Das kannst Du im Rezept ganz einfach bei „Portionen“ umstellen. Du musst dann nur noch ein bisschen aufrunden. Also 300g weiche Butter, 300 g Zucker, 300 g Mehl, 5 Eier usw. Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg beim Backen!

      Ganz liebe Grüße,

      Annelie

    • Hallo liebe Annelie,
      wie friert man die Böden am besten ein oder wäre es auch möglich die Torte schon mit Creme und Himbeeren zu füllen und dann einzufrieren? Dann würde ich sie am Geburtstag nur noch dekorieren.
      Viele liebe Grüße
      Birgit

    • Liebe Birgit,

      bitte entschuldige die späte Antwort, wir hatten technische Probleme sodass Dein Kommentar jetzt erst bei mir angekommen ist.
      Ich friere Kuchenböden gerne in großen Gefrierbeuteln ein. Nach dem auftauen kannst Du sie auf links drehen, auswaschen und nach dem trocknen bis zum nächsten Einsatz verstauen. Die Torte mit Füllung einzufrieren klappt leider nicht, da die Creme nach dem einfrieren zusammenfällt. Aber du kannst die Böden vorbacken. Das mache ich ganz oft. Gerade warten auch wieder vier Böden im Eisfach auf mich für eine Torte die ich am Samstag brauche :)

      Liebe Grüße
      Annelie

  21. Liebe Martina

    Wie muss ich das Rezept bzw. Zutaten anpassen, wenn ich 2 Torten à 26cm Durchmesser backen möchte?

    Liebe Grüsse
    Fabienne

    Antworten
    • Liebe Fabienne,
      wenn Du zwei Torten á 26 cm backen möchtest, dann solltest Du das Rezept verdoppeln. Das kannst Du ganz einfach im Rezept selbst einstellen. Auf der rechten Seite gibt es kleine Schaltflächen 1x 2x 3x. Wenn Du hier auf 2x klickst rechnet sich das Rezept automatisch hoch.
      Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Backen.
      Liebe Grüße
      Annelie

  22. Liebe Annelie,
    vielen Dank für das tolle Rezept. Ich möchte die Torte gerne für morgen machen. Jetzt frage ich mich ob die gefrorenen Himbeeren vielleicht zu viel Wasser abgeben könnten, sodass die Torte morgen matschig seien könnte. Welche Erfahrungen hast du gemacht? Lieber an dem Tag fertigstellen wo sie auch gegessen wird oder hält die Torte bzw. halten die Himbeeren eine Nacht in Kühlung aus?

    Antworten
    • Liebe Sarah,

      vielen Dank für Deine Frage. :)
      Die Himbeeren für die Füllung werden ja mit Zucker und etwas Champagner oder Prosecco zu einem Mousse gekocht. Dadurch geben sie keine zusätzliche Flüssigkeit an die Böden ab.

      Solltest Du für die Torte auch mit gefrorenen Himbeeren dekorieren wollen, würde ich Dir empfehlen diese erst ganz kurz vor dem Servieren auf die Torte zu setzen, damit sie nicht zu sehr schmelzen. :)

      Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg und Spaß beim Backen! Melde Dich gerne jederzeit wenn ich Dir irgendwie helfen kann. :)

      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  23. Hallo Annelie

    WOW das ist ja ne hammer Torte werde ich zum 70. Geburtstag von meinen Vater probieren :-)

    Frage (wahrscheinlich hat schon mal jemand gefragt)?

    Für wieviel Personen ist die Torte ?

    Ich danke Dir.
    Lieben Gruss
    Emanuela

    Antworten
    • Vielen vielen Dank für deinen wunderbaren Kommentar, liebe Manuela. :)
      Es freu mich sehr, dass Du deinem Vater zum 70. Geburtstag mit der Torte eine Freude machen willst. Dafür eignet sie sich auf jeden Fall hervorragend!

      Die Torte reicht bestimmt für 7-8 Personen. Wenn es weitere Kuchen gibt und Du dementsprechend kleine Stücke schneidest dann reicht sie für ca. 12 Personen würde ich sagen.

      Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Backen.
      Wenn Du Fragen hast melde dich immer gerne!

      Allerliebste Grüße
      Annelie

    • Hey,

      Ich hätte eine Frage: Welche Maße hat denn die Torte auf den Fotos? Welche Durchmesser haben die beiden Stöcke?

      Danke!

    • Hallo Viktoria,

      bitte entschuldige die späte Antwort, wir hatten technische Probleme, sodass Dein Kommentar jetzt erst bei mir angekommen ist.
      Die größere Torte hat 16 cm Durchmesser, die kleinere 12. Du kannst für die untere Torte aber auch einfach eine Backform mit 18 cm verwenden, das Rezept funktioniert dann genau so gut.
      Liebe Grüße
      Annelie

    • Liebe Annette,
      ich denke, das sollte gut funktionieren. Die Torten müssen dafür auf jeden Fall gut durch kühlen, damit sie schön stabil werden aber dann sollte das klappen.

      Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg beim Backen!

      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  24. Hallo liebe Annelie,
    Ich würde diese Torte sehr gerne nachbacken, jedoch mit einem größeren Boden. Hätte mir gedacht, dass der untere Boden 23cm Durchmesser haben soll. Wie groß müsste ich dann den oberen Boden machen? Wie sieht dies dann mit der Menge der Zutaten aus? :-)

    Liebe Grüße,
    Vanessa

    Antworten
    • Liebe Vanessa,
      vielen Dank für Deinen Kommentar
      Wenn Dein unterer Boden hat würde ich den oberen etwa 4-5 cm kleiner wählen. 18 cm wäre dann also super.
      Was die Mengen betrifft würde die angegebene Mengen verdoppeln. Also 750g Mehl und Zucker, 12 Eier etc. den Teig teilst Du dann 2:1 auf die Formen auf.
      Ich wünsche dir ganz viel Spaß und Erfolg beim Backen!
      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  25. Hallo Annelie,

    das Rezept klingt super und ich werde es auf jeden Fall nachbacken :-) Ich würde allerdings gerne ohne Champagner backen, da auch einige Kinder und Schwangere mitessen;-) Hast du eine Idee was alternativ verwendet werden kann?

    Lieben Dank!
    Larissa

    Antworten
    • Hallo Larissa,
      vielen Dank für Deine Nachricht :)
      Alternativ zu Champagner könntest Du z.B. alkoholfreien Sekt oder auch Traubensaft verwenden. Das müsste wunderbar funktionieren.
      Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Backen!
      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  26. Hallo, ich möchte gerne diese Torte zu Samstag backen. Unter Punkt 3 steht, dass du eckige Böden gebacken hast. Wofür sollen diese sein?

    Antworten
    • Liebe Daniela,
      vielen Dank für Deine Frage.
      Den viereckigen Boden habe ich gebacken, weil eine runde Backform mit 12 cm nicht sehr gängig ist :) Aus dem viereckigen Boden werden die runden Böden für die kleinere Torte ausgestochen. Das ist ab Punkt 5 beschrieben :)
      Du kannst für die kleinere Torte aber auch gerne gleich runde, kleine Böden backen, wenn Du so eine kleine Form hast. :)
      Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim backen! Wenn Du Fragen hast, dann melde Dich gerne jederzeit :)
      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  27. Liebe Annelie,
    die Torte schaut toll aus! Ich möchte sie für eine Geburtstagsfeier backen. Kann man die Böden auch schon vorher backen und bis zur Verwendung einfrieren?
    Liebe Grüße, Claudia

    Antworten
    • Liebe Claudia,
      vielen Dank für Deinen lieben Kommentar.
      Die Böden kannst Du auf jeden Fall vorbacken und einfrieren. So mache ich es auch am liebsten. Die Böden werden durch das einfrieren auch etwas stabiler.
      Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg beim Backen der Torte!
      Ganz liebe Grüße
      Annelie

    • Hey,

      Ich würde den Kuchen gerne für eine bekannte zum Hochzeitstag machen. Ich frage mich, wieso muss die viereckige Form 10 min, die runden aber eine halbe stunde im backofen bleiben? Magst du mir das verraten? P.s. habe eine kleine und eine 16er Form und muss jeden boden einzeln backen :D

      Liebe Grüße
      Danny

    • Liebe Danny,

      vielen vielen Dank für Deinen Hinweis. Da hat sich bei der letzten Überarbeitung ein Fehler eingeschlichen. Es sollten 40 Minuten sein. Ich hab es im Rezept auch direkt geändert. Oh je, ich wünsch dir ganz viel Spaß beim Backen! Es ist toll, dass du deiner Bekannten so eine große Freude machst mit der Torte <3
      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  28. Hallo Annelie,
    die Torte sieht super aus! Ich würde sie gerne einer Freundin zum Geburtstag backen. Allerdings müsste ich sie dafür längere Zeit transportieren und hab überlegt, ob ich sie dafür in eine große Kühlbox stelle. Kannst du mir sagen, wie hoch die Torte in etwa bei dir geworden ist?
    Ich würde mich sehr über eine kurze Antwort von dir freuen!
    Vielen Dank und viele Grüße,
    Malena

    Antworten
    • Liebe Malena,
      vielen Dank für Deine liebe Nachricht. Die Torte ist bei mir bestimmt 40 cm hoch geworden. Mein Tipp wäre, die einzelnen Etagen getrennt voneinander in Kühlboxen zu transportieren und die Torte vor Ort zusammenzubauen. Alle Strohhalme und Unterstützungshelfer würde ich „vormontieren“ und vor Ort nur noch schnell die kleine auf die große Torte setzen. So lässt sich dein Kunstwerk wesentlich besser transportieren und gleichzeitig besteht keine Gefahr, dass der Torte beim Transport etwas passiert.
      Ich würde mich sehr über ein Foto Deines Meisterwerks freuen :)
      Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg!
      Ganz liebe Grüße,
      Annelie

  29. Hallo liebe Annelie,

    habe die Torte nachgebacken und bis zum Stapeln hat alles super geklappt.
    Aber habe ich einen Fehler gemacht oder bin ich iwie blöd?! Wie hast du denn die kleine Torte , die ja auf einem Karton steht auf bzw über die Strohhalme bekommen ?!

    Antworten
    • Liebe Mirjam,

      vielen Dank für Deinen Kommentar. Bitte entschuldige die späte Antwort. Der Spamfilter hat den Kommentar verschluckt.
      Die Torte habe Ich vorsichtig angehoben und dann auf der Torten platziert. Ich habe eine Winkelpalette zu Hilfe genommen. Ich habe die kleine Torte möglichst Mittig über die Große Tprte gehoben und dann zunächst einen Seite abgesenkt. Die andere Seite habe ich mit der Winkelpalette weiter hoch gehoben und dann in einer zügigen Bewegung die Palette vorsichtig raus gezogen. Je öfter Du es machst, desto besser funktioniert es :) Spätestens im Juni steht die nächste mehrstöckige Torte an, dann mache ich ein Video dazu :)

      Ganz liebe Grüße

      Annelie

    • Hallo liebe Annelie, deine torte sieht mega aus. Ich traue es mir nicht zu sie 2 stöckig zu machen.
      Man kann ja auch nur den unteren Teil als torte backen und verzieren.?
      Nehme ich dann nur die Hälfte der Zutaten?
      Viele liebe Grüße Martina

    • Liebe Martina,
      vielen Dank für Deine Nachricht :) Ich freue mich riesig, dass Du die Torte backen willst!
      Genau, wenn Du nur die untere Torte backen möchtest, dann nimmst Du einfach die Hälfte der Zutaten. Das funktioniert genauso gut :)
      Du kannst im Rezept bei „Portionen“ einfach die Zahl anklicken und 9 statt 18 einstellen, dann rechnet es die Zutaten automatisch um.
      Wenn Du irgendwelche Fragen hast oder ich Dir helfen kann, sag gerne jederzeit Bescheid.
      Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Backen.
      Ganz liebe Grüße
      Annelie

  30. Hallo,
    ich würde diese Torte gern für eine Hochzeit machen und würde gern wissen wie hoch sie etwa ist und ob sie für ca. 40 Personen reicht?

    Liebe Grüße Susi

    Antworten
  31. Hallo Annelie,

    ich würde diese Torte gerne als Hochzeitstorte für jemanden machen. Werden denn 40 Personen davon satt? Und kannst du mir ungefähr sagen wie hoch die Torte wird?

    Liebe Grüße
    Susi

    Antworten
  32. Liebe Annelie,
    ich wünsche dir nachträglich noch alles Gute zum Bloggeburtstag! Ich freue mich immer über deine Rezepte und die tollen Fotos! :-)
    Deine Torte ist super beeindruckend und die Tipps für zweistöckige Torten sehr interessant – mal sehen, wann ich mich an eine zweistöckige Torte trau…
    Deine Chai-Tee-Trüffel sind übrigens weiterhin allseits beliebt. Eine liebe Lehrerin, der ich zum Schuljahresende ein paar davon geschenkt habe, fand sie sehr lecker und hat sogar nach dem Rezept gefragt, weil ihre Söhne (die sind soweit ich weiß in der Grundschule) sie soo lecker fanden und unbedingt auch mal machen wollten. Total süß!
    Ganz liebe Grüße,
    Franzi

    Antworten
    • Liebe Franzi,

      vielen Dank für die Glückwünsche. Es freut mich immer so sehr, wenn mich so liebe Komplimenten wie deine erreichen. Da weiß ich immer ganz genau warum es den Blog gibt :)
      Ich hab mich ehrlich gesagt auch ewig lange nicht an zweistöckige Torten ran getraut. Ich dachte immer „lass mal lieber die Profis machen“. Aber letztens dachte ich mir dann, wenn nicht jetzt wann dann? Und es hat wirklich besser funktioniert als ich gedacht habe. Also trau dich ruhig :)

      Oh ja, die Chai Tee Trüffel sind der Oberhammer. Es freut mich, dass sie bei dir so gut ankommen. Mir geht es meistens so, dass die Leute super erstaunt sind, wenn sie erfahren wie wenige Zutaten man eigentlich für die Trüffel braucht. Ich überlege schon, welche Trüffel es dieses Jahr zur Weihnachtszeit hier auf dem Blog geben wird. Das sind ja so tolle selbstgemachte Geschenke!
      Hast du vielleicht einen Wunsch für eine Geschmacksrichtung?

      Ganz liebe Grüße,
      Annelie

    • Liebe Annelie,
      Danke für’s Mutmachen :-) Hier hab ich ja schon ein gutes Beispiel-Rezept für eine zweistöckige Torte ;-)
      Besonders mag ich ja Espresso-Trüffel, wobei ich dazu glaub‘ ich einfach etwas Espresso mit der Milch aufkochen würde. Aber vielleicht hast du Lust, mit Nugat zu experimentieren? Nugat finde ich einfach genial lecker!!
      Ganz liebe Grüße,
      Franzi

    • Liebe Franzi,
      Nougat und Espresso klingt super lecker. Vielleicht lässt sich ja sogar beides kombinieren… Ich werde auf jeden Fall damit experimentieren! Vielen lieben Dank für die Vorschläge :)
      Ganz liebe Grüße
      Annelie

    • Liebe Annelie

      Per Zufall bin ich auf deine Torte gekommenen (Google) und habe sie ausprobiert für ein Fest.
      Sie ist super angekommenen, sehr fein!

      Ich habe für den oberen Teil, beim Mousse und Crème anstelle vom Proseco einfach einen Sprudeltraubensaft weiss genommen, da auch Kinder dabei waren. Hat bestens funktioniert!

      Man muss einfach genügend Zeit ein rechnen für diese Torte, da alles ausgekühlt werden muss. Ich habe zum Beispiel die Tortenböden, das Himbeer-Mousse und das zum Tränken am Vorabend gemacht, so war es sicher gut zum Weiterverarbeiten.

      Weiter habe ich zum ersten Mal mit den Easy Layer Tortenböden gearbeitet, ging echt gut!

      Auf jeden Fall war die Torte sehr gut machbar und hat richtig Freude gemacht sie zu backen und eben hat allen sehr gut geschmeckt.

      Danke für das tolle Rezept!

    • Liebe Renate,

      vielen vielen Dank für Deinen lieben Kommentar und dafür, dass Du Dein Wissen teilst. Es freu mich riesig, dass die Torte so gut geklappt hat und alles gut funktioniert hat. Für ein so großes Projekt braucht man immer ein bisschen Zeit. Ich fange auch immer lieber etwas früher an, anstatt dann zum Schluss in großen Stress zu geraten :)

      Für genau solche Kommentare und Feedback wie deines schreibe ich meine Rezepte. :)

      Ganz liebe Grüße

      Annelie

4,44 from 74 votes (70 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung