Hast du keine Eier mehr im Haus oder möchtest für vegane Freunde backen? Oder liebst du einfach Plätzchen, die so zart sind wie Shortbread? Dann sind meine Butterplätzchen ohne Ei genau das richtige Rezept für dich!

Ich dachte sehr lange, dass in richtig gute Butterplätzchen zwingend ein Ei für die Bindung gehört. Bis ich vor einigen Jahren in einem Schottland-Urlaub das super mürbe und extrem leckere Shortbread kennengelernt habe – das so ganz ohne Ei auskommt. Deshalb dachte ich mir, dass das doch auch für Butterplätzchen funktionieren müsste.
Und siehe da, Butterplätzchen ohne Ei funktionieren sogar richtig gut! Diese Plätzchen sind die zartesten in meiner ganzen Sammlung. Sie sind herrlich mürbe, schmecken intensiv buttrig und brauchen nur 5 Zutaten, die du garantiert zu Hause hast.

Warum Butterplätzchen ohne Ei? 3 goldene Regeln für Mürbeteig
Regel 1: Kalt, kälter, Butter Anders als bei Rührteigen (wie meinen Kokosplätzchen) brauchen wir hier eiskalte Butter. Warum? Wir wollen kleine Butterinseln im Teig behalten. Die sorgen beim Backen für die typische blättrige, mürbe Struktur („Shortbread-Effekt“).
Regel 2: Geduld beim Kneten Der Teig wirkt am Anfang sehr krümelig und trocken, fast wie Streusel. Bitte keine Flüssigkeit zugeben! Knete einfach geduldig weiter (und nutze dadurch die Körperwärme deiner Hände), bis sich die Butter mit dem Mehl verbindet. Das dauert einen Moment, lohnt sich aber!
Regel 3: Kühlen ist Pflicht Damit die Butter wieder fest wird und die Plätzchen im Ofen ihre Form behalten, muss der Teig mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank.

Die 5 Zutaten: Darauf kommt es an
- Die Butter: Der Geschmacksträger Nr. 1. Nimm gute Markenbutter oder (für die vegane Version) einen festen veganen Butterblock (keine Margarine aus dem Becher!).
- Der Zucker: Greif am besten zu einem möglichst feinen Backzucker. Da wir wenig Flüssigkeit haben, löst sich grober Zucker schlecht auf und knirscht beim Essen. Puderzucker oder feiner Backzucker sind ideal.
- Vanille & Salz: Ohne Ei schmecken die Plätzchen pur nach Butter und Vanille. Spare hier nicht an der Qualität!

So einfach geht’s: Schritt für Schritt zu den Butterplätzchen ohne Ei
- Die „Krümel-Phase“: Vermische Mehl, Zucker und Salz. Gib die kalte Butter in Flöckchen dazu. Reibe die Butter mit den Fingern in das Mehl (oder nutze die Küchenmaschine), bis es wie feuchte Sägespäne aussieht.
- Das Finish: Drücke die Krümel jetzt fest zu einer Kugel zusammen. Nur kurz kneten, bis es hält! Nicht totkneten, sonst wird er brandig (zäh).
- Kühlen: In Folie wickeln, ab in den Kühlschrank. Forme den Teig dafür eher zu einer Platte als zu einer Kugel, denn dann kühlt er gleichmäßiger und lässt sich später auch besser ausrollen.
- Ausrollen & Backen: Rolle den Teig nun auf einer bemehlten Fläche aus. Eventuell musst du ihn kurz etwas geschmeidiger kneten, falls er viel zu hart ist. Da kein Ei drin ist, klebt der Teig weniger. Deshalb eignet er sich perfekt zum Ausstechen mit Kindern! Backe die Butterplätzchen ohne Ei dann auf einem Blech mit Backpapier, bis sie hellgelb sind.

Mein Baukasten: Eine Basis, unendlich viele Möglichkeiten
- Der Zitrus-Twist: Reibe etwas Zitronen-, Limetten- oder Orangenschale in den Teig für mehr Frische.
- Die Schoko-Variante: Ersetze 30 g Mehl durch Backkakao.
- Vegan backen: Dieses Rezept ist „zufällig vegan“. Ersetze einfach die Butter durch einen veganen Block. Perfekt für gemischte Plätzchenteller!
- Doppeldecker: Setze zwei Plätzchen mit Marmelade zusammen (Spitzbuben Style).

Butterplätzchen Rezept ohne Ei
Rezept bewerten:
Drucken Pinnen BewertenZutaten
- 450 g Butter kalt und in kleinen Stückchen
- 330 g Zucker möglichst fein
- 1 TL Vanilleextrakt
- 675 g Weizenmehl Typ 550 oder Typ 405
- 1 Prise Salz
- Zuckerguss
- Zuckerstreusel
Anleitung
- Butter, Zucker, Vanilleextrakt und Salz in eine große Rührschüssel geben. Kurz vermengen, bis sich Butter und Zucker grob verbunden haben. Mehl hinzufügen und kurz unterrühren.
- Gib den Teig dann auf die Arbeitsplatte und drücke den Teig zu einer Kugel zusammen. Nicht zu stark kneten. Lass den Teig zugedeckt für mindestens 1 Stunde, besser über Nacht im Kühlschrank ziehen.
- Heize den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vor und belege einige Backbleche mit Backpapier. Knete den Teig kurz geschmeidig und rolle ihn mit Hilfe von etwas Mehl ca. 3 mm dick aus.
- Stich nach Herzenslust Plätzchen daraus aus. Setze die Plätzchen auf ein Backblech und backe sie ca. 10 Minuten bei 170 °C Ober- und Unterhitze bis sie goldbraun werden.
- Dekoriere die Butterplätzchen ohne Ei nach dem Abkühlen mit Zuckerguss und bunten Streuseln.
Tipps
FAQ – Deine Fragen zu Plätzchen ohne Ei
Geduld! Drücke ihn fest zusammen. Wenn er wirklich zu trocken ist (kann je nach Mehl passieren), gib einen Teelöffel eiskaltes Wasser dazu. Nicht mehr! Der Teig wird auch durch das Kühlen nochmal homogener, weil Feuchtigkeit und Fett der Butter dann Zeit haben, sich ordentlich mit dem Mehl zu verbinden.
Ja, das funktioniert sogar super gut! Im Eisfach hält der Teig problemlos 3 Monate, sodass du ihn wirklich sehr gut vorbereiten kannst.
Nein, im Gegenteil. Ohne Ei werden sie mürbe und besonders zart.
Hast du die vegane Version probiert? Schreib mir, wie sie dir geschmeckt hat!












Hallo
Ich weis nicht wo mein Fehler war aber die Plätzchen sind leider auseinander gelaufen es wurde aus Sterne Cookies
Geschmacklich top
Vielen Dank für deine Nachricht. Meine Vermutung ist, dass der Teig nicht kalt genug war. Bei Teigen ohne Ei kann es dann (leider) leicht passieren, dass sie auseinander laufen. Lass den Teig am besten mindestens eine Nacht im Kühlschrank ziehen, gerne auch bis zu 2 Tage. Die Plätzchen kannst du nach dem Ausstechen und vor dem Backen theoretisch auch nochmal in den Kühlschrank stellen, das sollte dann jedes zerlaufen verhindern.
Ganz liebe Grüße
Annelie