Startseite · Backrezepte · Omas Butterplätzchen Rezept

Omas Butterplätzchen Rezept

Autorin: Annelie Ulrich

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

5 von 28 Bewertungen
30 Minuten
Springe zum Rezept

Wenn es in der Küche nach frisch gebackenen Butterplätzchen riecht, dann startet für mich offiziell die Weihnachtszeit. Es ist das erste Rezept, das jedes Jahr in meiner Küche gebacken wird, und es basiert auf dem einfachen, aber perfekten Butterplätzchen Rezept meiner Oma. Es ist die Grundlage für so viele andere Klassiker!

Omas original Butterplätzchen Rezept.

Aber selbst bei den vermeintlich einfachsten Plätzchen kann einiges schiefgehen. Harte, trockene Plätzchen, die mehr an Pappe als an zartes Gebäck erinnern, sind keine Seltenheit und sind leider auch mir schon passiert. Deshalb habe ich Omas gutes altes Butterplätzchen Rezept rausgesucht. Und siehe da, mit dem alten Klassiker funktionierte es auf einmal sehr gut. Das Geheimnis liegt nicht in Magie, sondern in ein paar simplen, aber entscheidenden Regeln, die Oma schon kannte.

In diesem Guide teile ich nicht nur Omas Original Butterplätzchen Rezept, sondern auch all die Kniffe, die ich über die Jahre gelernt habe, damit auch deine Plätzchen perfekt mürbe werden und auf der Zunge zergehen.

Ein Teller mit Omas Butterplätzchen auf einem weihnachtlichen Tisch.

Das Geheimnis von Omas Butterplätzchen Rezept: 3 goldene Regeln

Regel 1: Der Teig – Kalt, schnell, geduldig! Das ist das A und O für zarten Mürbeteig. Ich verwende zwar gerne zimmerwarme Butter, damit sie sich noch schneller mit den anderen Zutaten verbindet, allerdings muss der Teig zum Verarbeiten absolut kalt sein.

Regel 2: Die Ruhezeit im Kühlschrank ist nicht verhandelbar! Nach dem Kneten MUSS der Teig für mindestens eine Stunde (besser länger) in den Kühlschrank. Meine leidvolle Erfahrung: Überspringst du diesen Schritt, ist die Butter im Teig zu weich. Er klebt, lässt sich nicht ausrollen und die Plätzchen verlaufen im Ofen zu unförmigen Fladen. Geduld ist hier die wichtigste Zutat!

Regel 3: Weniger Mehl ist mehr! Wenn der gekühlte Teig beim Ausrollen klebt, widerstehe der Versuchung, Tonnen von Mehl zu verwenden. Lege ihn lieber nochmal in den Kühlschrank, sodass er wieder fester wird. Außerdem kannst du den Teig auch zwischen zwei Lagen Backpapier oder Dauerbackfolie ausrollen. Das spart Mehl, verhindert, dass die Plätzchen trocken werden, und hält die Arbeitsfläche sauber.

Alle Zutaten für Omas Butterplätzchen Rezept.

Die Zutaten: Omas Klassiker in bester Qualität

  • Die Butter: Gute, kalte Butter mit hohem Fettgehalt ist nicht verhandelbar.
  • Mehl & Zucker: Feiner Backzucker löst sich besser auf und macht den Teig zarter, deswegen bevorzuge ich ihn für Omas Butterplätzchen. Mehl Typ 405 oder 550 ist perfekt.
  • Ei & Aromen: Ein frisches Bio-Ei für die Bindung und echte Vanille für den Geschmack.
Der Teig wird ausgerollt und mit verschiedenen Ausstechern werden Sterne und Herzen ausgeschnitten.

So einfach geht’s: Schritt für Schritt zu Omas besten Butterplätzchen

  1. Teig zubereiten & kühlen: Siebe Weizenmehl und Backpulver in eine große Rührschüssel. Füge Zucker und Salz hinzu. Gib nun die Butter dazu und verarbeite alles mit den Händen oder der Küchenmaschine (Knethaken) zügig zu feinen Streuseln. Gib erst dann das Ei und die Vanille hinzu und verknete alles nur ganz kurz, bis ein glatter Teig entsteht. Forme den Teig zu einer Kugel, decke ihn gründlich zu und lass ihn für mindestens eine Stunde, besser über Nacht, im Kühlschrank ziehen.
  2. Ausrollen & Ausstechen: Knete den Teig kurz geschmeidig und rolle ihn etwa 3 mm dick aus. Besonders gut geht das zwischen zwei Bögen Backpapier. Stich verschiedene Formen aus dem Teig aus. Wenn du die Ausstecher vorher in etwas Mehl tunkst, funktioniert das Ausstechen besonders gut. Lege die ausgestochenen Plätzchen auf ein Backblech mit Backpapier und backe sie im vorgeheizten Backofen, bis sie goldbraun sind. Das dauert je nach Ofen und Größe der Plätzchen ca. 8–13 Minuten.
  3. Backen & Abkühlen: Backe die Plätzchen goldgelb und lass sie vollständig abkühlen, bevor du mit dem Dekorieren beginnst.
Die fertigen Butterplätzchen auf einem Teller.

Die Kunst des Verzierens: Meine Ideen für bunte Meisterwerke

  • Der klassische Zuckerguss: Einfach Puderzucker mit ein paar Tropfen Wasser oder Zitronensaft anrühren. Perfekt zum Backen mit Kindern!
  • Das Profi-Finish – Royal Icing: Für feine Linien und Muster, die steinhart werden, ist eine Eiweiß-Spritzglasur ideal.
  • Der Schoko-Traum: Tauche die Plätzchen zur Hälfte in geschmolzene Kuvertüre.
  • Vorausschauend und zuckerarm: Du kannst die Streusel auch bereits vor dem Backen auf die Kekse streuen. Pinsle sie dafür mit etwas Eiweiß ein, sodass die Streusel gut haften.
Omas Butterplätzchen sind jetzt mit Zuckerguss und Streusel dekoriert.

Die Basis für alles: So wird der Teig zur Grundlage für andere Plätzchen

Das Geniale an dem original Butterplätzchen Teig: Er ist die perfekte Basis! Aus ihm entstehen bei mir auch:

Omas Butterplätzchen Rezept

Einfaches Original Butterplätzchen Rezept wie von Oma. Für die leckersten zarten Butterplätzchen brauchst du nur 7 Zutaten. Perfekt zum Backen mit Kindern!
Autor: Annelie

Rezept bewerten:

5 von 28 Bewertungen
Drucken Pinnen Bewerten
Vorbereitung 20 Minuten
Koch-/Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Anzahl 100

Zutaten 

Für den Teig:

  • 500 g Weizenmehl
  • 150 g Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • 250 g Weiche Butter
  • 2 Große Bio Eier
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz

Zum Dekorieren:

  • Puderzucker
  • Zuckerstreusel

Anleitung 

  • Gib 500 g Weizenmehl, 150 g Zucker, 1 TL Backpulver, 250 g weiche Butter sowie 2 Eier, 1 TL Vanilleextrakt und 1 Prise Salzin eine große Schüssel und verknete sie kurz zu einem glatten Teig. Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt im Kühlschrank für mindestens 1 Stunde, besser über Nacht ziehen lassen.
  • Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Teig in 5 gleich große Portionen teilen. Für die Butterplätzchen einen Teil ausrollen und mit verschiedenen Ausstechen Plätzchen ausstechen. Auf ein Backblech mit Backpapier legen und für etwa 10 – 15 Minuten backen.
  • Puderzucker mit etwas Wasser zu einem cremigen Zuckerguss vermischen. Butterplätzchen mit Zuckerguss und Zuckerstreuseln dekorieren.
  • Plätzchen in einer Blechdose lagern und vor dem Servieren auf einem weihnachtlichen Teller hübsch anrichten.

Tipps

Wer keine Zuckerstreusel verwenden möchte kann stattdessen auch mit Nüssen und Kernen dekorieren.
Hast Du mein Rezept ausprobiert?Bewerte das Rezept

FAQ – Deine Fragen zu den besten Butterplätzchen

Hilfe, mein Mürbeteig ist bröselig/klebrig! Was tun?

Vermutlich ist er zu warm geworden. Lege ihn einfach nochmal eine Zeit lang in den Kühlschrank, das sollte gut helfen.

Meine Plätzchen sind nach dem Backen steinhart. Woran liegt’s?

Wahrscheinlich hast du den Teig zu lange geknetet oder zu viel Mehl beim Ausrollen verwendet.

Kann ich den Teig vorbereiten?

Ja, absolut! Der ungebackene Teig hält sich 2–3 Tage im Kühlschrank oder wochenlang im Gefrierfach. Perfekt für die stressfreie Vorweihnachtszeit!

Kann ich die Plätzchen vegan zubereiten?

Jein. Dieses spezifische Rezept lässt sich durch das enthaltene Ei eher schwer vegan zubereiten, allerdings eignen sich meine Plätzchen ohne Ei hervorragend für eine vegane Variante!

Ich hoffe, Omas Butterplätzchen werden auch bei dir zum Herzstück der Weihnachtsbäckerei! Welches Plätzchenrezept ist für dich der Inbegriff von Weihnachten und weckt die schönsten Kindheitserinnerungen? Ich freue mich auf deine Geschichten in den Kommentaren!

Ein Bild von Annelie von Heisse Himbeeren
Über den Author

Herzlich Willkommen in meiner Küche! Mein Name ist Annelie. Ich bin Foodie, Food Fotografin, vegetarische Rezeptentwicklerin, Autorin, Unternehmerin und Hundemama. Zum Autor

22 Gedanken zu „Omas Butterplätzchen Rezept“

  1. 5 Sterne
    Das Rezept ist super…und die fertigen Plätzchen auch :-) Meine Kids konnten den Teig gut ausrollen und ausstechen….vielen Dank! VG Matilda

    Antworten
5 from 28 votes (17 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Rezeptbewertung