Startseite · Kochrezepte · Omas bester Kartoffelsalat mit Essig, Öl & Brühe (einfach & gelingsicher)

Omas bester Kartoffelsalat mit Essig, Öl & Brühe (einfach & gelingsicher)

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

4,75 von 4 Bewertungen
1 Stunde 25 Minuten
Springe zum Rezept

Dieses Rezept für Kartoffelsalat mit Essig, Öl und Brühe ist ein echter Familienschatz – Omas Geheimnis für einen Salat, der einfach immer schmeckt und bei keinem Grillfest fehlen darf. Es ist überraschend einfach, braucht nur wenige gute Zutaten. Das lauwarme Dressing mit Brühe macht ihn so besonders saftig und aromatisch. Ich zeige dir, wie er dir genauso gut gelingt wie meiner Oma und wie du ihn nach deinem Geschmack verfeinern kannst. 

Bayrischer Kartoffelsalat mit Essig und Öl, auf dem Tisch.

An wenigen Dingen teilt sich Deutschland so klar wie am Kartoffelsalat. Während im Süden die leichte Variante mit Brühe, Essig und Öl verbreitet ist, bevorzugt man in nördlicheren Gefilden die nicht minder leckere Kartoffelsalat Variante mit Mayonnaise, Gürkchen und Ei. Und manchmal kommt es vor, dass sich die beiden Kartoffelsalat-Vorlieben kreuzen und sogar heiraten – so wie im Fall von Andy und mir. Für dich ist das umso besser, denn deshalb habe ich nicht nur bayerischen Kartoffelsalat mit Brühe, sondern auch ein echtes Familienrezept für Kartoffelsalat mit Mayonnaise für dich. 

Hier dreht sich aber alles um die Variante mit Brühe, Essig und Öl, denn sie ist und bleibt mein Favorit und darf im Sommer zum Grillen auf keinen Fall fehlen. Das man ihn sehr gut vorbereiten kann ist natürlich ein weiterer Pluspunkt. Und nach meinem Rezept ist der Kartoffelsalat sogar vegan – und das ganz aus Versehen. 

Der Kartoffelsalat mit Brühe, Essig und Öl auf dem Tisch mit einem Löffel in der Schüssel.

Die wichtigsten Zutaten für Omas Kartoffelsalat mit Essig und Öl 

  • Kartoffeln – am besten eignen sich festkochende Sorten wie Anabell, Sieglinde oder Charlotte. Sie behalten beim Kochen und Schneiden ihre Form und zerfallen nicht. Sie werden mit Schale zunächst zu Pellkartoffeln gekocht, das erhält das Aroma. 
  • Zwiebeln – Aus Gründen der Optik verwende ich besonders gerne rote Zwiebeln. Zudem sind rote Zwiebeln auch etwas milder als gelbe Zwiebeln. Wer es ganz dezent mag, kann Schalotten verwenden oder die Zwiebelwürfel kurz in etwas heißer Brühe blanchieren. Das macht sie bekömmlicher. 
  • Gurke – eine Salatgurke bringt Frische und etwas Knackigkeit zum Kartoffelsalat. Schäle sie, entferne ggf. das Kernhaus mit einem Löffel und schneide oder hobel sie in feine Scheiben. Bei sehr großen Gurken kannst du sie auch der Länge nach halbieren oder sogar vierteln. Noch mehr Biss liefert die Gurke, wenn du sie in kleine Würfel schneidest. 
  • Gemüsebrühe – die heiße Gemüsebrühe ist der Schlüssel zu Omas perfektem Kartoffelsalat! Die warmen Kartoffeln saugen die heiße Brühe auf, wodurch der Kartoffelsalat wunderbar saftig und aromatisch wird. Der Kartoffelsalat ist auch ohne Mayonnaise eine sämige Konsistenz. Mein Tipp: Wenn du den Kartoffelsalat bis zum Servieren eine Zeit lang stehen lässt, kann es sein, dass du vor dem Servieren nochmal etwas heiße Brühe brauchst. 
  • Senf – ein Teelöffel guter Senf (mittelscharf oder Dijon sind meine erste Wahl) emulgiert das Dressing leicht und gibt eine tolle Würze. 
  • Essig und Öl sorgen für ein tolles Aroma. Ich verwende am liebsten milden Essig wie hellen Balsamico, Apfelessig oder Weißweinessig. Ein neutrales Pflanzenöl wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl passt perfekt zum Kartoffelsalat. 
Omas Kartoffelsalat mit Essig und Öl, in der Nahaufnahme. Man siegt die Kartoffeln, Gurken, Zwiebeln und Pfeffer.

So bereitest du den Kartoffelsalat mit Gemüsebrühe, Essig und Öl zu

  1. Koche die Kartoffeln mit Schale. Besonders schnell geht das in einem Schnellkochtopf. Die Kartoffeln sollten noch leichten Biss haben (mit einem scharfen Messer anpieksen – sie sollten problemlos nachgeben, aber nicht zerfallen). Gieße sie ab und schäle sie möglichst heiß. Das ist zwar etwas mühsam für die Finger, aber die warmen Kartoffeln nehmen das Dressing besser auf. 
  2. Schneide die Kartoffeln nun in etwa 3 mm dicke Scheiben. Würfle die Zwiebel sehr fein. Hoble die Gurke in feine Scheiben. 
  3. Gib die warmen Kartoffelscheiben zusammen mit Zwiebelwürfeln und ggf. Gurke in eine große Schüssel. Gieße die heiße Gemüsebrühe auf und vermenge die Zutaten vorsichtig. Lass den Kartoffelsalat nur 10–15 Minuten ziehen, dadurch saugen die Kartoffeln die Brühe auf. Bereite in der Zwischenzeit das Dressing aus Senf, Essig, Öl, Salz und Pfeffer zu. Gib das Dressing zum Salat, menge es gut unter und lass den Kartoffelsalat noch einmal 20–30 Minuten ziehen.  Noch intensiver und durchgezogener schmeckt er allerdings, wenn er einige Stunden oder sogar über Nacht im Kühlschrank ruhen darf. Vor dem Servieren unbedingt nochmal abschmecken, denn die Kartoffeln nehmen viel Würze auf. 
Ein Teller des Kartoffelsalat mit Essig, Öl, Zwiebeln und Brühe.

Dazu schmeckt der Kartoffelsalat mit Essig und Öl. 

Kartoffelsalat mit Brühe, Essig und Öl ist ein echter Allrounder. Er ist eine hervorragende Grillbeilage, schmeckt wunderbar zu Veggie-Hackbällchen und kann auch zu gebratenem Lachs sehr gut serviert werden. Du kannst ihn auch zum Picknick servieren oder zu einer herzhaften Brotzeit.

Omas Kartoffelsalat mit Essig, Öl und Brühe

Omas Rezept für Kartoffelsalat mit Essig, Öl und Brühe. Bereite den Klassiker ganz einfach selbst zu. Perfekt als Beilage, zum Picknick und Salatbuffet.
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

4,75 von 4 Bewertungen
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 20 Minuten
Ziehzeit 40 Minuten
Koch-/Backzeit 25 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 25 Minuten
Anzahl 6 Portionen

Zutaten 

  • 1 kg Kartoffeln festkochend
  • 2 Zwiebel rot
  • 1 Gurke
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Senf mittelscharf oder Dijon
  • 4 EL Pflanzenöl neutral, Raps- oder Sonnenblumenöl
  • 2 EL Essig heller, milder Essig wie heller Balsamico, Apfelessig oder Weißweinessig
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitung 

  • Kartoffeln in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und etwa 25 Minuten garen. Anschließend, solange sie heiß bzw. sehr warm sind, schälen und in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden. In eine Schüssel geben.
  • Zwiebel fein hacken und mit dazu geben, Gurke in feine Scheiben hobeln. Zu den Kartoffeln in die Schüssel geben.
  • Gieße die heiße Gemüsebrühe auf. Vermenge die Zutaten vorsichtig und lass den Kartoffelsalat 10-15 Minuten ziehen. Vermenge derweil Senf, Essig, Öl, Salz und Pfeffer. Gib das Dressing zum Salat, vermenge sie Zutaten und lass den Kartoffelsalat erneut 20-30 Minuten ziehen. Mische den Kartoffelsalat dann vor dem Servieren nochmal gründlich durch und schmecke ihn würzig ab.

Tipps

Wie lange hält der Kartoffelsalat:
Der Kartoffelsalate hält ohne Weiteres 1-2 Tage im Kühlschrank. 
Abwandlungen:
Experimentiere mit weiteren Zutaten. Radieschenscheiben für mehr Schärfe, fein gehackte Gewürzgurken für eine säuerliche Note, ein hartgekochtes Ei (wenn nicht vegan), frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Dill peppen den Klassiker auf. Auch ein paar Kapern oder etwas geräucherter Tofu/Speck-Alternative in Würfeln passen gut. Und wenn du es besonders cremig magst, kannst du auch etwas Sauerrahm unter den Kartoffelsalat rühren. Das ist super lecker! 
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ

Ist der Kartoffelsalat vegan? 

Ja, das Rezept ist vegan. Du solltest allerdings darauf achten, dass die Gemüsebrühe, die du verwendest, ebenfalls vegan ist. Hier lohnt sich in jedem Fall ein Blick auf die Zutatenliste. 

Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten für Kartoffelsalat mit Essig und Öl?

Am besten eignen sich festkochende Kartoffelsorten wie Anabell, Sieglinde oder Charlotte. Du kannst auch sehr gerne mit außergewöhnlichen Sorten experimentieren, solange sie festkochend sind. Es gibt zum Beispiel lila oder rosa Kartoffelsorten, die ebenfalls herrlich im Kartoffelsalat schmecken. Auch Drillinge kannst du verwenden, die musst du dann nicht mal schälen, sondern kannst sie einfach in mundgerechte Stücke schneiden und ganz normal weiterverarbeiten. 

Warum muss die Brühe heiß sein?

Die heiße Brühe und die lauwarmen Kartoffelscheiben sorgen dafür, dass die Kartoffeln die Brühe aufsaugen können und der Kartoffelsalat ganz ohne Mayonnaise herrlich cremig und aromatisch wird. 

Kann ich den Kartoffelsalat schon am Vortag zubereiten?

Ja, das solltest du sogar unbedingt machen! Denn der Kartoffelsalat zieht dann durch und wird noch aromatischer. Wichtig ist, ihn im Kühlschrank zu lagern und vor dem Servieren nochmal kräftig abzuschmecken und ggf. noch etwas heiße Brühe dazuzugeben, damit er wieder cremig und lecker wird. 

Wie lange ist der Kartoffelsalat haltbar?

Im Kühlschrank kannst du ihn problemlos 1-2 Tage lagern. Lass ihn vor dem Servieren am besten wieder auf Raumtemperatur kommen und schmecke ihn noch einmal mit Salz, Pfeffer und Essig ab. Sollte der Kartoffelsalat zu fest sein, kannst du etwas heiße Gemüsebrühe unterrühren. 

Kann ich auch andere Essigsorten verwenden?

Generell funktionieren alle hellen Essige sehr gut, denn sie wirken sich nicht auf die Farbe des Salates aus. Ich mag zum Beispiel Rotweinessig sehr gerne im Kartoffelsalat. Du kannst auch mit aromatischen Essigen, Zitronenessig oder Kräuteressigen experimentieren, um deinem Kartoffelsalat ein besonderes Aroma zu geben.

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

4,75 from 4 votes (4 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung